Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
weltweit größte Kamera, größte Kamera der Welt
TECH

Nach 20 Jahren Entwicklung: Forscher präsentieren größte Kamera der Welt

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. April 2024
von Felix Baumann
J. Ramseyer Orrell/SLAC National Accelerator Laboratory/Co
Teilen

Forscher haben kürzlich die größte Kamera der Welt präsentiert. Das System wiegt 62 Tonnen und löst mit 3.200 Megapixeln auf. Für die Entwicklung benötigten sie 20 Jahre. 

Inzwischen ist das Aufnehmen von Fotos über Smartphones kinderleicht. Auch die puncto Bildqualität stehen die Geräte klassischen Kameras oft in nichts nach. Doch es gibt auch Einsatzbereiche, in denen eine es höhere Auflösung benötigt. Die Kartografierung des Himmels erfordert etwa deutlich größere Sensoren und Auflösungen.

Das SLAC National Accelerator Laboratory der Stanford University in Kalifornien schloss kürzlich eine im wahrsten Sinne des Wortes gigantische technologische Entwicklung ab. Es handelt sich um die weltweit größte Digitalkamera. Sie ist in der Lage, Bilder mit einer Auflösung von 3.200 Megapixeln aufzunehmen. Das ist notwendig, um die Kartografierung des Nachthimmels voranzutreiben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Größte Kamera der Welt kostet etwa 700 Millionen US-Dollar

Bevor die Kamera zum Einsatz kommt, ist ein Transport von Kalifornien zum Rubin Observatory in Chile notwendig. Anschließend muss noch die Installation erfolgen. Die Produktionskosten der Kamera liegen bei etwa 700 Millionen US-Dollar. Sie stellt einen Meilenstein in der astronomischen Forschung dar.

Die Legacy-Survey-of-Space-and-Time-Kamera (LSST-Kamera) ist mit einem Sensor ausgestattet, der aus 201 maßgeschneiderten CCD-Bildsensoren besteht. Die Brennebene hat einen Durchmesser von 64 Zentimetern. Ein wesentlicher Bestandteil der Kamera sind der groß dimensionierte Verschlussmechanismus sowie ein Mechanismus zum Wechseln der Filter zwischen dem Sensor und dem Objektiv.

System könnte Anzahl bekannter Systeme verzehnfachen

Diese Filter sind entscheidend für die Forschung. Denn sie ermöglichen es, dieselben Himmelsabschnitte in verschiedenen Wellenlängen zu fotografieren. Nur so werden unterschiedliche Materialien sichtbar. Die Kamera ist Teil eines Teleskopsystems, das mit einem 8,4 Meter großen Hauptspiegel und einem 3,4 Meter großen sekundären Spiegel ausgestattet ist. Zusammen erreichen Kamera und Teleskop ein Gewicht von rund 62 Tonnen.

Die Wissenschaft betont die Bedeutung der Kamera für die Erstellung der detailreichsten Karte des Nachthimmels, die es je gab. Zusätzlich erwarten Forscher, dass die Kamera Planeten erkennen kann, die für herkömmliche Teleskope nahezu unsichtbar sind. Die Anzahl der bekannten Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde könnte sich so verzehnfachen.

Auch interessant:

  • Atomkraft im Weltraum: NASA will Kernkraftwerk auf dem Mond bauen
  • Solaranlage im All: Dieser Satellit überträgt Strom aus dem Weltraum
  • Spiegel im Weltraum sollen für effizientere Solaranlagen auf der Erde sorgen
  • NASA entdeckt mysteriöses Signal im Weltraum – und kann es nicht erklären
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:WeltraumWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?