Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fehler, Innovationen, Unternehmen, Unternehmenskultur, Arbeit, Job, Team
MONEY

Unternehmenskultur: Fünf Tipps, wie Fehler zu Innovationen werden

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
unsplash.com/ krakenimages
Teilen

Fehler passieren immer wieder. Leider konzentrieren wir uns jedoch zu schnell und zu lange auf die negativen Folgen. Besser ist es meiner Ansicht nach, wenn ein Fehler zum Anlass genommen wird, um zu Innovationen zu gelangen. Wie das gelingen kann, erkläre ich in den folgenden fünf Tipps.

Wenn ein Fehler passiert, dann hat das in der Regel Konsequenzen. Diese sind meistens negativer Natur: Man ärgert sich und verschlechtert so die allgemeine Stimmung. Außerdem sucht man nach einem Schuldigen oder stellt den Verursacher bloß.

Das ist in meinen Augen jedoch nicht sinnvoll. Denn dadurch wird insbesondere in Unternehmen eine Kultur von Kreativität, Risikofreudigkeit und letztendlich Innovationskraft behindert oder sogar zerstört.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auf dem Weg zu Innovationen: Anders mit Fehlern umgehen

Natürlich hat ein Fehler oftmals negative Konsequenzen und sei es nur, dass man Ressourcen sinnlos verschwendet hat, weil ein gewünschtes Ergebnis nicht erreicht wurde. Auf der anderen Seite ist ein Fehler allerdings auch eine großartige Möglichkeit, Innovationen zu ermöglichen.

Es kommt letztendlich darauf an, wie man mit Fehlern und ihren Ursachen sowie mit den tatsächlichen Folgen umgeht.

Fünf Tipps, wie Fehler zu Innovationen werden

1. Trennung der Sache von der Person

Oftmals ist der Umgang mit Fehlern geprägt von einem Umgang mit der Person, die den Fehler begangen hat. Ein Fehler entwickelt sich dann schnell zur persönlichen Anschuldigungen gegenüber der betreffenden Person.

Viel sinnvoller ist es stattdessen, sich auf die „Sachebene des Fehlers“ zu konzentrieren. Dadurch bleibt der Umgang mit dem Fehler abstrakt und gleitet nicht ins Persönliche ab. Zudem wird die Objektivität beim Umgang mit dem Fehler möglichst wenig beeinträchtigt.

2. Analyse der Ursachen

Ist die Objektivität gewährleistet, kann die Ursachenforschung beginnen. Warum entstand der Fehler? War der Prozess zu kompliziert, haben Kontrollen versagt oder waren nicht alle Parameter, die eine Rolle spielen, bekannt?

Zu den Parametern gehören natürlich auch die mit einem Vorgang befassten Mitarbeiter:innen und deren Kenntnisse und Fähigkeiten. Waren diese ausreichend geeignet? Je mehr Fehler passieren – auch wenn das jetzt etwas seltsam klingt – umso mehr Ursachen kann man erfassen und diesen begegnen.

3. Konzentration auf Lösungen

Sind die Ursachen für einen Fehler bekannt, sollte jetzt nicht das „blame game“ beginnen. Vielmehr sollte der Fehler behoben werden. Außerdem sollte durch das Verständnis der Ursache ein besserer Umgang mit der Gesamtsituation entstehen.

Letztendlich geht es darum, dass der Fehler nicht wieder passiert. Nach dem Schuldigen zu suchen führt im schlimmsten Fall nur zu sehr lang andauernden Diskussionen. Die Konzentration auf eine Lösung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen führt zu einem Lerneffekt im Unternehmen. Und nur das bringt den Betrieb weiter.

4. Fehler ansprechen

Der Umgang mit Fehlern, insbesondere die Konzentration auf die „positiven Aspekte“ von Fehlern sollte nun aber nicht dafür sorgen, dass sich im Unternehmen eine „laissez-faire“-Einstellung gegenüber Fehlern etabliert.

Im besten Fall passieren Fehler erst gar nicht, weil sie sogar aktiv verhindert werden. Dazu müssen allerdings die Zustände im Unternehmen klar sein und die Handlungsgrenzen müssen allen bekannt sein. Alle Beteiligten auf einen einheitlichen Kenntnisstand zu bringen, ist eine wichtige Aufgabe. Vor allem die Unternehmungsführung muss als Aushängeschild und Vorbild vorangehen muss.

5. Räume für Versuche eröffnen

Fehler passieren, wenn Menschen Dinge ausprobieren. Innovationen passieren ebenso, wenn Menschen etwas ausprobieren. Wenn Menschen nichts mehr ausprobieren können, dann werden sie immer weniger Fehler machen. Auf der anderen Seite werden aber auch die Innovationen immer mehr zurückgehen.

Unternehmen brauchen deshalb „geschützte Räume“, die mögliche Fehler von Anfang an einkalkulieren und somit eine Plattform bieten, um Dinge auszuprobieren. Organisationen sowie Unternehmen müssen also Formate, Prozesse oder Aktivitäten finden, die zum Ausprobieren einladen. Gleichzeitig sie ebenso motivieren, etwas noch nie Dagewesenes auszuprobieren, auch wenn nicht klar ist, ob es klappt.

Oder anders ausgedrückt: Es muss möglich sein, sich zu irren, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen.

Aus einem Fehler entstehen Innovationen

Innovationen sind oftmals das Ergebnis von Versuch und Irrtum. Wenn es also gelingt, Versuche zu ermöglichen und so Irrtümer zuzulassen, dann wird dies eine Kultur schaffen, in der Betriebe Neues ausprobieren, auch wenn nicht klar ist, ob der Versuch gelingt.

Doch gerade diese Kultur ermöglicht überhaupt erst neue Erkenntnisse. Je weniger Raum für Versuche besteht, desto weniger Innovationen entwickeln sich.

Auch interessant: 

  • Menschlichkeit: Wie das Wohl der Mitarbeiter Unternehmen zum Erfolg führt
  • Übergewinnsteuer: Notwendiges Mittel oder üble Fehlentwicklung? 
  • 7 Aspekte für Vertrauen als Basis von Geschäftsbeziehungen 
  • Markt, Team & Tech: 3 Risiken, die für Investoren wichtig sind

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Influencer Marketing Coordinator (m/w/d) – Vo...
vibin ventures UG in Düsseldorf
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
Assistant im Center Management (m/w/d) Das Sc...
ECE in Berlin
THEMEN:ArbeitKommunikationStart-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?