Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gesetz gegen digitale Gewalt, Hass, Internet, Accountsperren,
SOCIAL

„Gesetz gegen digitale Gewalt“: Gerichte sollen Accounts sperren können

Fabian Peters
Aktualisiert: 12. April 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Tiko
Teilen

Berichten zufolge plant das Bundesjustizministerium ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“. Es soll Betroffene von „schwerwiegenden Persönlichkeitsverletzungen“ im Netz besser schützen. Gerichte können Accounts demnach künftig auf Antrag sperren. 

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet die Betreiber von sozialen Netzwerken bereits Inhalte, die Hass, Hetze und Beleidigungen enthalten, zu löschen. Ein neues und weiteres Gesetz soll die Betroffenen von „schwerwiegenden Persönlichkeitsverletzungen“ im Netz künftig noch besser schützen.

Das geht aus einem Bericht des ARD-Hauptstadtstudios hervor. Demnach plant das Bundesjustizministerium ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“, das Gerichte befähigen soll, Social-Media-Accounts sperren zu lassen. Betroffenen sollen dafür wiederum „unter gewissen Voraussetzungen“ einen Antrag stellen können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Gesetz gegen digitale Gewalt“

Das neue Gesetz soll ein Mittel gegen „notorische Rechtsverletzer im digitalen Raum“ sein und vor allem in solchen Situationen helfen, in denen unklar ist, wer hinter einem Account steckt. Eine potenzielle Accountsperre müssen jedoch „verhältnismäßig“ sein.

Sie sei außerdem nur dann probates Mittel, wenn „Wiederholungsgefahr“ bestehe und Maßnahme wie die Löschung von einzelnen Beiträgen nicht genüge. Zunächst müssten die Inhaber eines Accounts jedoch auf das Ersuchen hingewiesen werden, um die Möglichkeit einer Stellungnahme ausschöpfen zu können.

Gesetz gegen Hass und Hetze im Netz: Bürgerrechtler begrüßen das Vorhaben

Kommt es zu einer Accountsperre, so soll diese wiederum „nur für einen angemessenen Zeitraum“ erfolgen. Laut ARD-Hauptstadtstudio befürworten Ulf Buermeyer von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Josephine Ballon von HateAid das Gesetz derweil grundsätzlich.

Die Bürgerrechtler kritisieren allerdings, dass ein Täter den Plänen des Justizministeriums zufolge mehrfach negativ in Erscheinung treten muss, um gesperrt zu werden. Außerdem greife die Maßnahme nur dann, wenn Betroffene wiederholt angegangen werden würden.

Accounts, die Volksverhetzung betreiben, würden zudem durch das Raster fallen. Laut den Eckpunkten des Gesetzesentwurfs können Gerichte außerdem auf Antrag IP-Adressen herausgeben dürfen. Das „Gesetz gegen digitale Gewalt“ soll auch für Messengerdienste gelten und Telekommunikationsdienste in die Pflicht nehmen.

Auch interessant: 

  • X Holdings: Das Unternehmen Twitter existiert auf dem Papier nicht mehr
  • „Systemisches Versagen“: Justiz leitet Bußgeldverfahren gegen Twitter ein
  • Neue Richtlinien: TikTok will todbringende Challenges einschränken
  • Microtargeting: Beschwerde gegen 6 Parteien – wegen Facebook-Werbung
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:PolitikRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?