Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
offene KI Open Weight Modell Künstliche Intelligenz
TECH

Offene KI: Was sind Open Weight-Modelle?

Felix Baumann
Aktualisiert: 11. April 2025
von Felix Baumann
Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Sogenannte Open Weight-Modelle sind teiloffene KI-Systeme. Sie können heruntergeladen und weiterentwickelt werden. Im Gegensatz zu Open Source-Ansätzen, kann es jedoch gewisse Einschränkungen geben. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Unternehmen oder Institutionen, KI-Modelle zu veröffentlichen. Diese können entweder vollständig offen (Open Source), geschlossen (Closed Source) oder eben Open Weight sein. OpenAI-Chef Sam Altman kündigte etwa an, dass das Unternehmen solch ein Modell veröffentlichen will. Diese teiloffenen Modelle gewinnen immer mehr an Bedeutung, weil sie eine Balance zwischen Kontrolle und Transparenz herstellen.

Was sind Open Weight-KI-Modelle?

Bei einem Open Weight-Modell ist das erlernte „Wissen“, also die trainierten Gewichte, frei zugänglich. Dadurch kann theoretisch jeder das Modell herunterladen, lokal nutzen oder weiterentwickeln. Anders als bei vollständig offenen Open-Source-Modellen bleiben jedoch oft der Quellcode, die Trainingsdaten oder die Trainingsverfahren geheim. Heiß konkret: Man bekommt das Gehirn, aber nicht das Schulbuch.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Während Closed-Source-Modelle wie GPT-4 komplett abgeschottet sind, bieten Open-Source-Modelle völlige Transparenz. Open Weight-Modelle stellen wiederum einen Mittelweg dar. Sie sind offen nutzbar, aber nicht vollständig nachvollziehbar. Dadurch ermöglichen sie Experimente und Anpassungen ohne Millionenbudget. Die Modelle eignen sich ideal für Start-ups, die Forschung oder kleinere Unternehmen. Gleichzeitig behalten die Entwickler die Oberhand, etwa durch Lizenzauflagen.

Open Weight-Modelle senken jedoch die Einstiegshürden enorm. Interessierte können sie etwa durch Finetuning für bestimmte Branchen anpassen und offline nutzen. Ein API-Zugriff oder eine Cloud-Anbindung sind dafür nicht erforderlich. Die Kontrolle über sensible Daten ist deshalb gewährleistet. Innovative Ansätze lassen sich zudem schnell weiterentwickeln.

Trotz all dieser Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Denn Open Weight-Modelle sind keine vollständigen Open-Source-Projekte. Heißt konkret: Ohne offene Trainingsdaten fehlt die Nachvollziehbarkeit. Auch rechtliche Fragen, etwa zur Lizenz oder zu urheberrechtlich kritischen Inhalten, bleiben offen.

Potenzial für Missbrauch

Ein weiteres Risiko ist potenzieller Missbrauch. Mit frei verfügbaren Gewichten lassen sich etwa Sicherheitsmechanismen umgehen. Ein Beispiel ist die Erstellung problematischer Inhalte. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang entscheidend. Ethische Leitlinien und kluge Lizenzmodelle könnten ein möglicher Ansatz sein.

Das KI-Modell Llama von Meta basiert etwa auf offene Gewichte, die aber durch eine Lizenz beschränkt sind. Auch die KI-Modelle von Mistral sind frei nutzbar, teilweise sogar mit einer Apache-2.0-Lizenz. Die Künstliche Intelligenz 40B von Falcon legt sogar Gewichte, Code und teilweise Daten offen. Das zeigt, dass es unterschiedliche Transparenz-Stufen der Transparenz gibt.

Open Weight-Modelle öffnen den Zugang zu leistungsfähiger KI. Gleichzeitig beugen Unternehmen das Risiko vor, eine vollständige Offenheit zu demonstrieren. Damit bieten sie eine pragmatische Brücke zwischen Kontrolle und Kollaboration. Bei Open Weight-Modellen können also Fairness, Innovation und Sicherheit vereinen – vorausgesetzt, sie werden verantwortungsvoll genutzt.

Auch interessant:

  • Was kann ChatGPT eigentlich alles?
  • KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?
  • Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst
  • KI-Kontextfenster: Das „Sichtfenster“ von Künstlicher Intelligenz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:ChatGPTEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?