Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
StoreDot, Elektroauto, Akku, E-Auto-Batterie, E-Autos, Stromnetz
GREENTECH

Neuer Super-Akku verspricht Reichweite von 160 Kilometern in nur 2 Minuten

André Gabriel
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von André Gabriel
unsplash.com/ CHUTTERSNAP
Teilen

160 Kilometer in 2 Minuten: So lautet der Plan! Und zwar ein sehr konkreter, denn das israelische Start-up StoreDot will hochleistungsstarke Batterien für E-Autos gemäß einer Roadmap bis 2032 in Serie produzieren. Doch wie sehen die Pläne des Unternehmens genau aus und welche Technologie steckt dahinter?

Bereits 2024 soll die Serienproduktion von E-Auto-Akkus mit innovativen StoreDot-Batteriezellen zum ultraschnellen Laden beginnen – sozusagen der Kickstart. Schon heute beeindruckt das Unternehmen mit einer theoretischen Skalierbarkeit, denn weitere Meilensteine liegen in den Jahren 2028 und 2032.

Das sollen die StoreDot-Batterien können

Die Technologie von StoreDot verspricht eine E-Reichweite von 160 Kilometern mit einer Ladezeit von wenigen Minuten – aktuell liegen die Zeiten laut der StoreDot-Website zwischen 80 und 45 Minuten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im ersten Schritt soll eine fünfminütige Ladung genügen, um mit der StoreDot-E-Batterie rund 160 Kilometer zu fahren. Zwei weitere Steps verkürzen die Ladezeit sukzessive.

Das sagt die „100inX“-Roadmap von StoreDot:

  • 2024: 160 Kilometer in 5 Minuten
  • 2028: 160 Kilometer in 3 Minuten
  • 2032: 160 Kilometer in 2 Minuten

In den genannten Jahren soll jeweils die Massenproduktion starten. Damit bietet das Unternehmen einen klaren Fahrplan für fortschrittliche Reichweiten in der E-Mobilität. Aufgrund der mehrjährigen Perspektive wirkt das Vorhaben zudem nicht wie ein Schnellschuss.

Drei Generationen moderner E-Zellen

StoreDot peilt die Serienproduktion von drei E-Batterie-Generationen innerhalb von zehn Jahren an. Schon die „100in5“-Phase setzt auf XFC-Lithium-Ionen-Zellen, die auf Silizium basieren. Das XFC steht für „Extreme Fast Charging“, also extrem schnelles Laden.

StoreDot nutzt also – wie aktuell üblich – kein Grafit. Dadurch soll die Energiedichte höher ausfallen. Um die fünfminütige Ladezeit für 160 Kilometer Reichweite zu realisieren, visiert das Unternehmen eine Energiedichte von 300 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) an.

Durch Solid-State-Technologien soll sich die Energiedichte der StoreDot-Batterien ab 2028 auf 450 Wh/kg und ab 2032 auf 550 Wh/kg erhöhen. Die Schnellladelösungen sollen als Pouch- und 4680-Zellen auf den Markt kommen.

Aktueller Stand und Ausblick

Laut PR Newswire befindet sich StoreDot bereits im fortgeschrittenen Semi-Solid-State-Stadium. Parallel testen globale Hersteller von Elektrofahrzeugen die gegenwärtigen StoreDot-Batteriezellen unter realen Bedingungen.

Der CEO von StoreDot, Dr. Doron Myersdorf, sagt:

Es ist absolut entscheidend, dass wir den globalen Automobilherstellern eine klare, realistische und hypefreie Roadmap für die Einführung unserer Schnellladebatterie-Technologien geben. Nach intensiver Entwicklung unserer siliziumdominierten Chemie werden wir bis 2024 serienreif sein und ein revolutionäres Produkt liefern, das das größte Hindernis für die breite Einführung von Elektrofahrzeugen – Ladezeiten und Reichweitenangst – überwinden wird.

Myersdorf ist sicher, dass die strategische Technologie-Roadmap den Übergang zu einer sauberen, emissionsfreien Welt maßgeblich unterstützt: „Unser ultimatives Ziel, das wir nun in greifbare Nähe gerückt haben, ist die Herstellung von Zellen, die die Ladezeiten revolutionieren und eine Reichweite von 100 Meilen in nur zwei Minuten ermöglichen.“

Er bezeichnet die Leistung als „bahnbrechend“, weil sie früher als unmöglich galt.

Pionier und Marktführer

StoreDot gilt als Pionier und Marktführer für Schnellladebatterien. Das Unternehmen ging 2012 an Start – wir berichteten im Jahr 2014 bereits über eine superschnelle Lade-Technologie von StoreDot.

An der Entwicklung der XFC-Zellen waren Experten aus Israel, Großbritannien, den USA und China beteiligt. Zu den strategischen Investoren gehören Vinfast, BP, Daimler, Samsung Ventures und TDK.

Auch interessant:

  • E-Auto-Förderung: Mit diesem Trick kannst du (fast) gratis Tesla fahren
  • Eine Ladeflatrate für E-Autos: So arbeitet App-Entwickler Elvah
  • Aus diesem E-Auto kannst du einen Campervan, einen Pickup oder ein Cabrio machen!
  • Konkurrenz für Tesla: E-Autobauer Vinfast will nach Deutschland kommen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:ElektromobilitätInnovation
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?