Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die Grünen Atomaussteig, Märchen Atomausstieg, Atomausstieg Deutschland Chronologie
MONEY

Chronologie: Das Märchen vom „grünen“ Atomausstieg

Fabian Peters
Aktualisiert: 10. Januar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Yuri Hoyda
Teilen

Der finale Atomausstieg in Deutschland hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Dabei haben die letzten drei Kernkraftwerke gerade einmal fünf Prozent des Energiebedarfs ausgemacht. In den Medien und vonseiten der CDU/CSU wurden derweil „Die Grünen“ als Verantwortliche genannt. Die Realität spricht aber eine andere Sprache. Ein kommentierende Analyse. 

„Der grüne Atomausstieg ruiniert unsere Wirtschaft“, „Söder verdammt die Grünen“ oder „Die Grünen sind schuld“: So oder mitunter ähnlich lapidar lauteten zahlreiche Schlagzeilen und Aussagen zum deutschen Atomaussteig im April 2023.

Das Problem: Nichts davon ist zutreffend, sondern vielmehr Wahlkampfmanöver oder schlichtweg Panikmache, um Aufmerksamkeit zu generieren. Denn ganz unabhängig davon, wen man wählt oder welcher Partei man sich zugehörig fühlt, ist der „grüne“ Atomausstieg ein Märchen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Die Grünen sind schuld“: CDU/CSU haben Atomausstieg vorangetrieben

Zugegeben: Am 22. April 2002 trat die Novellierung des Atomgesetzes unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung in Kraft. Die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke wurde auf einen Zeitraum von rund 32 Jahren begrenzt. Der Neubau weiterer Atomkraftwerke war seitdem nicht mehr erlaubt.

Am 28. Oktober 2010 beschloss die zuvor gewählte schwarz-gelbe Koalition derweil eine Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke um acht bis 14 Jahre. CDU/CSU und FDP hielten jedoch grundsätzlich am Atomausstieg fest. Auch das Neubauverbot blieb bestehen.

Nur ein Jahr später strich die große Koalition (GroKo) die Laufzeitverlängerung aufgrund der Nuklearkatastrophe von Fukushima; jedoch nicht nur wieder aus dem Atomgesetz. Federführend unter der Union trieb die damalige schwarz-rote Bundesregierung den Atomaussteig sogar weiter voran.

Dennoch etablierte sich vor dem unmittelbaren Abschalten der verbliebenen Kernkraftwerke (aber auch danach) das Narrativ vom „grünen“ Atomausstieg – sowohl medial als auch in Reihen der Union. De facto müsste jedoch eher vom „schwarzen-roten“ Kernkraftausstieg die Rede sein.

Ein Fun Fact dazu: Im Jahr 2011 drohte der damalige Umweltminister Markus Söder sogar mit seinem Rücktritt, sollte nicht am Atomausstieg festgehalten werden. Mittlerweile verurteilt er „DIE GRÜNEN“ dafür.

Chronologie: Der Kernkraftausstieg in Deutschland

  • April 2002: Novellierung des Atomgesetzes unter rot-grüner Bundesregierung tritt in Kraft. Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke wird auf einen Zeitraum von 32 Jahren begrenzt. Der Neubau weiterer Atomkraftwerke ist nicht mehr erlaubt.
  • Oktober 2010: Schwarz-gelbe Koalition verlängert Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke. CDU/CSU und FDP halten aber am Atomausstieg fest. Neubauverbot bleibt bestehen.
  • März 2011: GroKo nimmt Kernkraftwerke Biblis A und Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Neckarwestheim 1, Unterweser und Philippsburg 1 nach Nuklearkatastrophe von Fukushima vom Netz. Kernkraftwerk Krümmel wurde bereits stillgelegt.
  • Mai 2011: Markus Söder droht mit Rücktritt, sollte am Atomausstieg 2022 nicht festgehalten werden.
  • August 2011: GroKo streicht Laufzeitverlängerung aus dem Jahr 2010.
  • 2015 bis 2019: Grafenrheinfeld, Gundremmingen B und Philippsburg 2 gehen unter GroKo vom Netz.
  • Dezember 2021: Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf werden wie geplant abgeschaltet.
  • November 2022: Ampel verlängert Laufzeit von Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 wegen Energiekrise bis 15. April 2023.

Union 2023/2024: „DIE GRÜNEN sind Schuld am Atomausstieg, der unsere Wirtschaft zerstört!“ Was für ein billiges Wahlkampfmanöver. Denn schaut man sich die Fakten an, haben CDU/CSU den Atomausstieg mehr vorangetrieben als jede andere Partei.

Ist ein Ausstieg vom Atomaussteig überhaupt möglich?

Das Problem: Die aktuelle Debatte suggeriert, dass Deutschland wieder zur Kernenergie zurückkehren könne, indem einfach ein Schalter umgelegt wird. Doch so einfach ist es nicht. Dennoch machen Union und FDP eine Rückkehr zur Kernenergie bereits zu einem Wahlkampfthema.

Die Betreiber der Kernkraftwerke in Deutschland erteilten einer potenziellen Wiederinbetriebnahme aber bereits eine eindeutige Absage. RWE-Chef Markus Krebber bezog in einem Interview mit dem Handelsblatt im Dezember 2023 etwa deutlich Stellung: „Für Atomkraft gibt es kein Zurück mehr.“ Auch Energiekonzern EnBW und Eon äußerten sich ähnlich.

In einem Interview mit der Rheinischen Post sagte Eon-Chef Leonhard Birnbaum etwa, dass ein Wiederhochfahren der deutschen Kernkraftwerke schon rein technisch nicht mehr möglich ist. Damit bliebe also theoretisch nur noch die Option Neubau. Aufgrund langwieriger Genehmigungsverfahren und einer langen Bauzeit wäre ein Betrieb aber erst in den 2040er Jahren möglich.

Außerdem fraglich: Woher sollen die nötigen Brennelemente kommen? Und: Was soll mit dem anfallenden Atommüll geschehen? In Deutschland gibt es schließlich kein einziges Endlager. Wie das Märchen vom „grünen“ Atomausstieg, gehört deshalb auch die Rückkehr zur Kernenergie nicht nur ins Reich der Fabeln. Sie ist populistischer Unfug!

Daher täte parteiübergreifend jeder gut daran, sich von der Debatte nicht vereinnahmen und täuschen zu lassen. Denn eine Rückkehr zur Atomenergie in Deutschland ist mittlerweile sowohl technisch, wirtschaftlich als auch politisch und gesellschaftlich einfach nur noch absoluter Quatsch.

Auch interessant: 

  • Kernkraft: So viel Atommüll gibt es auf der Welt
  • Deutsche Physiker treiben neuartigen Kernreaktor mit Atommüll an
  • Frankreich: Solardächer auf Parkplätzen sollen 10 Atomkraftwerke ersetzen
  • Atomkraft: Diese 10 Länder haben die meisten Atomreaktoren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in für Unternehmensk...
Batten & Company GmbH in Düsseldorf
Social Media Ads & Analytics Specialist:i...
Arthrex GmbH in München
THEMEN:DeutschlandEnergieEvergreenPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

smartes Fenster verdunkeln Verglasung
TECH

Smartes Fenster: Verglasung verdunkelt sich auf Knopfdruck

besten Lebensversicherungen Deutschland
MONEY

Die besten Lebensversicherungen in Deutschland

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

temporärer Chat ChatGPT OpenAI Künstliche Intelligenz KI
TECH

Temporären Chat bei ChatGPT aktivieren: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?