Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tempolimit, Amsterdamm, 30, Tempo, Geschwindigkeit
MONEY

Neues Tempolimit in Amsterdam: Was bringt Tempo 30 statt 50?

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. Dezember 2023
von Felix Baumann
Unsplash.com/Markus Winkler
Teilen

Seit Anfang Dezember 2023 gilt ein neues Tempolimit in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Touristen müssen deshalb teilweise mit hohen Strafen rechnen. Doch was bringt eigentlich Tempo 30 satt 50?

Die Niederlanden gelten als beliebtes Reiseziel für viele Deutsche. Doch solltest du künftig planen, die niederländische Grenzen zu überqueren, so ist Vorsicht geboten. Denn seit dem 8. Dezember 2023 gilt in Amsterdam ein neues Tempolimit, das deutsche Touristen unbedingt beachten sollten.

Die Behörden hat die Geschwindigkeitsbegrenzung in einem Großteil der Stadt etwa von 50 Kilometer pro Stunde auf 30 pro Stunde reduziert. Die Änderungen betreffen aber nicht nur Autofahrer und Motorradfahrer, sondern auch Fahrradfahrer. Denn für sie ist ein gesondertes Tempolimit von maximal 20 Kilometer pro Stunde die Rede.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Tempolimit in Amsterdam soll viele positive Effekte bringen

Die Stadt Amsterdam begründet die Einführung des neuen Tempolimits mit vier Hauptpunkten: einer besseren Übersicht im Straßenverkehr, einer verkürzten Reaktionszeit auf unerwartete Situationen, kürzeren Bremswegen samt einer geringeren Wahrscheinlichkeit für schwere Unfälle sowie einer Halbierung des Verkehrslärms.

Amsterdam nimmt sich dabei Brüssel als Vorbild. Denn dort gilt bereits seit 2021 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometern pro Stunde. Die Reisezeit erhöhte sich dadurch nicht. Für Touristen ist es besonders wichtig, die neuen Regelungen zu kennen, da die Polizei eine Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung in Amsterdam mit hohen Bußgeldern ahndet.

Diese liegen deutlich über denen in Deutschland. Denn Verkehrsteilnehmer müssen bei einer Überschreitung von fünf Kilometern pro Stunde bereits mit einem Bußgeld von 39 Euro rechnen. Bei zehn Kilometern pro Stunde sind es 82 Euro und bei 15 Kilometern pro Stunde sogar 154 Euro. Bei noch höheren Geschwindigkeitsüberschreitungen steigen die Strafen weiter auf bis zu 383 Euro an.

Ausnahmen nur für Verkehrsmittel des Nahverkehrs

Es gibt aber auch eine Ausnahme. So sind sind Verkehrsmittel für den Gruppentransport in der Stadt von der Geschwindigkeitsbegrenzung ausgenommen. Darunter: Straßenbahnen, Taxis und Busse. Diese Ausnahme gilt aber nur, sofern diese auf einer separat vorgesehenen Fahrbahn unterwegs sind.

Für Besucher Amsterdams ist es daher ratsam, regelmäßig die aktuell gültige Geschwindigkeitsbegrenzung zu prüfen, um unangenehme Überraschungen in Form von hohen Bußgeldern zu vermeiden. Langfristig muss sich dann zeigen, ob sich Tempo 50 gegenüber Tempo 30 tatsächlich behaupten kann.

Tempolimit: Was bringt Tempo 30 statt 50?

Ein innerstädtisches Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde ist ein heiß diskutiertes Thema. Einige Vorteile wie eine Lärmminderung und mehr Verkehrssicherheit erscheinen dabei offensichtlich. Tempo-30-Zonen können außerdem für eine bessere Luftqualität sorgen. Denn eine niedrigere Geschwindigkeiten reduziert sich häufig der Kraftstoffverbrauch.

Kritiker bemängeln wiederum, dass ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde zu mehr Stau und Verkehr führen würde. Laut Umweltbundesamt hat eine Senkung der Höchstgeschwindigkeit jedoch in den meisten Fällen kaum einen nennenswerten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Hauptverkehrsstraßen.

Laut Verkehrsmessungens-Daten aus Brüssel, wo es bereits seit 2021 vermehrt Tempo-30-Zonen gibt, hatten die dortigen Tempolimits keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesamtfahrzeit. Außerdem ging die Zahl der Verkehrstoten um rund 50 Prozent zurück.

Auch interessant:

  • Diese Länder haben die strengsten Verkehrsregeln der Welt
  • E-Scooter: Das nervt Fußgänger im Straßenverkehr am meisten
  • ÖPNV vs. Auto vs. Scooter: Die Emissionen der Verkehrsmittel im Vergleich
  • Mineralwasser verursacht so viel CO2 wie der gesamte deutsche Flugverkehr
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main
Manager/in Mitgliederkommunikation & Digi...
grosshandel-bw Verband für Dienstleistu... in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MobilitätReisen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

besten Arbeitgeber für Studenten Uni-Absolventen Wirtschaft
MONEY

Das sind die besten Arbeitgeber in Deutschland – für Studierende

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?