Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Microtargeting, Facebook, Politik, Noyb, Datenschutz, DSGVO, Beschwerde
SOCIAL

Microtargeting: Beschwerde gegen 6 Parteien – wegen Facebook-Werbung

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/ everythingpossible
Teilen

Die Datenschutzorganisation Noyb hat kürzlich Beschwerde gegen sechs deutsche Parteien eingereicht. Sie sollen bei der Bundestagswahl 2021 per Microtargeting rechtswidrig personalisierte Wahlwerbung auf Facebook geschaltet haben. Die Hintergründe.

Die internationale Datenschutzorganisation Noyb hat kürzlich Beschwerde gegen mehrere deutsche Parteien beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit eingereicht. Der Vorwurf: Die Parteien hätten während der Bundestagswahl 2021 Microtargeting auf Facebook genutzt, um potenzielle Wähler:innen ausfindig zu machen und sie mit personalisierten Wahlversprechen zu locken.

Microtargeting: Parteien verstoßen gegen DSGVO

Betroffen sind Vertreter:innen der CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, der AfD und der Partei die Linke. Noyb führt außerdem die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) auf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Politische Meinungen sind laut der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) allerdings besonders geschützt. Damit sei das Vorgehen der Parteien rechtswidrig und berge erhebliche Gefahren für die Demokratie. Auch die Privatsphäre der Wähler:innen sei gefährdet.

DSGVO schützt politische Einstellungen von Personen besonders streng

Dass Facebook-User gezielt mit politischer Werbung adressiert werden, sei laut Noyb per se nicht verboten. Allerdings werte der Social Media-Dienst im Hintergrund politische Ansichten aus. Das führe dazu, dass sowohl die Plattform als auch die involvierten Parteien gegen Artikel 9 der DSGVO verstoßen.

„Die DSGVO schützt Daten zur politischen Einstellung von Personen besonders streng“, so Felix Mikolasch, Datenschutzjurist bei Noyb. Er ergänzte: „Solche Daten sind nicht nur extrem sensible, sondern erlauben auch großflächige Manipulation von Wählern“.

Microtargeting: Eine Gefahr für die Demokratie

Eine der größten Gefahren von politischem Microtargeting bestehe laut Noyb darin, dass die Meinungsbildung von Wähler:innen beeinflusst werden könne. Politische Parteien könnten spezifischen Gruppen unzählige geheime Versprechungen machen, die für alle anderen gar nicht wahrnehmbar seien.

So könnten ganz unterschiedliche Erwartungen entstehen, denen die Politik niemals entsprechen könne. Die Folge sei eine Polarisierung der Gesellschaft. Einzelne Parteien könnten sich durch widersprüchliche Versprechen Vorteile im Wahlkampf erschaffen.

Nach der Beschwerde: Wie geht es nun weiter?

Im Beschwerdeschreiben an den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit fordert Noyb eine umfassende Untersuchung des Sachverhalts. Dabei soll die Behörde feststellen, dass die entsprechenden Parteien gegen die DSGVO verstoßen haben.

Außerdem sollen die politischen Akteure dazu verpflichtet werden, die bereits gesammelten Daten nicht weiterzuverarbeiten. Darüber hinaus fordert die Datenschutzorganisation, dass eine Geldbuße gegen die Beschwerdegegner:innen verhängt werde.

Wie Recherchen des ZDF Magazin Royal in der Vergangenheit ergeben hatten, nutzten alle im Bundestag vertretenden Parteien 2021 bei der Bundestagswahl politisches Microtargeting auf Facebook. Möglich werde das, weil die Social Media-Plattform fast alle Online-Aktivitäten seiner Nutzer:innen aufzeichnet und die entsprechenden Informationen an Werbetreibende verkaufe.

Auch interessant: 

  • SPD-Politiker hält Rede von ChatGPT – und keiner merkt´s
  • Lützerath: Wenn Lobbyarbeit eine klimafreundliche Politik verhindert
  • Uber Files: Wie der Fahrdienst Uber die Politik beeinflusst haben soll
  • Ist das das Aus für den Facebook Messenger? 
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:FacebookMarketingPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Wolfram Weimer Weimatar Minister KI Künstliche Intelligenz KI-Avatar
BREAK/THE NEWSTECH

Das Wolfram Weimer-Experiment: Erster deutscher Minister mit KI-Avatar

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?