Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Videospiele, Controller, Gaming
SOCIALTECH

Videospiele können Intelligenz von Kindern fördern – soziale Medien nicht

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com/ Alexey Savchenko
Teilen

Videospiele können sich positiv auf die Intelligenz von Kindern auswirken, wie eine aktuelle Studie herausgefunden hat. Der Konsum sozialer Medien hat diesen positiven Effekt hingegen nicht.

Im Jahr 2021 haben 72 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren täglich oder mehrmals in der Woche digitale Spiele gespielt. Die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte gestiegen.

Zwölf Prozent der Befragten der JIM-Studie 2021 haben sogar mehr als vier Stunden täglich mit Computer- oder Konsolenspielen verbracht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Studie des schwedischen Karolinska-Instituts und der Vrije Universität Amsterdam hat nun herausgefunden, dass sich dieses Verhalten positiv auf die Intelligenz der Kinder und Jugendlichen auswirken kann.

Welche Auswirkungen haben Videospiele auf die Intelligenz von Kindern?

Das schwedische Karolinska-Institut und die Vrije Universität Amsterdam haben das Spieleverhalten von mehr als 9.000 Jungen und Mädchen aus den USA analysiert.

In der Studie wurde untersucht, inwieweit sich die Gewohnheiten der Neun- und Zehnjährigen auf ihre Intelligenz ausgewirkt hat. Die Forschenden kamen zu dem Ergebnis, dass sich die kognitiven Fähigkeiten durch die mit Videospielen verbrachte Zeit verbessert haben.

In einer Nachuntersuchung nach zwei Jahren wurden ebenfalls noch einmal 5.000 Kinder untersucht. Dabei wurden die psychologischen Tests wiederholt. Diese zweite Untersuchung hat es den Forscher:innen ermöglicht, die Entwicklung der Intelligenz über einen längeren Zeitraum zu überwachen.

Im Schnitt haben die Kinder 2,5 Stunden am Tag vor dem Fernseher, eine halbe Stunde in sozialen Netzwerken und eine Stunde mit Videospielen verbracht. Die Ergebnisse der Studie haben nun gezeigt, dass mehr Zeit mit Spielen eine größere Auswirkung auf die Intelligenz der Kinder hatte.

Bei den Kindern, die mehr Videospiele als der Durchschnitt gespielt haben, hat sich die Intelligenz um etwa 2,5 IQ-Punkte mehr als beim Durchschnitt gesteigert.

Gilt das auch für Fernsehen oder Social Media?

Die positiven Effekte des Gamings lassen sich aber nicht auf andere Aktivitäten vor dem Bildschirm übertragen. So kann ein Zusammenhang beim Fernsehen oder in sozialen Netzwerken nicht hergestellt werden.

Doch wer nun vermutet, dass Social Media einen negativen Effekt hat, liegt falsch. Denn hier gibt es laut Studie weder positive noch negative Effekte.

Videospiele: Welche Defizite hat die Studie?

Während die Studie die Auswirkungen auf die Intelligenz der Kinder untersucht hat, blieben weitere Faktoren unbeachtet.

„Wir haben die Auswirkungen des Bildschirmverhaltens auf die körperliche Aktivität, den Schlaf, das Wohlbefinden oder die schulischen Leistungen nicht untersucht, so dass wir dazu nichts sagen können“, sagt Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften am Department of Neuroscience des Karolinska Institutet.

Unsere Ergebnisse stützen die Behauptung, dass die Zeit am Bildschirm die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen nicht beeinträchtigt und dass das Spielen von Videospielen sogar die Intelligenz fördern kann.

Damit bestätigen die Forscher:innen andere Studien, die die Abhängigkeit der Intelligenz von von Umweltfaktoren zeigen.

Torkel Klingberg will mit seinen Kolleg:innen nun „die Auswirkungen anderer Umweltfaktoren untersuchen“. Er wolle prüfen, wie „die kognitiven Auswirkungen mit der Entwicklung des kindlichen Gehirns zusammenhängen“.

Auch interessant:

  • EA Sports: Der Videospielklassiker FIFA erhält ab 2023 einen neuen Namen
  • „Chicken Drumstick“: So funktionierte der weltweit größte Betrugsring für Videospiele
  • Community Management – Das vergessene Herz von Social Media
  • Facebook ist sich der toxischen Wirkung von Instagram (sehr) bewusst
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Performance Marketing Manager – SEA / S...
Heizungsdiscount 24 GmbH in Gießen
Praktikum Social Media & Influencer Relat...
Festool Group in Wendlingen (bei Stuttgart)
Senior-Marketing-Manager/in Schwerpunkt Kommu...
KEM Flow Measurement GmbH in Dachau
Junior Social Media Manager (m/w/d)
chic.mic GmbH in Bad Nauheim
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Beat GmbH in Köln
Mitarbeiter*in Rezeption & Social Media (...
Magni Deutschland GmbH in Dülmen
Social Media Manager / Mediengestalter (m/w/d)
Ganzheitliche Energiekonzepte Gmb... in Villingen-Sc...
Social Media Manager – Content / Instag...
Filu GmbH in München
THEMEN:GamingStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Powerness
AnzeigeTECH

Zukunftssicher und flexibel: Solarstrom-Angebote mit Power Dock von Powerness

CRM mit Exit-Strategie
AnzeigeTECH

CRM mit Exit-Strategie: Wie Banken regulatorische Anforderungen erfüllen – und flexibel bleiben

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?