Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ärger Retouren, Widerrufsrecht, Retoure, Rücksendung
MONEY

Rücknahme verweigert? 3 Tipps, um Ärger bei Retouren zu vermeiden

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / nmann77
Teilen

Online Klamotten bestellen und dann einfach wieder zurückschicken? Das ist in den meisten Fällen kein Problem. Wenn es allerdings doch einmal Ärger bei Retouren gibt, kann das schnell nervig werden. Mit folgenden Tipps kannst du solche Probleme aber vermeiden.

Wenn du in einem Online-Shop eine Bestellung aufgegeben hast, hast du meist 14 Tage Zeit, um die Ware wieder zurückzusenden, falls sie dir nicht gefallen oder gepasst hat. Das regelt in Deutschland zumindest das Gesetz.

Doch viele Online-Shops bieten inzwischen verlängerte Fristen an, um Ware zu retournieren. Doch was, wenn sie diese dann nicht akzeptieren? Wir erklären dir, was du in solch einem Fall beachten solltest.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Online-Shop Asos sorgt für Ärger bei Retouren

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen berichtet von genau so einem Vorfall. Dabei hatte eine Verbraucherin bei dem Online-Shop Asos bestellt und Ware retourniert.

Die Plattform bietet normalerweise eine 28-tägige Rückgabefrist. Dennoch hat Asos im vorliegenden Fall die Rücknahme beziehungsweise die Erstattung des Kaufpreises verweigert. Und das, obwohl die Kundin die betreffenden Kleidungsstücke ungeöffnet – also originalverpackt – und fristgerecht zurückgeschickt hatte.

Asos argumentierte mit einem inakzeptablen Zustand der Ware. Von den ungeöffneten Pullovern sei ein starker Geruch ausgegangen. Als die Kundin die Ware und nicht ihr Geld zurück erhält, kann sie jedoch keinen Geruch wahrnehmen.

„Die Handhabe ist für uns nicht nachvollziehbar“, erklärt Rechtsexperte Tim-Oliver Tettinger von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Wird ein Kauf innerhalb von 14 Tagen widerrufen, was bei einer standardisierten Retouren-Anmeldung so gewertet werden kann, darf der Händler die Retoure nicht ablehnen.

Damit dir so etwas bei deiner nächsten Rücksendung nicht passiert, solltest du die folgenden Tipps beachten.

So klappt es auch mit der Rücksendung

Um Ärger bei Retouren zu vermeiden, rät die Verbraucherzentrale Niedersachsen bereits vor der Bestellung auf die Bewertungen von Online-Shops zu achten. Denn missglückte Rücksendungen oder Probleme dabei seien oft Grund für negative Bewertungen im Internet.

Außerdem solltest du deine Rücksendung gut dokumentieren, beispielsweise mit Fotos von der Verpackung oder einem Video. Im Zweifelsfall kannst du dir den Rückversand auch von einer anderen Person bezeugen lassen.

Darauf sei laut der Verbraucherzentrale besonders zu achten, wenn du von der erweiterten Rückgabefrist eines Händlers Gebrauch machen willst. Denn bei dem gesetzlich geregelten Widerruf innerhalb von 14 Tagen sei der Händler verpflichtet, „die Ware zurückzunehmen und den Kaufpreis zu erstatten“, so Tettinger.

Möchte er Wertersatzansprüche geltend machen – etwa, weil Artikel stark abgenutzt oder beschädigt sind – muss er der Käuferin oder dem Käufer nachweisen, den Zustand verursacht zu haben. Zudem muss er darlegen, wie hoch der eingetretene Wertverlust ist

Das gilt allerdings nur in der gesetzlichen Rückgabefrist. Denn die Regeln für ihre erweiterten Fristen machen die Online-Shops selbst, da es sich um eine freiwillige Leistung handelt. Deshalb sei es auch möglich, dass sie die Annahme einer Retour schon bei „kleineren Abweichungen vom Originalzustand verweigern“.

Auch interessant:

  • Fakeshop-Finder: So kannst du Fake-Shops erkennen
  • EU-Kommission deckt manipulative Praktiken von Online-Shops auf
  • Fake-Bewertungen: Google-Update soll für bessere Ergebnisse sorgen
  • Online-Shopping: So beutet Amazon seine Fahrer aus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:E-CommerceHandel
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?