Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Widerstand, Protest, Lynchjustiz, digitales Mobbing
SOCIAL

Lynchjustiz im Netz: Wie der digitale Mob die Rechtsstaatlichkeit verdreht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 10. Juni 2024
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Jason Leung
Teilen

In Deutschland gilt die Unschuldsvermutung. In erster und letzter Instanz treffen Gerichte hierzulande Entscheidung darüber, ob jemand schuldig ist oder nicht. Doch leider betreibt der digitale Mob immer häufiger eine Lynchjustiz sondergleichen. Eine Entwicklung, die bedenklich ist. Ein Kommentar.

Europawahl 2024: Unsere Gesellschaft radikalisiert sich

Die Ergebnisse der Europawahl 2024 liegen vor. Während die konservative Mitte um die EVP – zu der auch CDU und CSU gehören – hinzugewinnen konnte und die stärkste Partei im Parlament bildet, haben sozialdemokratische, freidemokratische und grüne Parteien deutlich an Zulauf verloren.

Stattdessen haben sich die Wählerinnen und Wähler den politischen Rändern genähert. Sowohl linkspopulistische als auch rechtspopulistische Parteien haben in fast allen Ländern des Kontinents deutlich mehr Stimmen erhalten. Das ist eine Entwicklung, die ernstgenommen werden muss.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst

Hinter der Wählerwanderung steckt eine tiefsitzende Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Lage – das gilt für Deutschland wie auch den Rest von Europa. Offensichtlich ist die Lage hierzulande sogar noch relativ entspannt. Ein Blick nach Frankreich genügt, um zu sehen, wohin die Unzufriedenheit führen kann.

Doch diese Unzufriedenheit macht sich nicht nur an den Wahlurnen bemerkbar, sondern auch im Internet. Insbesondere in den sozialen Medien verschwindet jegliche Form von einer grundlegenden Kommunikationskultur seit Monaten zusehends.

Digitale Lynchjustiz: Unsere neue Rechtsstaatlichkeit?

Es gibt keinen ausgeglichenen Diskurs mehr. Stattdessen gibt es nur noch ein „Wir“ oder „Ich“ und ein „die anderen“. Je nach Perspektive sind „die anderen“ entweder sofort „Nazis“ oder „links-grün-versifft“ – eine bürgerliche Mitte, einen demokratischen Austausch scheint es nicht mehr zu geben.

Dabei ist der digitale Diskurs für unsere Gesellschaft wichtig. Jeder Mensch hat das Recht – oder sollte das Recht haben – seine Meinung frei zu äußern. Dies jedoch sollte in einem Rahmen geschehen, in dem keine anderen Menschen beleidigt, diskreditiert oder verfolgt werden.

Sylt als Paradebeispiel für die neue Lynchjustiz

Das unsägliche Sylt-Video zeigt prototypisch auf, wie es um unsere digitale Kommunikationskultur bestellt ist. Wenn wir uns den Fall losgelöst von seinem Inhalt anschauen, bleibt eine zentrale Erkenntnis übrig: Die Meute in den sozialen Netzwerken ähnelt einem Schwarm an Piranhas.

Sie zerfleischen Personen, die entweder falsch gehandelt haben – wie im Fall von Sylt – oder entgegen der Meinung der digitalen Gemeinde handeln. Wer etwas macht, das der digitalen Community nicht gefällt, wird digital zerstört. Morddrohungen sind dabei keine Seltenheit. Und das muss sich verändern.

Die Unschuldsvermutung als hohes juristisches Gut

Bei aller Radikalisierung in unserer Gesellschaft müssen am Ende immer demokratische Grundsätze entscheiden. Nicht umsonst gilt in Deutschland die Unschuldsvermutung. Das dahinterstehende rechtsstaatliche Prinzip ist denkbar einfach. Eine Person, der eine Straftat vorgeworfen wird – zum Beispiel Volksverhetzung – gilt solange als unschuldig, „bis ihre Schuld rechtskräftig nachgewiesen worden ist.“

Eben jenes Prinzip ist auch in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert. In Artikel 48 steht dort:

Jede Person, die einer Straftat angeklagt ist, gilt bis zum gesetzlichen Beweis ihrer Schuld als Unschuld.

Kurz zusammengefasst: Es ist nicht in Ordnung, öffentlich zu fordern, dass alle Ausländer pauschal abgeschoben werden. Ob es sich um einen Fall der Volksverhetzung handelt, entscheiden in Deutschland allerdings Richterinnen und Richter – und kein digitaler Mob, der ungezügelt seine Meinung kundtut.

Auch digitale Hetzjagden sind Straftaten

Denn so wie Volksverhetzung ein Straftatbestand ist, sind auch Morddrohungen ein Straftatbestand. Wer digital die Forderung verbreitet, einzelne Personen zu töten, ist keinen Deut besser. Die Lynchjustiz erfolgt insbesondere im Internet häufig unter dem Deckmantel der Anonymität.

Aus dem Schatten heraus ist es einfach, vermeintliche Gerechtigkeit zu fordern und zugleich Ungerechtigkeiten zu begehen. Ob die grölende Meute aus Sylt verurteilt wird, entscheidet nicht ein anonymer X-Nutzer, sondern ein Gericht. Ebenso entscheidet letztendlich der Arbeitgeber, ob sie Personen, die derartige Äußerungen treffen, weiterhin beschäftigen wollen oder nicht.

Deshalb bleibt am Ende der Wunsch, dass wir wieder zurück zum digitalen Austausch auf Augenhöhe zurückfinden und dass Beleidigungen, Anfeindungen und Aufforderungen zum Mord oder zu Vergewaltigung strikt untersagt und engmaschig verfolgt werden.

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Mobbing am Arbeitsplatz: Das sind die 6 häufigsten Methoden
  • Bis zum Suizid: Cybermobbing wird in Deutschland zur (Lebens-)Gefahr
  • Instagram testet neue Maßnahmen gegen Mobbing: Können sie wirklich helfen?
  • YouTube versteckt Dislikes, um gegen Mobbing vorzugehen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:KommunikationX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?