Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Neuralink, Elon Musk, Gehirnchip, klinische Tests
TECH

Neuralink von Elon Musk: Ist der Gehirn-Chip Rettung oder Untergang der Menschheit?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 07. Februar 2024
von Christian Erxleben
Neuralink
Teilen

Ende Januar 2024 hat Neuralink erfolgreich seinen ersten Gehirn-Chip implantiert. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Brain-Computer-Interface. Doch: Was verbirgt sich hinter Neuralink? Wie funktionieren diese Systeme? Und: Wo stoßen die Implantate an ihre Grenzen? Ein (kleiner) Neuralink-Guide samt Einordnung.

Was ist und macht Neuralink?

Neuralink ist eine Firma, die im Jahr 2016 von Elon Musk und acht weiteren Personen gegründet worden ist. Das Neuro-Technologie-Unternehmen von CEO Elon Musk hat sich auf sogenannte Brain-Computer-Interfaces – kurz BCI – spezialisiert.

Vereinfacht ausgedrückt konzentriert sich Neuralink, das mittlerweile rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, darauf, Geräte und Technologien zu entwickeln, um die Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer zu ermöglichen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zulassung für klinische Studien an Menschen

Der wohl wichtigste Schritt in der Geschichte von Neuralink war im Mai 2023 die offizielle Zulassung für klinische Studien an Menschen. Nachdem die US-Arzneimittelbehörde „Food-and-Drug“-Administration ein Jahr zuvor noch die Durchführung abgelehnt hatte, waren die Sicherheitsbedenken ein Jahr später nicht mehr vorhanden.

Im Vorfeld hatte Neuralink bereits erfolgreich Gehirn-Chips bei Affen und Schweinen implantiert.

Der nächste Meilenstein erfolgte dann etwa ein halbes Jahr später. So verkündete Elon Musk via X (ehemals Twitter), dass am 29. Januar 2024 das erste Neuralink-Implantant erfolgreich im Gehirn eines Probanden der klinischen Studie angebracht worden ist.

The first human received an implant from @Neuralink yesterday and is recovering well.

Initial results show promising neuron spike detection.

— Elon Musk (@elonmusk) January 29, 2024

Wie funktioniert der Gehirn-Chip von Neuralink?

Der Chip von Neuralink trägt den Namen Telepathy – in Anlehnung an die telepathische Übertragung von Gedanken zwischen zwei Menschen. Telepathy ist eine sehr kleine Sonde, die aus insgesamt 1.024 Elektroden besteht. Die Sonde wiederum ist im Gehirn des Patienten mit sehr dünnen Fäden befestigt. Jede einzelne Verankerung ist kaum dicker als ein menschliches Haar.

Der implantierte Gehirn-Chip misst die elektrische Aktivität der Neuronen im Gehirn. Dabei werden Telepathy und ähnliche Gegenstände in dem Teil des Gehirns angebracht, der für die motorischen Aktivitäten zuständig ist. Der motorische Kortex sendet Anweisungen an die Muskeln im Körper, um dort Bewegungen auszuführen – also beispielsweise um Finger, die Zunge oder den Kiefer zu bewegen.

Diese Anweisungen wiederum kartieren Gehirn-Chips wie Neuralink. Sie erstellen eine Landkarte mit Bewegungen und Reaktionen aus den Befehlen des Gehirns. In Kombination mit Machine Learning und Künstlicher Intelligenz können die Brain-Computer-Interfaces den Menschen dabei helfen, sich auszudrücken.

Welche Chancen birgt der Gehirn-Chip von Neuralink?

