Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Videospiele, Controller, Gaming
SOCIALTECH

Videospiele können Intelligenz von Kindern fördern – soziale Medien nicht

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com/ Alexey Savchenko
Teilen

Videospiele können sich positiv auf die Intelligenz von Kindern auswirken, wie eine aktuelle Studie herausgefunden hat. Der Konsum sozialer Medien hat diesen positiven Effekt hingegen nicht.

Im Jahr 2021 haben 72 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren täglich oder mehrmals in der Woche digitale Spiele gespielt. Die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte gestiegen.

Zwölf Prozent der Befragten der JIM-Studie 2021 haben sogar mehr als vier Stunden täglich mit Computer- oder Konsolenspielen verbracht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Studie des schwedischen Karolinska-Instituts und der Vrije Universität Amsterdam hat nun herausgefunden, dass sich dieses Verhalten positiv auf die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen auswirken kann.

Welche Auswirkungen haben Videospiele auf die Intelligenz von Kindern?

Das schwedische Karolinska-Institut und die Vrije Universität Amsterdam haben das Spieleverhalten von mehr als 9.000 Jungen und Mädchen aus den USA analysiert.

In der Studie wurde untersucht, inwieweit sich die Gewohnheiten der Neun- und Zehnjährigen auf ihre Intelligenz ausgewirkt hat. Die Forschenden kamen zu dem Ergebnis, dass sich die kognitiven Fähigkeiten durch die mit Videospielen verbrachte Zeit verbessert haben.

In einer Nachuntersuchung nach zwei Jahren wurden ebenfalls noch einmal 5.000 Kinder untersucht. Dabei wurden die psychologischen Tests wiederholt. Diese zweite Untersuchung hat es den Forscher:innen ermöglicht, die Entwicklung der Intelligenz über einen längeren Zeitraum zu überwachen.

Im Schnitt haben die Kinder 2,5 Stunden am Tag vor dem Fernseher, eine halbe Stunde in sozialen Netzwerken und eine Stunde mit Videospielen verbracht. Die Ergebnisse der Studie haben nun gezeigt, dass mehr Zeit mit Spielen eine größere Auswirkung auf die Intelligenz der Kinder hatte.

Bei den Kindern, die mehr Videospiele als der Durchschnitt gespielt haben, hat sich die Intelligenz um etwa 2,5 IQ-Punkte mehr als beim Durchschnitt gesteigert.

Gilt das auch für Fernsehen oder Social Media?

Die positiven Effekte des Gamings lassen sich aber nicht auf andere Aktivitäten vor dem Bildschirm übertragen. So kann ein Zusammenhang beim Fernsehen oder in sozialen Netzwerken nicht hergestellt werden.

Doch wer nun vermutet, dass Social Media einen negativen Effekt hat, liegt falsch. Denn hier gibt es laut Studie weder positive noch negative Effekte.

Videospiele: Welche Defizite hat die Studie?

Während die Studie die Auswirkungen auf die Intelligenz der Kinder untersucht hat, blieben weitere Faktoren unbeachtet.

„Wir haben die Auswirkungen des Bildschirmverhaltens auf die körperliche Aktivität, den Schlaf, das Wohlbefinden oder die schulischen Leistungen nicht untersucht, so dass wir dazu nichts sagen können“, sagt Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften am Department of Neuroscience des Karolinska Institutet.

Unsere Ergebnisse stützen die Behauptung, dass die Zeit am Bildschirm die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen nicht beeinträchtigt und dass das Spielen von Videospielen sogar die Intelligenz fördern kann.

Damit bestätigen die Forscher:innen andere Studien, die die Abhängigkeit der Intelligenz von von Umweltfaktoren zeigen.

Torkel Klingberg will mit seinen Kolleg:innen nun „die Auswirkungen anderer Umweltfaktoren untersuchen“. Er wolle prüfen, wie „die kognitiven Auswirkungen mit der Entwicklung des kindlichen Gehirns zusammenhängen“.

Auch interessant:

  • EA Sports: Der Videospielklassiker FIFA erhält ab 2023 einen neuen Namen
  • „Chicken Drumstick“: So funktionierte der weltweit größte Betrugsring für Videospiele
  • Community Management – Das vergessene Herz von Social Media
  • Facebook ist sich der toxischen Wirkung von Instagram (sehr) bewusst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:GamingStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?