Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Chrome Webtracking deaktivieren, Tracking Chrome deaktivieren, Wie Tracking Chrome deaktivieren, Tracking Chrome ausschalten
TECH

Google Chrome: So kannst du das neue Webtracking deaktivieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 06. September 2023
von Fabian Peters
Google
Teilen

Google hat die Cookies von Drittanbietern kürzlich durch eine themenbasierte Programmierschnittstelle (API) ersetzt. Das Ziel: Informationen über die Interessen von Usern mit Dritten austauschen, ohne die Privatsphäre zu verletzen. Wer das trotzdem nicht will, kann das Webtracking in Google Chrome aber auch deaktivieren.

Im Sommer 2023 hat Google die Einführung einer neuen Programmierschnittstelle gestartet. Eine Themen-API soll es einem Browser dabei ermöglichen, Informationen über Nutzerinteressen mit Dritten zu teilen und dennoch die Privatsphäre wahren.

Als Teil der neuen Privacy Sandbox von Google soll die Schnittstelle künftig die Cookies von Drittanbietern ersetzen. Der Hintergrund: Um Privatsphäre im Netz zu gewährleisten, hat die EU diese sogenannten Third Party Cookies bereits verboten. Denn die Erhebung und Weitergabe von bestimmten Daten an Dritte steht nicht im Einklang mit der DSGVO.

Google: Neue Themen-API verspricht mehr Privatsphäre

Google tüftelt deshalb bereits seit geraumer Zeit an alternativen Programmierschnittstellen wie seiner neuen Themen-API. Im Juli 2023 hat der US-Konzern sie bereits in die Chrome-Version 115 aufgenommen. Die Integrierung in weitere Browser-Versionen dürfte folgen. Noch haben also nicht alle Chrome-User Zugriff auf die Schnittstelle.

Laut Google soll sie es dem Browser wiederum ermöglichen, Daten wie Nutzerinteressen mit Dritten auszutauschen und dennoch die Privatsphäre der User gewährleisten. Wenn du trotzdem nicht möchtest, dass Google deine Interessen weitergibt, besteht die Möglichkeit, das Webtracking zu deaktivieren.

Google Chrome: API und Webtracking deaktivieren – so geht’s

Klicke in Google Chrome zunächst oben rechts auf das Dreipunkt-Menü. Anschließend wählst du „Einstellungen“ und „Datenschutz und Sicherheit„. Gehe nun auf den Reiter „Datenschutz bei Anzeigen„. Alternative kannst du auch einfach „chrome://settings/adPrivacy“ in die URL-Leiste eingeben.

Anschließend sollten dir folgende Kategorien angezeigt werden:

  • „Werbethemen„
  • „Von Websites vorgeschlagene Themen„
  • „Erfolgsmessung von Anzeigen„

Per Klick auf eines der Elemente kannst du mehr zum jeweiligen Thema erfahren. Außerdem hast du die Möglichkeit, jede der Kategorien per Schieberegler (oben rechts) zu deaktivieren. Bei einigen Anzeigenthemen kannst du sogar einzelne Unterkategorien ausschalten.

Zwar garantiert das Deaktivieren des Webtrackings in Google Chrome keine vollumfängliche Privatsphäre, da einzelne Websites eigene Cookies haben können, die Daten sammeln. Allerdings ist das Ausschalten der API durchaus ein Anfang. Wenn dir das nicht ausreicht, besteht aber immer noch die Möglichkeit, auf einen datenschutzfreundlicheren Browser zu setzen.

Auch interessant:

  • KI: Google Chrome kann jetzt Artikel für dich zusammenfassen
  • Scan Cars: Hamburg will Parksünder mit Kamera-Autos überführen
  • Verbraucherzentrale kritisiert Kontaktmöglichkeiten von Online-Plattformen
  • Gelaserte Scheiben: Deutsche Bahn will Handyempfang in Zügen verbessern
STELLENANZEIGEN
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:adfreeBrowserGoogleSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?