Laut der Definition des Fraunhofer-Instituts ermöglichen Brain-Computer-Interfaces

„eine direkte Informationsübertragung zwischen einem organischen Gehirn und einem technischen Schaltkreis. Durch das Auslesen von Gedanken bzw. mentalen Befehlen können sie als neurotechnologische Eingabesysteme eine sprach- und bewegungsunabhängige Maschinensteuerung vermitteln.“

Ganz konkret profitieren von Gehirn-Chips und BCI vor allem Menschen mit körperlicher Behinderung oder Verletzungen der Wirbelsäule, die sich nicht mehr artikulieren können. Durch den Einsatz von Telepathy im Speziellen oder BCI im Allgemeinen können Menschen mit Lähmungen die Fähigkeit zum Sprechen wiedererlangen.

Alleine durch die Bewegung der Augen können erkrankte Personen mit Hilfe der Technologie beispielsweise einen Maus-Cursor steuern oder bestimmte Buchstaben durch konzentriertes Fokussieren auswählen. Auf diese Art und Weise können vollständig gelähmte Menschen Wörter formulieren oder Fragen stellen.

US-Amerikaner fühlt dank BCI und Roboterhand

Die Elektroden im Gehirn können allerdings nicht nur dazu eingesetzt werden, um Impulse zu analysieren. Brain-Computer-Interfaces können ebenfalls dazu eingesetzt werden, um elektrische Impulse im sensorischen Kortex auszusenden und somit bestimmte Areale im Gehirn gezielt zu stimulieren.

Mit Hilfe dieser Technologie hat der US-Amerikaner Nathan Copeland wieder gelernt, zu fühlen. Die Elektroden im Gehirn von Copeland haben durch Stimulation dafür gesorgt, dass Empfindungen ausgelöst worden sind. Da Copeland ebenfalls eine maschinelle Hand besitzt, die mit dem BCI verknüpft ist, konnte er auf diese Art und Weise die Berührungen von Menschen an einzelnen Fingern spüren.

Gefahren und Grenzen des Gehirn-Chips von Neuralink

Dass Elon Musk ein Visionär ist, der oftmals an der Grenze zum Träumersein wandelt, ist bekannt. Und auch mit Blick auf Neuralink reichen ihm medizinische Erfolge nicht aus. Er glaubt, dass nicht nur Informationen vom Gehirn auf Computer geleitet werden können, sondern auch andersherum Informationen von Computern auf das menschliche Gehirn überspielt werden könnten.

Letztendlich meint er, dass sich Menschen in nicht allzu ferner Zukunft ohne Sprache durch Telepathie unterhalten können.

Derartigen Visionen erteilen Forschende in allen Ländern der Welt durchgehend absagen. Insbesondere die Umkehr-Übertragungen von Computern in das menschliche Gehirn sind unmöglich – so die einhellige Meinung. Somit ist davon auszugehen, dass zumindest ein Teil der Visionen von Elon Musk auch Visionen oder Hirngespinste bleiben.

Real dagegen sind die Gefahren, die implantierte Gehirn-Chips mit sich bringen. Einerseits stellt jeder (minimal-)invasive Eingriff in der Kopfregion ein großes Risiko dar, das nur eingegangen werden sollte, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Andererseits können auch Gehirn-Chips wie Implantate in anderen Körperregionen vom Körper als Fremdkörper erkannt und durch das Immunsystem abgestoßen werden. Damit einher gehen Infektionen, die insbesondere im Bereich des Gehirns ein großes Risiko darstellen.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die Gehirn-Implantate von Neuralink und Co. für die Medizin eine große Chance darstellen, um schwer kranken Menschen wieder mehr Lebensqualität zu bieten. Das Allheilmittel oder gar ein Upgrade zum menschlichen Gehirn sind die Gehirn-Chips allerdings keinesfalls.

Auch interessant:

  • Was machen die Gründer von Tesla heute?
  • Wie lebt Elon Musk? Haus, Hobbys und Lieblingsessen des Milliardärs
  • Neuralink-Zulassung: Elon Musk darf Hirnimplantate an Menschen testen
  • Elon Musk und Co.: Das essen und trinken die Tech-Milliardäre

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:Elon MuskKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?