Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI, Roboter, Rassismus, Sexismus, Künstliche Intelligenz
TECH

Künstliche Intelligenz kann rassistische und sexistische Vorurteile haben

Beatrice Bode
Aktualisiert: 29. Juni 2022
von Beatrice Bode
pexels.com/Tara Winstead
Teilen

Forschende in den USA haben mithilfe einer Studie offenbart, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) rassistische und sexistische Vorurteile haben kann. Der untersuchte Roboter war dabei mit einem gängigen Modell des Maschinellen Lernens ausgestattet.

Männer sind besser als Frauen und Weiße sind besser als People of Color. Zu diesem Entschluss kam ein Roboter, der mit einer fehlerhaften KI ausgestattet ist. Das belegt eine Studie von Forschenden des Georgia Institute of Technology. Neben den rassistischen und sexistischen Vorurteilen schrieb der Roboter menschlichen Gesichtern zudem stereotypische Berufe zu.

Künstliche Intelligenz bevorzugt weiße Männer

Das Forschungsteam die Vorurteile des Roboters an einem neuronalen Netzwerk namens CLIP nachgewiesen. Dieses System vergleicht Bilder mit Bildunterschriften. CLIP hilft Maschinen dabei, Objekte zu „sehen“ und sie mit Namen zu identifizieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Roboter hatte im Verlauf der Studie die Aufgabe, blockförmige Objekte in eine Schachtel zu legen. Dabei waren die Blöcke mit verschiedenen menschlichen Gesichtern bebildert. Das Team gab dem Roboter daraufhin 62 Befehle, nach denen er die Blöcke sortieren musste.

Er sollte beispielsweise unter den menschlichen Gesichtern Ärzte, Hausfrauen oder auch Kriminelle auswählen und sie in eine bestimmte Schachtel packen. Die Entscheidungen des Roboters zeigten, dass die KI nicht in der Lage war, ohne signifikante Stereotype zu agieren.

Zum Beispiel wählte sie acht Prozent häufiger Männer aus und bevorzugte vor allem weiße und asiatische Personen. Am seltensten wählte der Roboter schwarze weibliche People of Color aus. Außerdem wurden PoC-Männer zehn Prozent häufiger als Kriminelle identifiziert als weiße. Männliche Latinos wurden wiederum zehn Prozent häufiger als Hausmeister vermutet als kaukasische Männer.

Wieso ist die KI so fehlerhaft?

CLIP ist ein allgemein akzeptiertes und weit verbreitetes Modell des Maschinellen Lernens. Das System greift dabei auf riesige Datensätze zurück, die kostenlos im Internet zur Verfügung stehen.

Das Netz ist jedoch berüchtigt für ungenaue und offenkundig voreingenommene Inhalte. Das bedeute, dass Algorithmen, die mit diesen Datensätzen erstellt werden, mit denselben Problemen behaftet sein können.

Die von Robotern genutzten KIs verlassen sich dabei auf diese neuronalen Netze, um zu lernen, wie sie Objekte erkennen und mit der Welt interagieren können.

KI: Forschende befürchten rassistische Roboter-Generation

Dem Forschungsteam zufolge liefern die Ergebnisse der Studie Grund zur Sorge. „Der Roboter hat durch diese fehlerhaften neuronalen Netzwerkmodelle toxische Stereotypen erlernt“, sagt Studien-Autor Andrew Hundt.

Nach Auffassung der Wissenschaftler:innen hätte die KI niemanden für einen bestimmten Beruf auswählen dürfen, da dieser nicht am Gesicht eines Menschen ablesbar ist. Auch dürfe niemand aufgrund seiner Erscheinung als kriminell eingestuft werden.

Kommerzialisierung als Grund für fehlerhafte Künstliche Intelligenz

Die Forschenden sind von ihrem Studienergebnis trotz allem nicht überrascht. Unternehmen würden sich einen Wettlauf um die Kommerzialisierung der Robotik liefern. Im Zuge dessen werden fehlerhafte KIs durchaus akzeptiert.

„Wir laufen Gefahr, eine Generation von rassistischen und sexistischen Robotern zu schaffen, aber Menschen und Organisationen haben beschlossen, dass es in Ordnung ist, diese Produkte zu entwickeln, ohne sich mit den Problemen auseinanderzusetzen“, so Hundt.

Systematische Änderung der Forschung an KIs erforderlich

Um künftig zu verhindern, dass Maschinen diese menschlichen Stereotypen übernehmen und nachbilden, müsse die Forschung nach Ansicht des Teams systematisch geändert werden. Auch Geschäftspraktiken müssten überarbeitet und angepasst werden.

Dass Künstliche Intelligenzen durchaus mit rassistischen Vorurteilen arbeiten, hat sich in der Vergangenheit bereits an anderen Systemen gezeigt. Im Oktober 2021 beispielsweise hatte Google aufgrund von Rasissmus-Vorwürfen ein Update seiner Bildersuche veranlasst.

Auch interessant: 

  • Menschenartige Roboterhaut: Maschinen werden uns immer ähnlicher
  • In dieser französischen Pizzeria backt ein Roboter die Pizza
  • Ist der Algorithmus der Google-Bildersuche rassistisch?
  • Warum Disney rassistische Filme nicht löscht, sondern nur mit einem Hinweis versieht 
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing und Vertrieb/ Mitarbeiter (m/w/d) M...
Bavaria Wohnbau Projekt GmbH in Nürnberg
Webdesigner/in Frontend (m/w/d)
.wtv Württemberger Medien GmbH & Co. KG in Stuttgart
Digital Marketing & Media Manager (m/w/d)...
Merz Consumer Care GmbH in Frankfurt am Main
Community Manager/in (m/w/d)
DD Deutsche Dienstrad GmbH in Schweinfurt
Web & Motion Designer (m/w/d)
Ströer SE & Co. KGaA in Berlin
Online-Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit / V...
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Senior Data Manager – Corporate
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI KI-Hype Haufe X360
AnzeigeTECH

KI-Hype im Mittelstand? Warum wir erst das Datenproblem lösen müssen

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Withings Black Week: Hightech-Health für Zuhause – jetzt bis zu 90 Euro sparen

CRM für Logistikunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Logistikunternehmen: Sendungsverfolgung, Kundenservice und Angebotsmanagement zentralisieren

Exploration Company, Raumfahrt, Europa, München, Deutschland, Space, Space Travel
TECH

The Exploration Company: Europa auf dem Weg zur eigenen Raumfahrt-Logistik

Google Gemini 3 Anti-ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Gemini 3: Google macht auf Anti-ChatGPT

ChatGPT Texte vorlesen lassen
TECH

ChatGPT: Texte vorlesen lassen – so funktioniert’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?