Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT 3.5 4.0 Vergleich, ChatGPT 3.4 4.0 Unterschiede, Vergleich, Künstliche Intelligenz, KI, OpenAI
TECH

ChatGPT 3.5 und 4.0 im Vergleich: Welche Version ist menschlicher?

Fabian Peters
Aktualisiert: 27. April 2023
von Fabian Peters
OpenAI/ Ruby Chen
Teilen

Seit ihrem Release ist die Künstliche Intelligenz ChatGPT in aller Munde. Entwickler-Unternehmen OpenAI hat mittlerweile sogar ein Bezahlabo eingeführt, das eine verbessertes Modell enthalten soll. Doch: Was sind die Unterschiede zwischen ChatGPT 3.5 und 4.0? Und: Welche Version ist menschlicher? Ein Vergleich. 

Das Bezahlabo ChatGPT Plus ist seit Mitte Februar 2023 auch in Deutschland verfügbar. Entwicklerunternhemen OpenAI verspricht, dass das Plus-Abonnement schnellere Antwortzeiten liefert als die kostenlose Standard-Version. Außerdem soll ChatGPT Plus über zusätzliche Funktionen verfügen. Unter anderem laufe die KI im Bezahlabo deutlich zuverlässiger laufen.

Die Unterschiede zwischen ChatGPT 3.5 und 4.0 im Vergleich

Außerdem hat OpenAI mit GPT-4.0 kürzlich ein Update released, das die Wahrscheinlichkeit, sachlichere Antworten zu liefern  um bis zu 40 Prozent erhöhen soll. Die KI können demnach fortan „Leistungen auf menschlichem Niveau bei verschiedenen beruflichen und akademischen Herausforderungen“ erbringen und sei grundsätzlich noch menschlicher.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Derzeit ist GPT-4.0 allerdings nur im Bezahlabo ChatGPT Plus enthalten. Die kostenfreie Standard-Version basiert nach wie vor auf GPT 3.5. Doch: Ist ChatGPT 4.0 wirklich menschlicher als sein Vorgänger?

Wir haben beide Versionen getestet und ihnen die selben Aufgaben gestellt. Im Vergleich dazu: einen Text aus Menschenhand. Die Aufgabe: „Schreib mir 100 Wörter über die Anfänge des iPhones.“

ChatGPT 3.5:

„Das iPhone wurde erstmals im Jahr 2007 von Apple vorgestellt und revolutionierte die Art und Weise, wie wir unsere Mobiltelefone nutzen. Steve Jobs, der verstorbene Mitbegründer von Apple, präsentierte das iPhone als eine Kombination aus Mobiltelefon, iPod und Internet-Kommunikationsgerät. Es verfügte über einen Touchscreen, der die herkömmliche Tastatur ersetzte, sowie eine Vielzahl von Funktionen wie Webbrowser, Kamera und Musikplayer. Das iPhone wurde schnell zum Bestseller und führte zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Smartphones. Die Anfänge des iPhones haben somit die mobile Technologiebranche nachhaltig verändert und beeinflusst bis heute unser tägliches Leben.“

ChatGPT 4.0:

„Das iPhone, eine Revolution in der Welt der Mobiltelefone, wurde erstmals im Januar 2007 von Apple-Gründer Steve Jobs vorgestellt. Die bahnbrechende Kombination aus Mobiltelefon, Musikplayer und Internetkommunikationsgerät definierte das Smartphone neu und legte den Grundstein für eine Ära der mobilen Technologie. Das erste iPhone verfügte über ein kapazitives Multi-Touch-Display, einen Beschleunigungsmesser zur Erkennung von Gerätebewegungen und eine intuitive Benutzeroberfläche, die das Betriebssystem iOS nutzte. Mit seinen innovativen Funktionen und seinem ansprechenden Design veränderte das iPhone die Mobilfunkbranche grundlegend und stellte eine neue Benchmark für Technologie und Benutzererfahrung dar. Dieser Erfolg führte zur Entwicklung einer Reihe von Modellen und zementierte Apples Position als einer der führenden Technologiegiganten der Welt.“

ChatGPT 3.5 und 4.0: Welche Version ist menschlicher?

Mensch:

„Wir nennen es iPhone“: Mit diesen Worten präsentierte Steve Jobs am 9. Januar 2007 das erste Smartphone aus dem Hause Apple. Dass die Menschen zur Markteinführung im Juni sogar ihre Zelte vor den Apple-Stores aufschlagen würden, um ein iPhone zu ergattern, das ließ sich zu diesem Zeitpunkt höchstens erahnen.

Doch es war der Anfang einer schier beispiellosen Erfolgsgeschichte, die nach wie vor anhält. Zwar gab es bereits zuvor Geräte, die per Definition als Smartphone galten. Doch mit dem iPhone revolutionierte Apple die Branche und erschuf das Smartphone, wie wir es heute kennen.

