Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Nachrufe, KI-Spam Google Internet, Suchmaschine, Künstliche Intelligenz Spam
TECH

KI-Spam wird das Internet ruinieren – so tricksen Betrüger Google aus

Fabian Peters
Aktualisiert: 12. Juli 2024
von Fabian Peters
unsplash.com/ Nathana Rebouças
Teilen

Betrüger erstellen mithilfe von Künstlicher Intelligenz Websites, YouTube-Videos und Artikel-Kopien, um Google auszutricksen. Einige der Seiten enthalten sogar Fake-Nachrufe. Der Grund: Geld. Die Zunahme von KI-Spam schadet dabei sowohl Google selbst als auch seinen Nutzern. 

Knapp über ein Jahr nach dem Release von ChatGPT scheint sich eine weit verbreitete Befürchtung und Prophezeiung zu bewahrheiten. Denn KI-Spam überflutet mehr und mehr das Internet und macht Suchmaschinen wie Google immer schlechter. Aktuell häufen sich die Beispiele dafür.

KI-Spam ruiniert die Berichterstattung im Internet

Der Tech-Blog 404 Media teilte kürzlich etwa mit, dass man seine Website aufgrund von KI-Spam ändern musste. Die Betreiber schrieben dazu: „KI-Spam frisst das Internet, stiehlt unsere Arbeit und zerstört die Auffindbarkeit“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Unternehmen habe demnach festgestellte, dass mehrfach KI-Kopien der eigenen Artikel auf Spam-Websites auftauchten. Diese seien sogar suchmaschinenoptimiert gewesen und in der Google-Suche mitunter sogar vor den echten 404 Media-Artikeln erschienen.

Solche KI-generierten Artikel-Kopien schaden dem Nachrichtengeschäft massiv. Denn sie nehmen den echten Urhebern, die die eigentliche Arbeit verrichtet und Zeit sowie Geld investiert haben, Klicks und damit auch Einnahmen weg. Stattdessen profitieren die Betreiber von Spam-Websites, da sie ihre Seiten mit Werbung überfluten.

Das skrupellose Geschäft mit KI-Nachrufen

Ein weiters Beispiel: Wie das Tech-Magazin Wired berichtet, wurde der Indie-Blog The Hairpin, der ursprünglich ausschließlich von Frauen geführt wurde, kürzlich von einem KI-Klickfarmer übernommen. Der neue Betreiber hat demnach zahlreiche ältere aber nach wie vor beliebte Artikel übernommen, aber die Namen der weiblichen Autorinnen schlichtweg durch Männernamen ersetzt.

Eines der aktuell schlimmsten Beispiele für KI-Spam sind jedoch Nachrufe, die von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurden und trauernden Angehörigen massiv schaden – zumal sie voller Fehler sind. Wie Wired bereits im Jahr 2021 berichtete, war das zwar bereits vor dem Durchbruch von ChatGPT der Fall, da sogenannte „Nachruf-Piraten“ schon damals gezielt die Websites von Bestattungsunternehmen ausgelesen und kopiert haben.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind KI-Nachrufe mittlerweile jedoch noch skrupelloser. Denn aktuell tauchen regelmäßig immer mehr fehlerhafte YouTube-Videos und Spam-Websites mit Nachrufen auf, die nur ein Ziel haben: Sie sollen Klicks von Menschen generieren, die nach Informationen zu Verstorbenen suchen.

KI-Spam macht Google immer schlechter

Die New Tok Times berichtete kürzlich etwa über einen Fall, in dem KI-Nachrufe einer trauernden Familie massive Schmerzen bereitet haben. Der Hintergrund: Nach dem Tod eines Studenten, der unabsichtlich auf die Gleise der New Yorker U-Bahn gestürzt war, tauchten relativ schnell mehrere KI-generierte Spam-Artikel und YouTube-Videos zu dem Fall auf.

Die Website-Betreiber und Video-Ersteller taten dies, da sie einen Anstieg des Suchvolumens bei Google rund um den Namen des Verstorbenen in Kombination mit dem Wort „U-Bahn“ feststellten. Sie wiesen deshalb eine KI an, Nachrufe im Stile einer Boulevardzeitung zu verfassen. Das Problem dabei: Fast sämtliche Details waren fehlerhaft oder schlichtweg falsch.

Dennoch tauchten die Artikel und Videos in der Google-Suche auf. Ob der Fall 404 Media, The Haiprin oder die KI-Nachrufe: So sehr sich diese drei Beispiele auch unterscheiden, haben sie eines gemein. Denn die Website-Betreiber und Video-Ersteller wollen schlichtweg Geld verdienen.

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellen sie dafür große Mengen an Inhalten, um in der Google-Suche weit oben aufzutauchen und möglichst viele Klicks zu generieren. Ihre Websites überfluten sie außerdem mit Werbeanzeigen. Fakten spielen dabei allenfalls eine untergeordnete Rolle.

Massiver Schaden durch KI-Spam: Google ist gefordert!

Google teilte der New York Times zwar mit, dass sich das Unternehmen den Problemen bewusst sei und daran arbeite, dagegen vorzugehen. Doch der US-Konzern scheint in gewisser Weise machtlos, denn die Betreiber der Spam-Websites sind dem Unternehmen oftmals einen Schritt voraus.

Zwar nimmt Google etwa Algorithmus-Anpassungen vor, um schlechte Inhalte abzuwerten. Solche Maßnahmen haben aber nur einen vorübergehenden positiven Effekt und scheinen eher eine Art Notlösung zu sein. Denn Spam-Websites finden immer neue Möglichkeiten und Wege, um im Ranking wieder aufzusteigen und Google auszutricksen.

KI-Inhalte werden die Suchmaschine und das Internet deshalb künftig noch massiver verändern. Ob ingesamt zum Guten oder Schlechten sei zunächst einmal dahingestellt. Doch eines ist bereits klar: Suchmaschinen wie Google und Co. sind nun gefordert, gegen KI-Spam vorzugehen, um den bereits entstandenen Schaden zu minimieren.

Auch interessant: 

  • Die Magie ist verpufft: Darum wird Google immer schlechter
  • Textinzest: Was passiert, wenn es immer mehr KI-Texte im Internet gibt?
  • Fingerabdrücke nicht einzigartig? Künstliche Intelligenz lässt Forscher verzweifeln
  • Dieses KI-Tool zeigt dir, wie deine Straße ohne Autos aussehen könnte
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
(Senior) Online Marketing Manager*in (m/w/d)
Walser Immobiliengruppe in München
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) in Voll-...
Friedrich Römer GmbH in München
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
THEMEN:GoogleInternetKünstliche IntelligenzSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?