Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Fabian Peters
Aktualisiert: 03. März 2025
von Fabian Peters
Mit DALL-E generiert (KI).
Teilen

Nachdem Meta unabhängige Faktenchecks abgeschafft hat, erscheinen auf Instagram und Facebook vermehrt homophobe und sexistische Inhalte – unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit. Mit Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook will das Unternehmen nun sogar Desinformation belohnen. Ein Kommentar. 

Die Grenzen zwischen Washington und dem Silicon Valley scheinen zunehmend zu verschwimmen. Seit Beginn der zweiten Trump-Legislatur kuschen immer mehr Tech-Bosse vor dem US-Präsidenten – allen voran Meta-Chef Mark Zuckerberg. Der Facebook-Konzern frönt seitdem mehr und mehr dem Populismus.

Facebook: Bonuszahlungen für virale Inhalten – und Desinformation

Nachdem Meta unabhängige Faktenchecks von seinen Plattformen verbannt hatte, kursieren dort vermehrt Falschinformationen sowie homophobe und sexistische Inhalte – unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit. Nun will das Unternehmen sogar Desinformation auf Facebook in Form von Bonuszahlungen für virale Inhalte belohnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bereits im Januar 2024 hat Meta dafür ein Performance-Bonusprogramm ins Leben gerufen. Bislang konnten nur ausgewählte Nutzer daran teilnehmen. Spätestens im Laufe des Jahres soll das Geschäft mit den Falschinformationen jedoch so richtig brummen.

Denn künftig erhalten Betreiber großer Accounts nicht nur für die Performance von Werbeanzeigen Geld, die im Zusammenhang mit ihren Inhalten stehen, sondern für die Reichweite und Performance ihrer Inhalte selbst.

Heißt konkret: Je mehr Reichweite ein Beitrag erzielt, desto mehr Geld erhalten Urheber. Meta profitiert dabei in Form von höheren Klickzahlen auf Werbeanzeigen, was dem Unternehmen wiederum höhere Einnahmen beschert.

Community Notes als Faktencheck höchst umstritten

Das Problem: Beiträge, die viral gehen, enthalten besonders oft irreführende oder polarisierende Inhalte. Wie Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen anhand von Dokumenten belegen konnte, kam Meta kurioserweise sogar selbst zu diesem Schluss. Demnach beinhalten virale Beiträge einen viermal höheren Anteil an Desinformation als andere Beiträge.

Getreu dem Motto: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, scheint für Meta jedoch nur Bares wirklich Wahres zu sein. Mit der zeitgleichen Verbannung von unabhängigen Faktenchecks wird der Facebook-Konzern mit seinem Bonusprogramm deshalb Inhalte fördern, die demokratische Diskurse unterwandern. Das Unternehmen betont zwar, dass sogenannte Community Notes in Form von Nutzerbewertungen dabei helfen würden, Falschinformationen zu entlarven.

Die Realität spricht jedoch eine andere Sprache. Kurz nachdem Meta-Chef Zuckerberg seinen Kurswechsel angekündigt hatte, verbreiteten Nutzer einen Screenshot eines gefälschten Artikels der Nachrichtenagentur Bloomberg mit dem Titel: „Der Funke von Zuckerbergs elektrischer Penispumpe könnte für die Brände in LA verantwortlich sein“. Das Ergebnis der Community Notes: „Verifiziert wahr“.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.  

Auch interessant: 

  • Angeführt von Meta: US-Unternehmen wollen AI Act und DMA der EU nicht umsetzen
  • OpenAI ändert Richtlinien, um Zensur von ChatGPT-Inhalten zu stoppen
  • Werbung auf Threads: Meta will mit Werbeanzeigen Geld verdienen
  • Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d), befristet f...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
THEMEN:FacebookKommentar
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?