Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bett, schlafen, Dream-Hacking, Dream Hacking, Träumen, Traum
SOCIALTECH

Gruselig! Bald sehen wir Werbung – in unseren Träumen

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash.com / Damir Spanic
Teilen

Beim Dream Hacking können Außenstehende sich in deine Träume einschleusen. Die Technologie, die wir eher aus Science-Fiction-Filmen kennen, steht kurz vor dem Durchbruch. Und das könnte zu massiven Problemen führen. 

Beim Aufwachen erinnerst du dich daran, dass du von dieser wunderbaren Couch geträumt hast. Inspiriert machst du dich im Netz auf die Suche nach dem Produkt. Nur: Was wenn das gar kein Traum war, sondern eine Werbeanzeige eines Möbelgeschäfts, die in deine Träume eingeschleust wurde?

Dieses Dream Hacking ist eher etwas, das wir aus Science-Fiction-Filmen wie „Inception“ kennen. Doch die Technologie ist mittlerweile so ausgefeilt, dass sie schon bald Realität werden könnte. Und das könnte eine Katastrophe sein!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Freibier für deine Träume

Genau davor warnt jetzt eine Gruppe von Wissenschaftler:innen in einem Aufsatz im Fachmagazin Aeon. Mit Technologie menschliche Träume zu beeinflussen, sei nichts Neues. Doch das Dream Hacking nehme derzeit bedenkliche Dimensionen an.

So versprach der Getränkekonzern Molson Coors zum Super Bowl Testpersonen Freibier – wenn sie dazu dem Unternehmen erlauben würden, sich mittels Technologie in ihre Träume zu hacken.

Beeinflussung im wehrlosen Zustand

Menschen derart im Traum mit suchtgefährdenden Substanzen zu locken, finden die Forscher:innen extrem besorgniserregend. Doch für Marketer und Werbungtreibende wäre das vermutlich der heilige Gral.

Denn man stelle sich vor, man könnte Verbraucher:innen nicht nur durch unterschwellige Botschaften im wachen Zustand zum Kaufen verlocken, sondern auch noch im Schlaf, wenn „Subjekte“ besonders labil sind und eventuell gar nicht merken, wie sie manipuliert werden.

Was wäre, wenn Alexa deine Träume manipulieren könnte?

Es wundert daher nicht, dass Molson Coors kein Einzelfall ist. Einer Umfrage zufolge wollen 77 Prozent aller Marketer in den USA in den nächsten drei Jahren Dream-Hacking-Technologien entwickeln. Und das könnte schwerwiegende Folgen haben.

So zeichnen die Wissenschaftler:innen in ihrem Essay ein dunkles Szenario. Man stelle sich etwa eine Welt vor, in der Tech-Giganten wie Amazon, Apple oder Google die Dream-Hacking-Technologie mit ihren smarten Geräten verbinden.

Es sei nicht schwer sich vorzustellen, wie diese Geräte, die bereits in unseren Schlafzimmern stehen, Instrumente für nächtliche Werbung werden könnten – und das ohne unser Wissen.

Jemandem dadurch zum Kauf eines Produktes zu bringen, mag sogar noch die harmloseste Variante sein. Denn es ist nicht schwer sich auszumalen, zu welchen Untaten man Menschen durch Dream Hacking manipulieren könnte.

Wie funktioniert Dream Hacking?

Träume sind für die Wissenschaft seit jeher ein faszinierendes Phänomen. So glauben viele, dass Träume unserem Gehirn dabei helfen, unser Gedächtnis zu organisieren und Gefühle zu verarbeiten. Träume können daher entscheidend zur Erholung, aber auch zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen beitragen.

Darum werden Träume und traumartige Zustände sowohl in der Psychotherapie als auch in der Meditation eingesetzt.

Dream Hacking wiederum ist der Ansatz, bei dem man durch Technologie versucht, die Träume einer Person zu beeinflussen. Eine besonders weit entwickelte Technologie dafür ist Dormio – eine Art Wearable für Dream Hacking.

Entwickelt wurde es am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Idee hinter Dormio ist es, die Träume direkt zu beeinflussen. MIT-Studien zufolge ist dies am einfachsten im Übergangszustand zwischen Wachsein und Schlafen. Das nennt sich Hypnagogie.

Werbung, wenn die Biodaten stimmen

Hypnagogie dauert allerdings nur wenige Sekunden. Um den Zustand der Hypnagogie daher genau abpassen zu können, misst Dormio bestimmte Biodaten wie Herzschlagrate oder Fingerposition.

Sobald Dormio ermittelt, dass eine Person im Zwischenzustand zwischen Wachsein und Schlafen ist, schaltet sich automatisch eine Audio-App ein.

Dabei hören Schlafende verschiedene Dinge. Einmal mag es um Bäume gehen, ein anderes Mal um Autos. Erste MIT-Untersuchungen mit Dormio zeigten, dass die große Mehrheit der Probanden anschließend wirklich von diesen Dingen träumten.

Wir müssen unsere Träume schützen

Damit ist die Technologie zwar weit von den Werbeträumen von Unternehmen entfernt. Doch bis zum Durchbruch fehlt nicht mehr viel. So sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis Dream Hacking kommerzialisiert werde.

Die Wissenschaftler:innen warnen in ihrem Essay genau davor. Sie sagen: „Wir befinden uns an einem sehr steilen Hang. Wohin wir nun rutschen und in welchem Tempo, hängt davon ab, welche Maßnahmen wir ergreifen, um unsere Träume zu schützen.“

Auch interessant: 

  • Diese 3D-Technologie bringt die Musik in deinen Kopf – ohne Kopfhörer
  • Selbstmord verhindern: Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?
  • Warum mehr Chefs den Mittagsschlaf fördern sollten
  • Besser schlafen: 6 Alexa Skills fürs Schlafzimmer
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
THEMEN:MarketingWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?