Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarmodule, Solarzellen, Photovoltaik, Ökostrom, Photovoltaikanlagen, Solarpanels
GREEN

Deutsche Universität entwickelt Super-Solarzellen mit tausendfacher Power

Marinela Potor
Aktualisiert: 15. Dezember 2021
von Marinela Potor
Pixabay.com/ mrganso
Teilen

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat möglicherweise einen Durchbruch bei Solarzellen erzielt. Ein Forschungsteam der Uni hat eine Super-Zelle entwickelt, die tausendmal effizienter ist als vergleichbare Zellen. 

Wenn es um Solarenergie geht, ist Deutschland eine der führenden Nationen weltweit. Derzeit herrscht geradezu ein Solarboom in Deutschland. 2020 wurden insgesamt 184.000 neue Fotovoltaik-Anlagen auf Eigenheim-Dächern installiert – mehr als jemals zuvor.

Und im ersten Halbjahr 2021 war die Anfrage sogar 22 Prozent höher als im Vorjahr. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat ermittelt, dass Solarstrom in Deutschland teilweise sogar über zwei Drittel unseres momentanen Stromverbrauchs decken kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Solarenergie spielt also in Deutschland eine wichtige Rolle – insbesondere mit Hinblick auf die Klimaziele der Regierung.

All dem könnte jetzt eine Forschungsarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) noch mehr Schwung verleihen. Denn ein Forschungsteam der Universität hat Solarzellen entwickelt, die tausendmal mehr Power bieten als vergleichbare Zellen.

Neue Forschung bei Solarzellen als Grundlage

Momentan bestehen die meisten Solarzellen aus Silizium. Doch weil der Wirkungsgrad begrenzt ist, suchen Forschende schon seit Jahren nach neuen, effizienteren Materialien. Besonders interessant dafür sind Ferroelektrika wie etwa Bariumtitanat.

„Ferroelektrisch bedeutet, dass das Material räumlich getrennte positive und negative Ladungen besitzt“, erklärt der Physiker Dr. Akash Bhatnagar vom Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano der MLU.

Anders als bei Silizium benötigen derart ferroelektrische Kristalle keine positiven und negativ dotierten Schichten, um Licht in elektrische Energie zu verwandeln. Das macht die Herstellung von Solarzellen deutlich einfacher.

Jüngste Forschung zeigt außerdem, dass die Power von Solarzellen gesteigert werden kann, wenn man nicht nur sehr dünne Schichten schafft, sondern zudem auch verschiedene Materialien miteinander kombiniert. Genau das haben die MLU-Forschenden getan.

Sandwich-Verfahren steigert Effizienz von Solarzellen um Faktor 1.000

Sie haben dafür wie bei einem Sandwich verschiedene Schichten erzeugt, indem sie ferroelektrisches Bariumtitanat zwischen paraelektrischem Strontium- und Calciumtitanat eingebettet haben.

Die Tatsache, dass das Forschungsteam hier auf zwei paraelketirsche Materialien gesetzt hat, ist neu. Genau diese Kombination sorgte letztlich dafür, dass der Stromfluss in der Zelle deutlich verstärkt wurde.

Um dieses Schichten-Sandwich zu erzeugen, haben die Forschenden im Vorfeld die Kristalle mit einem Hochleistungslaser verdampft und auf Trägersubstraten erneut abgelagert. Das neue Material bestand so insgesamt aus 500 Schichten und war etwa 200 Nanometer dick.

Als sie diese Schichten schließlich mit einem Laserlicht bestrahlten, überraschte das Ergebnis selbst die Forschenden. Denn im Vergleich zu reinem Bariumtitanat in ähnlicher Dicke war der Stromfluss ihrer Solarzelle bis zu tausendmal stärker.

Großes Potenzial für Super-Solarzellen

„Offenbar führt die Interaktion der Gitterschichten zu einer wesentlich höheren Permittivität – also dazu, dass die Elektronen aufgrund der Anregung durch die Lichtphotonen deutlich leichter abfließen können“, erklärt Akash Bhatnagar.

Der Super-Power-Effekt war zudem sehr stabil und hielt sich über sechs Monate konstant. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden jüngst im Fachmagazin Science veröffentlicht.

Die Erkenntnisse könnten einen entscheidenden Durchbruch bei der Fertigung von Solarzellen bedeuten. Bhatnagar ist zuversichtlich, dass die Ergebnisse des MLU-Teams auch in der Praxis Bestand haben können.

Allerdings muss vorher noch bewiesen werden, dass das Material haltbar sowie gut und günstig zu verbauen ist. Erst dann wären die Super-Solarzellen wirklich interessant für die Industrie.

Auch interessant: 

  • Fürs Klima: Flixbus fährt jetzt mit Solarmatten von Dortmund nach London
  • Elektroautos: Diese Solarhülle lädt dein Auto und hält es auch noch sauber
  • Good News: Papier-Autobahnen und ein Solarvorhang zur Stromerzeugung
  • Strom sparen im Home Office? 9 Tipps, um Geld und Emissionen zu sparen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmenskommunikation...
Rottländer Business-IT GmbH in Siegburg
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Junior Social Media Marketing Manager/in (m/w/d)
GreenSign Institut GmbH in Berlin
Digital Content Creator (m/w/d)
PAPSTAR GmbH in Köln
THEMEN:NachhaltigkeitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Niedertemperatur-Brennstoffzelle Wasserstoff
GREENTECH

Niedertemperatur-Brennstoffzelle kurbelt Wasserstoffproduktion an

Jackery
AnzeigeGREEN

Jackery HomePower 2000 Ultra: 2× Solarmodule jetzt für nur 1 Euro dazu!

KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?