Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Dunkler Sauerstoff
GREEN

„Dunkler Sauerstoff“: Metallknollen erzeugen Sauerstoff in der Tiefsee

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. August 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Artists Eyes
Teilen

„Dunkler Sauerstoff“ ist ein Bestandteil in der Tiefsee der sogenannten Clarion-Clipperton-Zone. Forscher konnten nachweisen, dass Metallknollen dort Sauerstoff produzieren – und zwar ohne Licht und Fotosynthese.

Forschern gelang in einem etwa 7.000 Kilometer langen Gebiet im Pazifik namens Clarion-Clipperton-Zone (CCZ) eine neue Entdeckung. Dort produzierten metallische Knollen am Meeresboden Sauerstoff, ohne dass Licht oder Fotosynthese erforderlich waren. Das Team definiert dieses Phänomen als „dunkler Sauerstoff“. Die Zone ist bekannt für ihre reichhaltigen Manganknollen, die wertvolle Rohstoffe wie Nickel und Kobalt enthalten.

Unter der Leitung von Andrew K. Sweetman von der Scottish Association for Marine Science machte das internationale Team die Entdeckung. Es stellte fest, dass der Sauerstoffgehalt in der Tiefsee innerhalb von zwei Tagen signifikant anstieg. Dies stellt die bisherigen Annahmen über die Notwendigkeit von Licht für die Sauerstoffproduktion infrage.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dunkler Sauerstoff entsteht durch Elektrolyse

Der mögliche Mechanismus hinter der Sauerstoffproduktion ist die Wasserelektrolyse durch elektrochemische Potenziale. Diese erzeugt die Manganknollen und fungiert somit als Batterie. Eine Knolle erreicht dabei eine Spannung von bis zu 0,95 Volt. Zwar ist für eine vollständige Elektrolyse eine Spannung von etwa 1,5 Volt erforderlich, aber bestimmte chemische Prozesse senken diese Schwelle.

Die Knollen bestehen aus mehreren Schichten von Metalloxiden, die zu elektrischer Spannung führt. Diese spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Insbesondere die Manganoxide, die reich an Übergangsmetallen wie Nickel sind, agieren als effektive Katalysatoren für diese Reaktionen.

Manganknollen als essenzieller Bestandteil des Ökosystems?

Die Entdeckung könnte große Auswirkungen auf unser Verständnis der Tiefsee und der Anfänge des aeroben Lebens auf der Erde haben. Es stellt sich die Frage, ob solch eine Sauerstoffproduktion auch in der Frühzeit des Lebens auf der Erde eine Rolle gespielt haben könnte. Zudem gibt es Implikationen für den Tiefseebergbau, da das neu entdeckte Phänomen mögliche ökologische Auswirkungen der Ressourcennutzung in der CCZ aufwirft.

Die Manganknollen sehen viele Untersuchungen bisher als potenzielle Rohstoffquelle. Doch sie könnten auch eine unbekannte Rolle im marinen Ökosystem spielen. Obwohl der „dunkle Sauerstoff“ nicht vollkommen neu ist, wurden frühere Beobachtungen oft als Messfehler abgetan. Nun nehmen Forscher das Phänomen ernst. Um das Phänomen besser zu verstehen, sind aber weitere Studien erforderlich.

Auch interessant:

  • Neues Verfahren: Forscher gewinnen Wasserstoff aus Aluminium und Wasser – mit Koffein
  • Scheinlösung: Grüner Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine Rolle spielen
  • Grüner Wasserstoff: Neuer Katalysator beschleunigt Freisetzung aus Ammoniak
  • Start-up erzielt Rekordeffizienz bei Produktion von Wasserstoff
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:WasserstoffWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?