Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Scooter Verbot Gelsenkirchen
TECH

Stadt Gelsenkirchen verbietet E-Scooter – richtig so!

Fabian Peters
Aktualisiert: 19. April 2024
von Fabian Peters
unsplash.com/ Ernest Ojeh
Teilen

Als erste Großstadt in Deutschland hat Gelsenkirchen ein Verbot für E-Scooter verhängt. Das mag eine durchaus harte Entscheidung sein, ist aber auch berechtigt konsequent. Denn die beiden betroffenen Anbieter Bolt und Tier zeigten sich wenig kompromissbereit. Ein Kommentar. 

Die Stadt Gelsenkirchen befindet sich bereits seit einiger Zeit in einem Streit mit den E-Scooter-Anbietern Bolt und Tier. Der Hintergrund: Die Stadtverwaltung hatte die Elektroroller verboten, da sich die Betreiber weigerten eine Registrierung per Personalausweis oder Führerschein von seinen Nutzern einzuholen.

Gelsenkirchen wollte so schneller und leichter Fehlverhalten ahnden können, da E-Scooter eine immer größere Gefahr im Straßenverkehr darstellen. Bolt und Tier hatten gegen die Entscheidung Klage eingereicht. Doch das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat nun entschieden, dass das Verbot vorerst rechtens ist – und zwar mit gutem Grund!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum verhängt Gelsenkirchen ein Verbot für E-Scooter?

Mit dem Urteil müssen bis zum 20. April 2024 rund 350 Leihroller aus der Stadt verschwinden. Die Nutzung von privaten Rollern bleibt erlaubt – und das ist auch in Ordnung. Denn eines der größten Probleme bei E-Scootern ist nicht nur die stetig steigende Unfallzahl, sondern auch die Anonymität bei der Nutzung der Leihroller.

Die Folge: Nutzer fahren risikoreicher und gehen verantwortungslos mit den Elektroroller um. Die Unfallstatistiken schnellen dadurch immer weiter in die Höhe. Laut ADAC hat die Polizei im Jahr 2022 allein 8260 Unfälle mit E-Scootern registriert. Das entspricht einem Zuwachs in Höhe von 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei kamen elf Menschen zu Tode; rund 8.800 wurden verletzt.

Im vergangenen Jahr kam es auch in Gelsenkirchen zu einem tragischen Todesfall. Ein Radfahrer kam ums Leben, da er über einen achtlos abgelegten E-Scooter gefahren und daraufhin gestürzt war.

Damit wären wir bei einem weiteren großen Problem der Leihroller. Denn das einst anvisierte Ziel des damaligen Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU), die Mobilität in Städten zu revolutionieren und klimafreundlicher zu machen, ging nach hinten los.

Leihroller sind gefährlich, nervig und nicht umweltfreundlich

Das Gegenteil ist sogar der Fall: E-Scooter behindern den Straßenverkehr, da sie wahllos abgestellt werden können. Neben einer Registrierung per Personalausweis oder Führerschein wären deshalb fest definierte Stationen sinnvoll, an denen man die Roller ausleihen und auch wieder zurückgeben kann.

Doch selbst dann bleibt ein Problem, denn: E-Scooter sind nicht nachhaltig. Laut einer Studie der University of North Carolina sind die CO2-Emissionen pro Kilometer nämlich halb so hoch sind wie bei einem Mittelklassewagen und damit auch deutlich höher als bei einem Elektrofahrrad oder sogar Diesel-Bus mit hoher Auslastung.

Die Auswertung beinhaltet die Emissionen des gesamten Produktions- und Betriebsprozesses. Die Bilanz von E-Scootern per Leihe ist auch deshalb so schlecht, da sie regelmäßig von Transportern zum Aufladen eingesammelt und anschließend wieder in den Städten verteilt werden müssen.

Es muss zwar nicht zwangsläufig ein allgemeines Verbot her. Doch ohne politische Regulierung und Kooperationsbereitschaft der Betreiber, klebt nicht nur CO2, sondern sterngenommen auch Blut an deren Händen.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt. 

Auch interessant: 

  • Miss AI: Schönheitswettbewerb für KI-Models – was für ein Schwachsinn
  • Neue Akku-Technologie: E-Auto aus China schafft 1.000 Kilometer Reichweite
  • E-Auto vs. Verbrenner: Strom „tanken“ bis zu 46 Prozent günstiger
  • E-Scooter: Das nervt Fußgänger im Straßenverkehr am meisten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
THEMEN:MobilitätPolitikTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?