Das Erfolgskonzept: Mehrere Geräte in einem. Dabei sorgte Steve Jobs während der Präsentation des ersten iPhones auf der Macworld-Konferenz in San Francisco zunächst für Verwirrung. Denn er kündigte drei Geräte an:

„Das erste ist ein Breitbild-iPod mit Touchscreen. Das zweite ist ein revolutionäres Handy. Und das dritte ist ein neues Internet-Kommunikationsgerät, das einen echten Durchbruch bedeutet.“

Der mittlerweile verstorbene Apple-Gründer wiederholte diese Aufzählung so oft, bis es alle im Saal begriffen hatten: Das iPhone ist drei Geräte in einem.

Zwischenfazit

Unserer Meinung nach wirkt der Text der Version 3.5 bei diesem Beispiel tatsächlich menschlicher. Denn: Die Sätze lesen sich flüssiger, während die zahlreichen Substantive den Inhalt der Version GPT 4.0 etwas holprig erscheinen lassen.

Ebenfalls auffällig: Die Sätze von ChatGPT Plus sind länger, enthalten dafür aber mehr Informationen. Das dürfte vermutlich die von OpenAI versprochene, höhere Sachlichkeit in den Antworten sein. Aus journalistischer Perspektive kommen die Texte der Basis-Version jedoch runder daher.

Die Beurteilung und den Vergleich zu unserem Text überlassen wir gerne dir, möchten jedoch anmerken, dass ChatGPT in beiden Versionen keine Zitate verwendet hat. Doch um die Unterschiede genauer zu beleuchten hier ein weitere Beispiel. Die Anforderung diesmal: „Erklär mir in drei Sätzen wie Twitter funktioniert.“

Im Vergleich: die Unterschiede zwischen ChatGPT 3.5 und 4.0

ChatGPT 3.5:

Twitter ist eine Online-Plattform, auf der Nutzer kurze Textnachrichten namens „Tweets“ veröffentlichen können. Diese Tweets sind auf maximal 280 Zeichen begrenzt und können Bilder, Videos oder Links enthalten. Andere Nutzer können diese Tweets sehen, liken, kommentieren und retweeten, um sie mit ihren eigenen Followern zu teilen.

ChatGPT 4.0:

Twitter ist eine Social-Media-Plattform, auf der Benutzer kurze Nachrichten, sogenannte “Tweets”, veröffentlichen können, die bis zu 280 Zeichen lang sind. Die Benutzer können anderen Personen folgen, um deren Tweets in ihrem Feed zu sehen und über Neuigkeiten und Meinungen auf dem Laufenden zu bleiben. Tweets können auch mit Bildern, Videos und Links zu anderen Webinhalten ergänzt werden, um die Kommunikation und den Austausch von Informationen zu fördern.

Mensch:

Twitter ist ein soziales Netzwerk, das es seinen Nutzern erlaubt Beiträge in Form von Texten, Videos oder Bilder zu teilen. Diese sogenannten „Tweets“ dürfen in der Regel jedoch maximal 280 Zeichen lang sein – daher auch der Name Kurznachrichtendienst. Wie auf Facebook und Instagram können User anderen Accounts folgen, ihre Inhalte liken, teilen und kommentieren.

Fazit: ChatGPT 3.5 und 4.0 vs. Mensch

Wie im ersten Beispiel nutzt die Version GPT 4.0 auch für die Beschreibung von Twitter deutlich mehr Substantive. Die Sätze sind erneut länger und enthalten mehr sachliche Informationen. Der Inhalt von ChatGPT 3.0 liest sich unserer Meinung nach jedoch erneut flüssiger.

Was den reinen Inhalt angeht, sind beide Versionen derweil äußerst präzise und ähneln den Informationen in unseren Sätzen. Dazu sei angemerkt, dass wir unsere Texte unabhängig von ChatGPT geschrieben und großen Wert darauf gelegt haben, der KI erst im Anschluss die selben Anforderungen zu stellen.

Meine persönliche Meinung: ChatGPT 3.5 wirkt menschlicher, während GPT 4.0 primär auf die Summe sachlicher Informationen zielt. Die kürzeren Texte der Basis-Version lesen sich zudem runder. Weitere exemplarische Aufforderungen haben das bestätigt: „Wer ist Elon Musk?“, „hast du Gefühle?“ oder: „Was kannst du“? Überzeugt euch selbst.

Auch interessant:

  • Google Bard: Das hält ChatGPT von der Künstlichen Intelligenz
  • KI-Studie: Reiseerlebnisse sind intensiver als der erste Kuss
  • Microsoft integriert Bildgenerator DALL-E in Suchmaschine Bing
  • Besser als KI? Forscher entwickeln neuartige organische Intelligenz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?