Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MacBook Autokorrektur ausschalten, Mac, MacBook, Tastatur, Laptop
TECH

MacBook: So kannst du die Autokorrektur ausschalten

Maria Gramsch
Aktualisiert: 18. März 2024
von Maria Gramsch
Pixabay.com / Pexels
Teilen

Die Autokorrektur ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch manchmal kommen durch sie komische Nachrichten zustande. Wenn du davon genervt bist, kannst du auf deinem MacBook die Autokorrektur auch ausschalten.

Ältere Generationen erinnern sich vermutlich noch an die Umstellung auf T9, die damals allen Handy-Nutzer:innen wie eine kleine Revolution vorkam. Denkt man in Zeiten von Smartphone, Sprachnachricht und Autokorrektur heute daran zurück, kommt einem diese Erfindung nahezu grotesk umständlich vor.

Doch gerade die Autokorrektur hat nicht nur Vorteile. Erfindet sie doch manchmal komplett sinnentstellende „Korrekturen“, die aber in diesem Moment überhaupt nicht hilfreich sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bist du genervt von deiner Autokorrektur und möchtest diese auf deinem MacBook ausschalten, kannst du diese Einstellung in nur wenigen Schritten vornehmen.

Autokorrektur auf dem MacBook ausschalten

Die Einstellungen für deine Autokorrektur findest du in den Systemeinstellungen auf deinem MacBook. Klicke dafür auf das Apfel-Symbol in der oberen linken Ecke deines Bildschirms. Hier kannst du im Menü die Systemeinstellungen öffnen.

Alternativ kannst du auch die Tastenkombination Command und Leertaste benutzen und hier deinen Befehl eingeben. Tippst du hier beispielsweise „Systemeinstellungen“ ein und bestätigst mit Enter, werden diese ebenfalls geöffnet.

Bist du in den Systemeinstellungen angelangt, musst du im Menü an der linken Seite etwas heruntersollen. Hier findest du die Option „Tastatur“.

Wähle hier nun den Bereich „Texteingabe“ aus und klicke auf „Bearbeiten“. Hier siehst du nun verschiedene Einstellungen.

Willst du die Autokorrektur auf deinem MacBook ausschalten, musst du das Häkchen bei „Rechtschreibung automatisch korrigieren“ herausnehmen. Bestätige deine Einstellung dann mit einem Klick auf „Fertig“.

Autokorrektur nur in bestimmten Apps deaktivieren

Willst du nicht überall auf deinem MacBook auf die Autokorrektur verzichten, kannst du diese auch nur für bestimmte Apps ein- oder ausschalten.

Öffne dafür die jeweilige App, in der du deine Autokorrektur ausschalten möchtest. Klicke hier nun auf „Bearbeiten“. Du findest dann den Menüpunkt „Rechtschreibung und Grammatik“.

Hier siehst du nun die Option „Rechtschreibung automatisch korrigieren“. Ist diese Funktionen mit einem Häkchen versehen, ist sie eingeschaltet. Um sie also zu deaktivieren, musst du nur einmal darauf klicken. Dann verschwindet das Häkchen und die Autokorrektur ist für diese App nun ausgeschaltet.

Auch interessant:

  • Was ist PQ3? Alle Infos zum neuen Messaging-Protokoll von Apple
  • Streit zwischen Spotify und Apple: Darum verhängt die EU eine Milliardenstrafe
  • Apple iPhone 15 Pro Max: 100 Tage im Test – das sind meine Erfahrungen
  • Ende des Monopols: Darum lässt Apple in der EU nun alternative App Stores zu
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
THEMEN:AppleMac & MacBook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Websuche deaktivieren OpenAI Künstliche Intelligenz
TECH

ChatGPT: So kannst du die Websuche deaktivieren

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?