Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MIT, Meerwasser, Trinkwasser, System, Wissenschaft
TECH

Forscher verwandeln schmutziges Meerwasser in Trinkwasser

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Jintong Gao and Zhenyuan Xu
Teilen

Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein System entwickelt, um Meerwasser in Trinkwasser umzuwandeln. Die Kosten sollen geringer sein als bei der klassischen Trinkwasseraufbereitung. 

Im Rahmen des Klimawandels stehen wir vor zunehmenden Herausforderungen. Denn durch höhere Durchschnittstemperaturen verdunstet das Wasser aus Flüssen und Seen. Gleichzeitig sinkt der Grundwasserspiegel. Folglich dürften immer mehr Menschen die Auswirkungen der Wasserknappheit zu spüren bekommen. Das scheint insofern erstaunlich, dass die Erde zu 70 Prozent aus Wasser besteht.

Doch häufig können wir auf dieses Wasser nicht zugreifen. Entweder, weil es kontaminiert oder einfach zu salzig ist. Doch davon wollte sich ein amerikanisch-chinesisches Forschungsteam unter Leitung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nicht aufhalten lassen. Sie entwickelten ein Gerät, das Trinkwasser aus Meerwasser herstellen kann.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Trinkwasser aus Meerwasser in nur wenigen Schritten

Der Ansatz ist nicht neu, brachte aber in der Vergangenheit viele Nachteile mit sich. Denn die Trennung der Salzbestandteile und des Wassers benötigt meist sehr viel Energie und ist somit kaum rentabel. Das System des MIT ist dahingehend besonders, als dass die benötigte Energie von der Sonne kommt.

In einem Wassertank befindet sich das aufgesammelte Meerwasser. Ein Antrieb ermöglicht die Zirkulation der Flüssigkeit. Es entstehen Wirbel, die auch in den Ozeanen vorkommen. Durch die Sonnenwärme erhitzt sich die Flüssigkeit und es entsteht Wasserdampf. Die Maschine lässt diesen kondensieren und fängt im Anschluss das Trinkwasser auf.

Wasser könnte deutlich günstiger als Trinkwasser sein

Das Salz bleibt im ursprünglichen Tank zurück und verstopft auch nicht das System. Denn durch die ständige Bewegung lagert sich die Verbindung nicht ab. Nach der Aussage der Wissenschaftler hat das System die höchste Wasserproduktionsrate von heute verfügbaren Anlagen. Außerdem ist die Technik skalierbar.

Denn blicken wir in die Zukunft, so sehen die Forscher Geräte in der Größe eines Koffers, die vier bis sechs Liter Trinkwasser pro Stunde produzieren können. Zudem zeichnet sich das System durch eine besonders hohe Haltbarkeit aus. Erst nach mehreren Jahren sollen Reparaturen nötig sein. Verläuft alles nach Plan und das Team kann die Technologie im großen Stil produzieren, könnte das Wasser aus der Anlage mittelfristig günstiger sein, als das heute verfügbare Leitungswasser.

Auch interessant:

  • Equatic: Dieses Start-up will mit Meerwasser den Klimawandel bekämpfen
  • Forscher wollen Meere mit Eisen düngen, um Klimawandel zu stoppen
  • Diese Nebenwirkungen kann die Reinigung der Ozeane haben
  • Amazon verbraucht immer mehr Plastik und gefährdet die Ozeane
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Motor Presse Verlagsgesellschaft mbH in Stuttgart
Marketing-Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich...
L.B. BOHLE Maschinen + Verfahren GmbH in Ennigerloh

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?