Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon Fahrer, Job, Arbeit, Mitarbeiter
MONEY

Online-Shopping: So beutet Amazon seine Fahrer aus

Maria Gramsch
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Andrew Stickelman
Teilen

Amazon hat immer wieder mit Berichten über schlechte Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Davon sind offenbar auch die Paketbot:innen betroffen. Denn ein Rechercheverbund hat nun anhand interner Dokumente offengelegt, wie Amazon seine Kurierunternehmen und ihre Fahrer unter Druck setzt.

Mehr als anderthalb Millionen Menschen waren im Jahr 2022 weltweit für Amazon beschäftigt. Hinzu kommen zahlreiche indirekt Beschäftigte über Subunternehmen – wie beispielsweise die Zusteller:innen.

Doch neben den teils schlechten Arbeitsbedingungen bei Amazon selbst, leiden offenbar auch die Mitarbeitenden der Subunternehmen unter dem Druck des Konzerns.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Für eine Recherche haben Correctiv, der Saarländische Rundfunk und die Nordsee-Zeitung interne Dokumente ausgewertet. Diese belegen, dass der US-Konzern „die Ausbeutung der Fahrer begünstigt“.

Amazon überwacht jeden Schritt der Fahrer:innen

Obwohl die Paketboten:innen überhaupt nicht bei Amazon, sondern bei „offiziell unabhängigen Subunternehmen“ angestellt sind, zeichnet der US-Konzern jeden ihrer Schritte auf. Dies geschieht über eine Smartphone-App, deren Daten dann „im weltweiten Amazon System zur Verfügung“ stehen „und bei Bedarf genutzt“ werden können, zitiert der Rechercheverbund interne Unterlagen.

Die Nutzung dieser App ist für die Subunternehmen verpflichtend. Allein in Deutschland arbeitet der Konzern mit hunderten solcher Firmen zusammen. Doch die ständige Überwachung ist laut dem Rechercheverbund nicht das einzige Mittel, mit dem die Fahrer:innen unter Druck gesetzt werden.

Amazon drückt die Gewinnmarge

Anhand der internen Dokumente sei ersichtlich, dass „Amazon die Ausbeutung der Fahrer begünstigt“. Der US-Konzern mache seinen Kurierdiensten „rigiden Vorgaben“ und schränke so „die unternehmerische Freiheit der Subunternehmer ein“.

Der Druck von oben werde dann direkt an die Fahrer:innen weitergegeben, bestätigen „mehrere aktive und ehemalige Subunternehmer und Kurierfahrer“ gegenüber Correctiv, Saarländischem Rundfunk und Nordsee-Zeitung.

Diese Vorgaben erhalten Kurierdienste von Amazon

Kurierunternehmen bezeichnet Amazon intern als Delivery Service Partner. Der Rechercheverbund konnte unter anderem auch Verträge zwischen Amazon und diesen Delivery Service Partnern einsehen.

Hier werde von Amazon unter anderem festgelegt, wie viele Fahrzeuge ein Subunternehmen haben muss und wie viel es seinen Fahrer:innen zahlen sollte. Paketboten:innen von anderen DSP-Unternehmen dürften nicht abgeworben werden.

Diese Einschränkung der unternehmerischen Freiheit habe „Anzeichen für einen Scheinwerkvertrag“, erklärt Manfred Walser, Professor für Arbeitsrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Mainz. Er hat die internen Unterlagen für den Rechercheverbund rechtswissenschaftlich geprüft.

Laut Walser werden „die Subunternehmer systematisch gegenüber Amazon benachteiligt“. Das zeige sich vor allem in den Haftungs- und Kündigungsrechten, die aus den Verträgen hervorgehen.

Auch könne Amazon „einseitig und zu jeder Zeit“ die Vergütung der Kurierfirmen anpassen. Auch die Zahl der vorhandenen Transporter wird auf diese Art und Weise von Amazon kontrolliert.

So bezahlt Amazon seine Kurierunternehmen

Amazon zahlt seinen Subunternehmen jeden Monat einen festen Betrag pro vorhandenem Transporter. Hinzu kommt ein fester Betrag für jede geplante Arbeitsstunde pro Fahrer:in. Überstunden zählen hier jedoch nicht dazu, diese entlohnt Amazon nicht.

Pro ausgeliefertem Paket erhalten die Subunternehmen zehn Cent. Das gilt aber nur, wenn ihrer Fahrer:innen in Uniformen mit Amazon-Branding arbeiten und auch die Transporter gebrandet sind. Ist das nicht der Fall, halbiert sich der Betrag auf fünf Cent.

Das sagt Amazon zu den Anschuldigungen

Amazon beteuert auf Anfrage des Rechercheverbunds, dass das Unternehmen von Subunternehmen verlange, sich an die geltenden Gesetze zu halten. Das führe dazu, dass die Fahrer:innen „respektvoll behandelt würden“.

Bei wesentlichen Vertragsverletzungen oder Hinweisen auf illegale Handlungen beenden wir die Zusammenarbeit mit dem Partner.

Außerdem weißt der US-Konzern darauf hin, dass die Partnerunternehmen „ihre Geschäfte nach eigenem Ermessen führen“ können. „Die hohe Zahl der Lieferpartner, die schon seit mehreren Jahren in Vertragsbeziehungen mit Amazon stehen, beweist die Möglichkeit eines langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs“, teilt der Konzern gegenüber dem Rechercheverbund mit.

Auch interessant:

  • Rivian: Amazon startet Auslieferung mit E-Lieferwagen in Deutschland
  • Amazon bietet US-Kunden 10 Dollar für die Abholung von Paketen
  • MGM: Amazon will hauseigene Filme und Serien verkaufen
  • „Häufig zurückgegeben“: Amazon warnt Kunden vor eigenen Produkten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Online Marketing Manager (m/w/d), befristet f...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (f/m/d)
Leukocare AG in Planegg
THEMEN:AmazonArbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?