Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Husten, Räuspern, Erkältung, Corona-Infektion erkennen
TECH

Diese KI erkennt eine Corona-Infektion an deiner Stimme

Christian Erxleben
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Towfiqu barbhuiya
Teilen

Die Forscherin Wafaa Aljbawi und ein Forscherteam der Universität Maastricht haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die eine Corona-Infektion erkennen kann. Dazu braucht sie lediglich eine Sprachaufnahme und einen ausgefüllten Fragebogen.

Seit mehr als zweieinhalb Jahren beschäftigt uns das Coronavirus und ein Ende ist nicht erkennbar. Selbstverständlich gibt es positive Entwicklungen, was den Umgang mit der Pandemie angeht.

Allerdings steht fest, dass das Coronavirus noch eine Weile fester Bestandteil unseres Lebens bleiben wird. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Wissenschaft und wir als Gesellschaft immer bessere Lösungen finden, um mit dem Virus umzugehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sprachnachricht statt Schnelltest: Neue KI kann zuverlässig Corona-Infektion erkennen

Genau auf diesem Weg hat nun eine Forschergruppe der niederländischen Universität Maastricht einen wichtigen Meilenstein beschritten. Das Team um die Studentin Wafaa Aljbawi hat auf einer Fachkonferenz im spanischen Barcelona eine neue Technologie vorgestellt.

Konkret hat die Gruppe eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die eine Corona-Infektion sehr zuverlässig erkennen kann. Zur Analyse ist allerdings kein Nasen- oder Rachenabstrich notwendig.

Stattdessen benötigt die Technologie mit dem Namen „Mel-spectrogram“ lediglich eine Sprachnachricht und ein paar medizinische Informationen.

So arbeitet die KI, die den Umgang mit Covid-19 nachhaltig verändern kann

Die Grundlage der technischen Analyse bilden einige akustische Aufnahmen. Die Patient:innen müssen in der entsprechenden App drei Mal einen kurzen Satz einlesen, drei Mal husten und fünf tiefe Atemzüge aufnehmen.

Im zweiten Schritt müssen die Proband:innen einen kurzen Fragebogen ausfüllen. In diesem erkundigen sich die Forscher:innen beziehungsweise die KI nach vorherigen Erkrankungen und (ungesunden) Angewohnheiten wie beispielsweise dem Raucherstatus.

Anhand dieser Informationen und der Stimmfarbe erkennt die App nun, ob eine Person am Coronavirus erkrankt ist.

89 Prozent Erfolgsquote bei positiven Corona-Patienten

Dabei überzeugen vor allem die Ergebnisse der Künstlichen Intelligenz. In 89 Prozent der Fälle hat die Corona-KI positive Fälle korrekt identifiziert. Umgekehrt hat die Technologie 83 Prozent der gesunden Patient:innen als negativ erkannt.

Zum Vergleich: Bei gewöhnlichen Antigen-Schnelltests liegt die Quote bei den positiven Fällen nur bei rund 56 Prozent. Dafür werden gesunde Personen mit einem Schnelltest zu 99,5 Prozent erkannt. Die Sicherheit ist im Ausschlussprinzip folglich deutlich höher.

Insgesamt hat das Forschungsteam mit 893 Audio-Dateien von 4.352 gesunden und erkrankten Personen gearbeitet, von denen 308 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden sind.

Corona-KI: Kostengünstige Alternative zur aufwändigen Teststruktur

Sollten die Ergebnisse der Corona-KI der Universität Maastricht auch auf einer größeren Skala so gut ausfallen, könnte dadurch potenziell eine interessante Alternative zum herkömmlichen Schnelltest auf den Markt kommen.

Die Hürden sind mit einer App und einer kurzen Sprachaufnahme für die Patient:innen sehr gering. Hinzu kommt, dass keine aufwendige lokale Testinfrastruktur notwendig ist, was vor allem in strukturell schwachen Regionen auf der Welt von Vorteil ist.

Dementsprechend bleibt zu hoffen, dass wir in Zukunft wirklich via App in weniger als einer Minute eine Corona-Infektion erkennen können. Ein großer Fortschritt wäre es allemal.

Auch interessant:

  • Corona-Warn-App: Farben sollen künftig den Impfstatus anzeigen
  • Home Office nach Corona: Die Heimarbeit wird weiter zunehmen
  • So kannst du dein Impfzertifikat in der Corona-Warn-App verlängern
  • Die Luca-App ist nun endgültig keine Corona-App mehr

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
THEMEN:CoronaKünstliche IntelligenzWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?