Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Telegram Disinformation, Fake News, Social Media, Desinformation, Falschinformation
SOCIALTECH

Desinformation: Telegram- und X-Nutzer besonders betroffen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 29. Februar 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Andrii Yalanskyi
Teilen

Fake News sind eines der größten Problem in sozialen Netzwerken. Vor allem auf Telegram und X (ehemals Twitter) sind besonders viele User Desinformation ausgesetzt.

Falschinformationen gehören vermutlich genau so zu sozialen Netzwerken wie die Raute zu Angela Merkels Händen. Doch dabei gibt es Netzwerke die besonders stark von dem Phänomen Desinformation betroffen sind.

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun, wie viele Nutzer:innen tatsächlich bei Social Media auf Desinformation stößt. Dabei liegen Telegram und X besonders hoch im Kurs.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Desinformation: Telegram und X sind Spitzenreiter

Die Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass bei allen abgefragten Plattformen die Quote der Desinformation über einem Drittel liegt. Bei einigen Netzwerken ist die Zahl deutlich höher.

Spitzenreiter in Sachen Desinformation ist der Messenger Telegram, der mit diesem Ergebnis wohl seinem schlechten Ruf alle Ehre machen dürfte. Hier ist fast die Hälfte (49 Prozent) der Befragten sehr häufig oder häufig mit Falschinformationen in Kontakt gekommen.

Auch X ist weithin als Nährboden für Desinformation bekannt. Daher wundert es nicht, das die Zahl hier mit 48 Prozent nur geringfügig hinter Telegram liegt.

Meta-Plattformen tummeln sich auf den hinteren Plätzen

Auf Platz drei folgt den beiden Spitzenreitern das Karrierenetzwerk LinkedIn. Hier sind 45 Prozent der Nutzer:innen sehr häufig oder häufig auf Desinformation gestoßen.

Instagram und Facebook folgen auf den Rängen vier und fünf mit 42 beziehungsweise 40 Prozent. TikTok schafft ebenfalls 40 Prozent, WhatsApp rangiert knapp dahinter mit 39 Prozent.

Das Problem mit Desinformation bei Telegram, X und Co.

Während bei Telegram 44 Prozent der Befragten selten oder sehr selten mit Desinformation in Berührung kommen, haben sieben Prozent der Befragten angegeben, solche Inhalte gar nicht auf der Plattform zu sehen.

Problematisch ist dabei aber vor allem auch die Wahrnehmungsquote von Desinformation. Die Bertelsmann Stiftung hat für ihre Studie auch die Quote der Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet abgefragt.

Nur neun Prozent der Befragten gaben dabei an, dass sie gar nicht oder (sehr) selten unsicher bei der Einschätzung sind, während sie gleichzeitig häufig oder sehr häufig auf Falschinformationen stoßen.

In dieser Gruppe waren jüngere Befragte mit einem Alter bis 29 Jahren überrepräsentiert. Ältere Befragte ab 60 hingegen waren hier unterrepräsentiert.

Ähnlich sieht es im Vergleich zwischen den Geschlechtern aus. Denn Männer sind wie die jüngeren Befragten in der Gruppe mit geringer Unsicherheit und hoher Wahrnehmung eher über-, Frauen hingegen unterrepräsentiert.

Es sei zu vermuten, dass jüngere Befragte Fake News im Internet eher erkennen. Allerdings sei es auch möglich, dass diese beiden Gruppen „ihre eigenen Fähigkeiten diesbezüglich tendenziell überschätzen“.

Auch interessant:

  • WhatsApp: So kannst du eine Liste im Chat erstellen
  • Social Media-Pause kann das eigene Essverhalten verändern – zum Positiven
  • Popcorn-Gehirn: So verkürzen soziale Medien deine Aufmerksamkeitsspanne
  • Im Internet: Krisen lösen Hassrede aus – und Hass verschlimmert Krisen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Fake NewsTelegramX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?