Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bitcoin, Bitcoin-Mining, Kryptowährung
GREENMONEY

Darum hat Bitcoin ein riesiges Elektroschrott-Problem

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. September 2021
von Marinela Potor
Pixabay / pattymalajak
Teilen

Neben dem hohen Energieverbrauch haben Kryptowährungen noch ein weiteres Klimaproblem: E-Waste. Insbesondere Bitcoin erzeugt riesige Berge an Elektroschrott. Doch eine einfache Lösung für dieses Problem scheint es nicht zu geben.

Kryptowährungen haben ein riesiges Klimaproblem, das bislang kaum Beachtung gefunden hat: E-Waste. Darauf verweist die aktuelle Studie, „Bitcoin’s growing e-waste problem“ (Bitcoins wachsendes Elektroschrott-Problem).

Die Studie ist jetzt im Magazin Resources, Conservation and Recycling erschienen. Die beiden Autoren, Alex de Vries und Christian Stoll, haben darin untersucht, wie viel Elektroschrott das Mining von Bitcoin erzeugt. Die Antwort ist: erschreckend viel.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bitcoin: 30.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr

Jährlich entstehen derzeit mehr als 30.000 Tonnen Elektroschrott allein durch Bitcoin-Mining, heißt es in der Studie. So viel Klein-Elektroschrott ist etwa im ganzen Jahr 2018 in den Niederlanden angefallen.

Die Autoren gehen davon aus, dass sich diese Menge bei steigendem Bitcoin-Preis sogar verdoppeln könnte.

Obgleich dies neben dem hohen Energiekonsum beim Bitcoin-Mining ein weiteres Klimaproblem für Kryptowährungen darstellt, haben die wachsenden Berge an E-Waste bislang wenig Beachtung gefunden.

Warum entsteht Elektroschrott beim Bitcoin-Mining?

Bitcoin-Mining erfordert durch die Proof-of-Work-Methode sehr viel Energie. Tatsächlich sind die Stromkosten für Bitcoin-Miner der größte Kostenfaktor. Um diese so gering wie möglich zu halten, setzen sie auf hochspezialisierte ASIC-Ausrüstungen (Application Specific Integrated Circuit).

Diese ASIC-Geräte sind so konzipiert, dass sie eine einzige Aufgabe hocheffizient ausführen können. In diesem Fall ist das Bitcoin-Mining. Mit dem steigenden Bitcoin-Preis gibt es gleichzeitig einen größeren Anreiz, um neue, noch effizientere ASIC-Geräte zu produzieren, um so die Stromkosten niedrig und die Gewinne hoch zu halten.

Das wiederum führt dazu, dass mit jedem neuen ASIC-Zyklus die älteren Geräte nicht mehr wirtschaftlich genug sind. Nach Berechnungen von de Vries und Stoll ist das etwa alle 1,3 Jahre der Fall. Somit werden also nahezu jährlich ganze Serien von Geräten zu Elektroschrott.

Tatsächlich lässt sich mit den IT-Geräten auch wenig anderes anfangen, da sie eben so spezifisch auf Bitcoin-Mining ausgerichtet sind. Momentan sind das hochgerechnet 30.000 Tonnen E-Waste pro Jahr. Auf eine Transaktion entfallen damit umgerechnet 272 Gramm Elektroschrott an.

Steigender Bitcoin-Preis sorgt für mehr E-Waste

Die Mengen an Elektroschrott könnten zudem weiter steigen. Denn: Der steigende Bitcoin-Preis macht das Mining attraktiver. Je mehr Miner aber agieren, desto niedriger fallen die Gewinne aus und desto eher lohnt es sich, in energieeffiziente Geräte zu investieren.

Der steigende Bitcoin-Preis regt also auch schnellere ASIC-Produktzyklen an, was wiederum schneller zu mehr Elektroschrott führen kann. Und nicht nur das. Es verschärft auch die weltweite Chip-Krise.

Und das ändert sich auch nicht, wenn der Strom für das Bitcoin-Mining aus erneuerbaren Quellen stammt.

Proof of Work überdenken

Denn das Grundproblem, das sowohl für den hohen Energieverbrauch als auch die großen Mengen an Elektroschrott und den Chipmangel sorgt, ist das aktuelle Mining-Konzept.

Proof of Work schafft eine Wettbewerbsatmosphäre, die diesen negativen Klimakreislauf erst auslöst. Selbst mit grünem Strom hätte man immer noch einen hohen Ressourcenbedarf und viel Elektroschrott.

Die Studienautoren regen daher eine Diskussion an, das Konsensmodell zu überdenken. Die Kryptowährung Ethereum hat etwa bereits angekündigt, auf Proof of Stake umzuschwenken, das ohne Mining funktioniert.

Dieses Modell würde tatsächlich alle Klimaprobleme lösen. Gleichzeitig gibt es bei diesem Konsensmodell aber auch Sicherheitsbedenken. Auch müsste sich die Krypto-Community von innen heraus auf diesen Wandel einigen, da Kryptowährungen ohne zentrale Regulierungen funktionieren.

Krypto-Mining verbieten?

Langfristig wird das Problem auch Regierungen immer stärker betreffen. Schließlich haben viele Staaten sich klare Klimaziele gesetzt, die durch die negativen Klimaauswirkungen der Kryptowährungen gefährdet sein könnten.

China ist bereits so weit gegangen, Bitcoin-Mining komplett zu verbieten. Das ist natürlich eine extreme Vorgehensweise. Doch es ist gut möglich, dass auch andere Länder striktere Einschränkungen für Bitcoin und Co. einführen werden.

Das könnte beispielsweise durch Investment-Verbote erfolgen. Denn wenn man nicht in Kryptowährungen investieren kann, sinken die Profite und somit auch der Anreiz zum Mining.

Doch ob sich Kryptowährungen so einfach und vor allem weltweit verbieten lassen, ist fraglich. Erste Länder wie El Salvador haben etwa Kryptowährungen als offizielle Währung eingeführt.

Das Klimaproblem der Kryptowährungen zu lösen, ist also nicht so einfach. Doch möglicherweise können neue Erkenntnisse, wie etwa zu Elektroschrott, dazu führen, dass mehr Menschen über neue, nachhaltigere Prozesse nachdenken.

Auch interessant: 

  • Bitcoin oder Bargeld: Was ist schlechter fürs Klima?
  • Anonyme Geldbörse für Kryptowährungen: Was ist eine Unhosted Wallet?
  • Was ist die Hashrate und was bedeutet sie für das Krypto-Mining?
  • Das sind die 10 größten Kryptowährungen der Welt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:BitcoinKryptowährungNachhaltigkeitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?