Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rechenzentren Heizen, Bitkom Abwärme Rechenzentren, Kilma, CO2, Wärme, Umwelt
GREENTECH

Rechenzentren könnten bald unsere Häuser heizen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/Ian Battaglia
Teilen

In den vergangenen Jahren demonstrieren Unternehmen wie Amazon und Meta, wie sich Rechenzentren zum Heizen von Gebäuden einsetzen lassen. So soll Abwärme effizient genutzt werden, anstatt zu verpuffen. 

In Zeiten des Klimawandels liegt der Fokus neben der Reduzierung des Energieverbrauchs auch auf der optimalen Nutzung von Energie. Schließlich erhitzen sich viele Geräte im Regelbetrieb und geben den Strom aus der Steckdose in Form von Wärme an ihre Umgebung ab. Eine bessere Nutzung dieser Abwärme könnte den Bedarf an anderer Stelle senken.

Große Technologieunternehmen sehen das ähnlich. Diese entwickelten in den vergangenen Jahren neue Anwendungsgebiete für ihre Rechenzentren, um etwa nicht nur das Internet zu betreiben, sondern auch Gebäude zu beheizen. Ein Beispiel dafür ist die Stadt Odense in Dänemark.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dort speist seit 2020 das Rechenzentrum von Meta etwa die von den Servern erzeugte Wärme in das Fernwärmenetz der Stadt ein. Dieses besitzt einen Anschluss an 100.000 Haushalte. Meta versorgt dabei allein rund 11.000 Haushalte mit Wärme.

Rechenzentren können Tausende Haushalte heizen

Doch der Facebook-Konzern ist nicht das einzige Unternehmen, das diese Vorgehensweise einsetzt. In Irland nutzt Amazon etwa ein Rechenzentrum zur Beheizung der Technischen Universität Dublin. Die Konkurrenz von Microsoft baut im Gegensatz dazu in Espoo in Finnland das voraussichtlich weltweit größte Rechenzentrum-Heizsystem.

Die Gründe dafür sind relativ simpel. Schließlich hilft diese Praxis den Technologieunternehmen, ihre Klimaversprechen zu erfüllen. Gleichzeitig zeigen die gewählten Regierungen, dass sie Big Tech dazu bringen, der lokalen Gemeinschaft etwas zurückzugeben.

Damit die Versorgung der Haushalte reibungslos funktioniert, sind Partnerschaften mit den lokalen Energieunternehmen notwendig. In Odense entstand etwa eine Kooperation zwischen Meta und Fjernvarme Fyn.

In Zukunft steigt der Bedarf an neuer Rechenkapazität

Blicken wir in die Zukunft, so wird erwartet, dass diese Praxis aufgrund des aktuellen Booms in der KI-Technologie und des damit verbundenen Anstiegs im Bau von Rechenzentren zunehmen wird. Große Technologieunternehmen wie Microsoft, Google, Meta und Amazon investieren voraussichtlich etwa eine Billion US-Dollar in Infrastrukturen, um die Rechenanforderungen für KI zu bewältigen.

Langfristig entsteht also eine Vorgehensweise zur innovativen Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren. Gleichzeitig profitiert die Wirtschaft und der Planet, da ohnehin entstehende Wärme gewinnbringend weiterverkauft werden kann. Trotzdem gibt es auch noch Herausforderungen für die großen Tech-Plattformen. Schließlich wäre es besonders nachhaltig, wenn Rechenzentren erst gar nicht so viel Energie verbrauchen würden.

Auch interessant:

  • Chinesisches Unternehmen versenkt riesiges Rechenzentrum im Meer
  • Deutsches Start-up baut Windrad und Rechenzentrum in einem
  • EU will Abwärme aus Rechenzentren nutzen, um Häuser zu beheizen
  • Abwärme deutscher Rechenzentren kann 350.000 Wohnungen versorgen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
(Senior) AI Engineer (m/w/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
HEK - Hanseatische Krankenkasse in Hamburg
Online Marketing Manager SEA/SEO (m/w/d)
M1 Med Beauty Berlin GmbH in Berlin
Digital Expert Teilzeit 34h (m/w/d)
Porsche Niederlassung Hamburg GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Klima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Herzvorsorge
TECH

Neue KI soll Herzinfarkt-Risiko erkennen können – auf Knopfdruck

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Neue Kleinwagen: Die besten Autos im Jahr 2025

autonomes Fahren VW selbstfahrenden Autos Volkswagen ID.Buzz AD MOIA
TECH

Autonomes Fahren: Wie VW die Gesellschaft verändern könnte

Festkörperbatterie Huawei E-Autos Elektroautos Reichweite .000 Kilometer
GREENTECH

Festkörperbatterie: Huawei glaubt an Elektroautos mit 3.000 km Reichweite

Wasserstoff aus Aluminium Meerwasser Getränkedosen
GREENTECH

Forscher produzieren Wasserstoff aus Meerwasser und alten Getränkedosen

Lithium-Metall-Batterie CATL
TECH

Lithium-Metall-Batterien: China-Hersteller will uraltes Problem gelöst haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?