Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Holobox, Hologramm, Künstliche Intelligenz, KI, Software, Hardware, Technologie, Forschung, Entwicklung, Universität, Lehre, Bildung
TECH

Holobox: KI könnte Albert Einstein zurück in den Hörsaal bringen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 12. Juli 2024
von Beatrice Bode
Holoconnects
Teilen

Mit einer sogenannten Holobox lassen sich theoretisch Menschen von überall auf der Welt digital auf einem Bildschirm zuschalten – auch wenn sie schon verstorben sind. Eine britische Universität will diese Technologie nun im Hörsaal einsetzen. 

Unterricht von Albert Einstein oder Marie Curie persönlich statt nur aus dem Lehrbuch? Was an den Haaren herbeigezogen klingt, ist mittlerweile mithilfe von Holoportationstechnologie theoretisch bereits möglich – besser gesagt, mit einer sogenannten Holobox.

Holobox: So kommen Tote als Hologramme zurück

Die Holobox wurde in Zusammenarbeit der US-amerikanischen Unternehmen Proto und Holoconnects entwickelt. Die zwei Meter hohe und 1,40 Meter breite Kiste kann Visualisierungen von Personen, Produkten oder Logos wiedergeben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei handelt es sich um zuvor aufgenommenes Videomaterial aus dem Studio, das mit KI-Technik und 3D-Software nachbearbeitet wurde. Alternativ können sich Personen auch live und in Echtzeit von jeder Kamera oder Mobiltelefonen übertragen lassen. Dadurch entstehen Inhalte, die in Lebensgröße auf einem transparenten LCD-Bildschirm projiziert werden – und wie Hologramme wirken.

David Nussbaum gründete Proto bereits vor vier Jahren, nachdem er an Hologrammen für tote Berühmtheiten gearbeitet hatte. Gegenüber The Guardian sagte er, dass sein Unternehmen bald einige der größten Denker des 20. Jahrhunderts von den Toten erwecken würde.

Seiner Ansicht nach verfüge Proto über die Technologie, um ein Bild des verstorbenen Physikers Stephen Hawking oder einem anderen Menschen zu projizieren und es so aussehen zu lassen, als ob er wirklich da wären.

„Wir können es mit Büchern, Vorträgen, sozialen Medien verbinden – mit allem, was mit ihm zu tun hatte, mit jeder Frage, jeder Interaktion mit ihm. Eine Stephen-Hawking-KI würde wie er aussehen, sich wie er anhören und so interagieren, als wäre sie er.“

Britische Uni setzt Hologramm-Box in Vorlesungen ein

Betrachtet man die Einsatzmöglichkeiten, scheint es kaum verwunderlich, dass die Holobox schon längst ihren Weg in den Hörsaal gefunden hat. So nutzen US-amerikanische Universitäten die Technologie bereits regelmäßig. Die Universität Loughborough im englischen Leicestershire ist nun die erste europäische Hochschule, die die Holobox in der Lehre einsetzen möchte. Allerdings konzentriert sie sich dabei zunächst erst einmal auf lebende Dozenten.

„Das Gerät ermöglicht die Live-Übertragung von überall auf der Welt für interaktive Lernerfahrungen in Echtzeit und erweitert so die Möglichkeiten für Lehre und Forschung bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Belastung“, so die Hochschule in einem Blogpost.

Demnach könnten künftig auch Gastredner von Universitäten und aus der Industrie weltweit live in Vorlesungen sprechen, Vorträge halten und Fragen von Studierenden beantworten.

Nach einem Jahr der Erprobung soll die Technologie im Jahr 2025 offiziell in den Lehrplan aufgenommen werden. Und wer weiß, vielleicht bekommen die britischen Studenten künftig auch die Möglichkeit, Seminare von Albert Einstein zu besuchen.

Auch interessant: 

  • Forschung: Treiben Schallwellen bald Quantencomputer an?
  • BeyondZero: Berliner Start-up produziert ersten CO2-negativen Biokraftstoff
  • Science-Fiction wird Realität: China baut einen riesigen Plasma-Energieschild
  • Zweite Erde: Das Projekt “Biosphäre 2″ ist gescheitert

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Manager (SEA + SEO) (m/w/d)
HOCHZWEI- Büro für visuelle Kommu... in Flensburg, K...
Online Marketing Specialist (w/m/d)
Medicaroid Europe GmbH in Düsseldorf
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter/in Customer Support E-Commerce (m...
Neona Living GmbH in Köln
Praktikum Social Media – München
Little Dot Studios in Munich
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Praktikant/Werkstudent (m/w/d) Online Marketing
Wanzl GmbH & Co. KGaA in Leipheim
Pflichtpraktikum im Bereich Marketing und Soc...
Bosch Gruppe in Leonberg
THEMEN:ForschungKünstliche IntelligenzTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Überwachungskameras
TECH

Die besten Überwachungskameras – laut Stiftung Warentest

Perowskit-Solarzellen KI Künstliche Intelligenz
GREENTECH

KI löst Solar-Rätsel – für effizientere Perowskit-Solarzellen

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Zink-Luft-Batterie Katalysator
GREENTECH

Zink-Luft-Batterie: Neuer Katalysator erhöht Lebensdauer und Leistung

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?