Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zoom, Zoom-Konferenz, Zoom Meeting, Zoom-Fehler, Datenschutzverstöße, Datenschutz bei Zoom, Recht auf schnelles Internet
TECH

Das Recht auf schnelles Internet soll am 1. Juni in Kraft treten

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. März 2022
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Gabriel Benois
Teilen

Schnelles Internet ist für viele Menschen in der Großstadt eine Selbstverständlichkeit. Doch auf dem Land ist die Internet-Realität oft das genaue Gegenteil. Nun soll ab dem 1. Juni das Recht auf schnelles Internet Abhilfe schaffen.

Das Recht auf schnelles Internet soll am 1. Juni 2022 in Kraft treten. Das geht aus einem Entwurf der Bundesnetzagentur mit dem schönen Titel Telekommunikationsmindestanforderungsverordnung hervor.

Das Recht auf schnelles Internet im Detail

Der Begriff „schnell“ ist dabei jedoch vielleicht nicht die richtige Formulierung. Denn die Bundesnetzagentur schlägt in ihrem Entwurf eine Mindestbandbreite von 10 Mbit/s im Download und 1,3 Mbit/s im Upload vor.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei handele es sich jedoch nur um Anfangswerte, wie es von der Behörde heißt.

Die Festlegung ist ein Anfang. Die Werte werden jährlich überprüft und ggfs. angepasst.

Damit wolle die Bundesnetzagentur ermöglichen, dass Nutzer:innen zuverlässig beispielsweise auf ihre E-Mails, VPN-Verbindungen oder Cloud-Dienste zugreifen können.

„Das ist wie beim Mindestlohn – die meisten Menschen bekommen heute schon deutlich mehr Bandbreite, aber künftig darf niemand darunter fallen“, zitiert Heise Online Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller.

Für diejenigen, die bisher gar nichts haben, verbessern wir die Situation ganz erheblich.

Bevor die Verordnung am 1. Juni jedoch in Kraft treten kann, muss sie vorher noch durch den Digitalausschuss des Bundestages. Auch der Bundesrat muss noch zustimmen.

Recht auf schnelles Internet sorgt auch für Kritik

Bereits im Februar hatten sich die deutschen Netzbetreiber für Lösungen über Funk ausgesprochen. In Härtefällen sollten „insbesondere nicht leitungsgebundene Verbindungen“ eingesetzt werden.

Der Grund: Eine Versorgung, beispielsweise über Satellit oder Mobilfunk, sei viel schneller verfügbar. Denn für einen Breitband-Anschluss müssten erst Baumaßnahmen geplant werden.

Hier seien jedoch die Kapazitäten knapp. Außerdem könnten so Bau- und Planungskapazitäten beansprucht werden, die „dringend für den laufenden Glasfaserausbau gebraucht werden“.

Auch Telekommunikationsexperte Torsten Gerpott bescheinigt dem Recht auf schnelles Internet keine sonderlich gute Praxis-Tauglichkeit. Die Regelung sei „vielmehr ein Beispiel für eine überflüssige Alibi-Regulierung“.

Die Grundlage für das Recht auf schnelles Internet

Hinter dem Entwurf steht die Novelle des Telekommunikationsgesetzes aus dem Jahr 2021.

Diese regelt auch, dass Verbraucher:innen weniger zahlen dürfen, wenn ihre Internetverbindung dauerhaft langsamer ist, als vom Provider angegeben. Mit dieser Regelung müssen Nutzer:innen seit dem 1. Dezember 2021 nur noch das bezahlen, was sie auch wirklich erhalten.

Auch interessant:

  • Starlink liefert Satelliteninternet für die Ukraine
  • Wie Internet auf Drogen: Meta will schnellsten Supercomputer der Welt launchen
  • Bundesnetzagentur präsentiert Mindest-Geschwindigkeit für Internet
  • Zu langsames Internet: Ab dem 1. Dezember 2021 darfst du weniger zahlen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
THEMEN:InternetPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?