Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify Wrapped 2024 Kapitalismus
ENTERTAINSOCIAL

Musik-Kapitalismus? Warum Spotify Wrapped zeigt, was digitale Teilhabe ist

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Spotify
Teilen

Spotify Wrapped ist seit bald einem Jahrzehnt das Marketing-Highlight für den schwedischen Musik-Streamingdienst. Deshalb wird die Jahreszusammenfassung gerne auch als Spitze des kapitalistischen Eisbergs bezeichnet. Dabei ist Spotify vor allem eine Plattform, die unzählige Künstler befähigt. Ein Kommentar. 

Spotify Wrapped: Der musikalische Jahresabschluss seit 2016

Früher haben viele Menschen zur Einstimmung auf das Jahresende am Silvesterabend große Musik-Countdowns im Fernsehen angeschaut. Wahlweise wurden die 100 oder 1.000 erfolgreichsten Lieder des Jahres der Reihe nach gezeigt.

Seit 2016 startet der musikalische Jahresausklang etwas früher – und zwar meistens Anfang Dezember. Dann erhalten Millionen von Menschen rund um den Globus ihren persönlichen, musikalischen Jahresrückblick in Form des social-media-tauglichen Spotify Wrapped.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kritik aus dem Elfenbeinturm des Datenschutzes

Dass es sich bei Spotify Wrapped nicht nur um eine persönliche Zusammenstellung der persönlichen Hörgewohnheiten ist, dürfte wohl so ziemlich jedem Nutzer bewusst sein. Es ist eine geschickte Marketing-Aktion, die Spotify Jahr für Jahr millionenfach Erwähnungen auf Instagram, Facebook und Co. einbringt.

Doch Deutschland wäre nicht Deutschland, wenn wir an einer guten Marketing-Aktion nicht nur das Schlechte sehen wollen. Meinungsstarke Artikel wie dieser Netzpolitik-Kommentar öffnen die sprichwörtliche Büchse der Pandora und legen alle Argumente auf den Tisch, die der Datenschutz liefert.

Spotify wird sogar als perfektes Beispiel für das „Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ bezeichnet. Das verdeutlicht, wie sehr versucht wird, den schwedischen Musik-Streamingdienst zu verteufeln.

Spotify öffnet den Musik-Markt

Wie wäre es stattdessen, wenn wir einmal versuchen, das Positive zu sehen? Wer selbst schon einmal einen Podcast gestartet hat oder eine eigene kleine Band hat, weiß wie großartig es ist, dass es Spotify gibt. Kaum eine andere Plattform – nicht einmal das so benutzerfreundliche Apple – erlaubt es so niederschwellig, die eigenen Kunstwerke einem großen Publikum zugänglich zu machen.

Natürlich sind Auszahlungen in Höhe von 2,86 Euro für 1.000 Streams mit einer Länge von 60 Sekunden nicht sonderlich viel Geld. Das steht nicht zur Debatte. Für kleine Podcaster, die sich mit Spotify ihren Traum erfüllen können und dafür eine kostenlose Plattform erhalten, geht es vielleicht nicht unbedingt ums Geld, sondern um die technische Möglichkeit, gehört zu werden.

225.000 professionelle Produzenten und 9 Milliarden Euro an Ausschüttungen

Im Geschäftsbericht mit dem Titel „Loud & Clear“ berichtet Spotify, dass es mittlerweile 225.000 professionelle Künstler auf Spotify gibt. Über neun Milliarden Euro hat Spotify an die Creator ausgezahlt. Waren es im Jahr 2017 noch 23.400 Künstler, die mindestens 10.000 Euro verdient haben, waren es 2023 schon 66.000.

Auch bei den noch höheren Einkommen zeigt sich, dass immer mehr Künstler immer mehr Geld von Spotify für ihre Werke erhalten. Und auch wenn es kleine Schritte und kleine Summen sind, wird Spotify für immer mehr Podcaster und Bands ein finanzielles Standbein. Eine hervorragende Publishing-Plattform ist Spotify obendrein.

Mehr Realität und eine positive Einstellung

Selbstverständlich ist klar, dass Daten auch für das Geschäftsmodell von Spotify eine wichtige Rolle spielen. Immerhin 1,7 Milliarden Euro des jährlichen Umsatzes stammt bei Spotify mittlerweile aus dem Werbegeschäft. Zum Vergleich: 11,6 Milliarden Euro nimmt Spotify durch Abonnements ein.

Spotify für die Nutzung von Daten zu kritisieren, ist beinahe schon scheinheilig, wenn man bedenkt, dass selbst Supermärkte oder Therapie-Einrichtungen mittlerweile Apps auf den Markt gebracht haben, die ebenfalls millionenfach genutzt werden – und noch viel intimere Daten erhalten, um Personenprofile zu erstellen.

Also ja: Spotify Wrapped ist das Ergebnis von datengetriebenem Marketing auf höchstem Niveau. Und ja: Spotify erfährt durch das persönliche Hörverhalten sehr viel über seine Nutzer. Doch gleichzeitig bietet Spotify für Nutzer einen erschwinglichen Zugang zu einen großen Musik-Bibliothek und Content-Erstellern eine kostenlose Plattform, um sich selbst zu verwirklichen.

Wie jede sprichwörtliche Medaille hat auch Spotify zwei Seiten. Jeder Nutzer sollte selbst entscheiden, ob er den negativen Strudel des Daten-Kapitalismus einnehmen will oder vielleicht die positiven Effekte und Chancen sieht, die Spotify vielen kleinen Künstlern bietet – immer im Bewusstsein, dass das vielen Deutschen sehr schwer fällt.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Protestbrief gegen KI-Training: Schauspieler und Musiker gehen auf die Barrikaden
  • Alles nur geklaut? Musikbranche befürchtet Milliardenverluste durch KI
  • Das sind die 10 erfolgreichsten Musiker aller Zeiten
  • Strava Spotify Integration: So hörst du Musik beim Sport

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:DatenschutzKommentarMarketingSpotify
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?