Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
NASA Gammastrahlen Signal
TECH

NASA entdeckt mysteriöses Signal im Weltraum – und kann es nicht erklären

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Januar 2024
von Fabian Peters
NASA
Teilen

Wissenschaftler der NASA haben ein bislang unbekanntes Gammastrahlensignal in einer anderen Galaxie entdeckt. Dabei suchten sie eigentlich Antworten auf die Frage nach der Entstehung des Universums. Die Entdeckung lässt die Forscher nun aber rätseln.

Aus einer anderen Galaxie: NASA-Wissenschaftler haben ein bislang unbekanntes Signal entdeckt, das sie nicht erklären können. Eigentlich wollten die Forscher Hinweise zur Entstehung des Universums finden. Doch als sie Daten des Fermi Gamma-ray Weltraumteleskops analysierten, stießen sie auf das mysteriöse Signal.

Das gab die NASA in einer offiziellen Mitteilung preis. Demnach handelt es sich bei dem Signal um „eine unerwartete und bisher unerklärte Erscheinung außerhalb unserer Galaxie“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind Gammastrahlen?

Das Fermi Gamma-ray Telescope kann, wie der Name es bereits andeutet, Gammastrahlen aufspüren. Das sind hochenergetische elektromagnetische Strahlen, die bei bestimmten Kernreaktionen freigesetzt werden. Dazu gehören auch nukleare Explosionen und Sternexplosionen.

Gammastrahlen besitzen die höchste Frequenz und Energie unter den elektromagnetischen Strahlen. Nun entdeckten die Forscher jedoch ein Gammastrahlensignal, das sie sich bislang nicht erklären können. Alexander Kashlinsky, Kosmologe an der University of Maryland und am Goddard Space Flight Center der NASA, erklärte dazu:

Es ist eine völlig zufällige Entdeckung. Wir haben ein viel stärkeres Signal gefunden, und zwar in einem anderen Teil des Himmels als das, wonach wir gesucht haben.

Zum Hintergrund: Die Forscher befanden sich eigentlich auf der Suche nach Hinweisen zu den ältesten Gammastrahlen, um den ersten Atomen des Universums auf die Spur zu kommen. Diese Art der Strahlung nennt man auch kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung – auch „Cosmic Microwave Background“ (CMB) genannt.

NASA stößt auf unbekanntes Gammastrahlensignal

Der CMB weist eine Struktur auf, bei der ein Ende eines Moleküls heißer und stärker beansprucht wird als das andere. Astronomen gehen dabei grundsätzlich davon aus, dass die Bewegung unseres Sonnensystems für diese Struktur verantwortlich ist.

Statt Mikrowellenhintergrundstrahlung entdeckten die NASA-Wissenschaftler aber ein Signal, das einige der energiereichsten kosmischen Teilchen, die jemals entdeckt wurden, enthält. Astrophysiker Chris Shrader erklärte dazu:

Wir haben einen Gammastrahlen-Dipol gefunden, aber seine Spitze befindet sich am südlichen Himmel, weit entfernt von der CMB, und seine Stärke ist zehnmal größer als das, was wir aufgrund unserer Bewegung erwarten würden. Wir vermuten, dass es mit einem ähnlichen Merkmal zusammenhängt, das für die energiereichste kosmische Strahlung berichtet wurde.

In einem Artikel des Wissenschaftsmagazins The Astrophysical Journal Letters wird das Phänomen ausführlich beschrieben. Die Autoren glauben, dass das unbekannte Signal mit einer kosmischen Gammastrahlung zu tun haben könnte, die vom Pierre-Auger-Observatorium im Jahr 2017 in Argentinien beobachtet wurde.

Demnach könnten beide Signale aufgrund ihrer ähnlichen Struktur aus der selben bislang noch unbekannten Quelle stammen. Die Forscher hoffe nun, diese Quelle lokalisieren zu können oder eine andere Erklärung für die Phänomene zu finden.

Auch interessant: 

  • Gigantischer Sonnenschirm soll aus dem Weltraum das Klima retten
  • Per Laser: NASA überträgt Katzenvideo im Stream aus dem Weltraum
  • Italienische Weltraumbehörde entwickelt Haus für den Mond
  • Meilenstein im Weltraum: NASA erzeugt erstmals Sauerstoff auf dem Mars

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:NASAWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?