Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Feed, Social Media Feed, Scrolling
SOCIALTECH

Warum wir endlos durch unsere Feeds scrollen – und unglücklich werden

Christian Erxleben
Aktualisiert: 10. September 2021
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Plann
Teilen

Doomscrolling ist wissenschaftlich gesehen ein relativ neues Phänomen. Doch das endlose Scrollen durch die deprimierenden Newsfeeds von Facebook und Co. ist ein ernsthaftes Problem. Wir erläutern das Problem und geben Hilfestellungen zur Lösung des Problems.

Was ist Doomscrolling eigentlich?

Doomscrolling ist per Definition das endlose Scrollen durch Newsfeeds, Social Media Feeds und Kommentarspalten auf Facebook, Twitter und Co. Dabei konsumieren wir überwiegend negative Inhalte und geraten so in einen deprimierenden Kreislauf.

Die Wortschöpfung ist angeblich das erste Mal im Jahr 2018 auf Twitter aufgetaucht. Es setzt sich aus den englischen Begriffen „Doom“ und „Scrolling“ zusammen. Der erste Bestandteil „Doom“ hat dabei mehrere Bedeutungen und steht für Untergang, Verhängnis, Verdammnis oder Verderben.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In Kombination mit dem uns allen bekannten „Scrolling“ entsteht so etwas wie das „verhängnisvolle Scrollen“ oder das „verdammte Blättern“ – wobei der Sinn auch ohne vollkommen korrekte, deutsche Übersetzung ankommt.

Warum wird Doomscrolling gerade jetzt zur Gefahr?

Dabei spielen zwei Faktoren zusammen.

Auf der einen Seite steht die stetig wachsende Flut an Informationen. Nicht erst seit gestern ist bekannt, dass der überwiegende Anteil der Nachrichten negativer Natur ist. Dieser Trend hat sich durch das Coronavirus und die daraus entstehenden Konsequenzen verstärkt.

Auf der anderen Seite sind Facebook, Twitter, Instagram und Co. so konzipiert, dass wir Nutzer:innen immer weiter scrollen können. Die Köpfe hinter den Netzwerken und Feeds liefern immer neue Inhalte. Schließlich besteht das Ziel darin, uns möglichst lange auf der eigenen Plattform zu erhalten.

Wer beispielsweise Instagram alle paar Minuten öffnet und versucht, den Feed zu aktualisieren, steckt schon in der evolutionsbiologischen Falle. Gleiches gilt für den unkontrollierten Konsum von Stories. Wer das feststellt, sollte dringend sein eigenes Verhalten reflektieren.

Was ist die Ursache für Doomscrolling?

Wie so oft gibt es eine biologische Erklärung für körperliche und menschliche (Sucht-)Phänomene. Das ist auch beim Doomscrolling nicht anders. Tatsächlich kommen hierbei laut Neurowissenschaftlerin Maren Urner zwei evolutionsbiologische Faktoren zusammen.

Zum einen versuchen wir Menschen, unsere eigene Unwissenheit mit der Beschaffung von Informationen zu lösen. Je mehr Daten wir aus unserer Umwelt erhalten, desto höher stehen die Chancen, um zu überleben.

Zum anderen suchen wir im Kontakt mit dem Negativen schnell nach Lösungen. Im Fall der sozialen Medien besteht diese Lösung im Weiterscrollen und in der Hoffnung, Erklärungen für die gefundenen und aufgeworfenen Probleme und Fragestellungen zu finden.

Wie befreien wir uns vom Doomscrolling?

Wie bereits beschrieben, ist das Doomscrolling ein gefährliches Phänomen, unter dem vor allem unsere sozialen Fähigkeiten und insbesondere unsere zwischenmenschlichen Kontakte leiden.

Schließlich merken die Betroffenen oft nicht einmal mehr, dass die schon wieder am Smartphone hängen. Selbst minimalste Pausen werden dazu genutzt, um soziale Netzwerke zu öffnen und zu aktualisieren. All das ist verbunden mit der Hoffnung, die Gier nach Neuigkeiten zu stillen.

3 Lösungsansätze für Doomscrolling

Alleine die Abhängigkeit und psychische Komponente zeigt bereits, dass es dabei keine einfache Lösung gibt. Der erste Schritt besteht darin, sich seines eigenen Verhaltens bewusst zu werden. Das heißt: Festzustellen, wann und wie oft man ohne Not heraus Instagram und Co. öffnet.

Da es sich dabei um ein antrainiertes Verhalten oder eine Sucht handelt, sind schnelle Erfolge unwahrscheinlich. Hilfestellungen bieten beispielsweise Zeitlimits für Apps, ein Schwarz-Weiß-Modus, der den farblichen Faktor eliminiert, oder festgelegte Offline-Zeiten.

Wer beispielsweise sein Smartphone bei Ausflügen oder Abenden mit Freunden einfach mal zu Hause lässt oder den Flugmodus aktiviert, stellt schnell fest, wie erholsam die Zeit sein kann. Zugleich wird uns dabei oftmals deutlich, wie unwichtig Smartphones eigentlich sind. In den seltensten Fällen verpassen wir relevante Informationen.

Auch interessant:

  • Twitter kauft und integriert Adblocker-Service Scroll
  • Wollen Menschen wirklich personalisierte Werbung sehen?
  • Diese Frau wollte sich über Instagram lustig machen – und wurde selbst süchtig
  • Warum Facebook und Co. keine Kontrolle mehr über uns haben (sollten)
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusFacebookGesundheitInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Materialien Gebäude kühlen Energieverbrauch
GREENTECH

KI-Materialien sollen Gebäude kühlen und Energieverbrauch senken

KI-Karte Stimmung Menschen Stadt
TECH

KI-Karte zeigt Stimmung der Menschen in deiner Stadt

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Effizientere Elektromotoren
TECH

Forscher entschlüsseln Energieverlust von Elektroautos

Wasserstoff Verkehr Autoindustrie Stellantis
Break the NewsTECH

Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie

ChatGPT Passwort ändern wo wie
TECH

ChatGPT: Passwort ändern – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?