Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarzellen Mondstaub, Raumfahrt, NASA, Raumfahrtbehörde, Physik, Forschung, Deutschland, Berlin, Weltall, Energie, Strom, Solarenergie, Sonne
GREENTECH

Berliner Forscher entwickeln Solarzellen aus Mondstaub

Beatrice Bode
Aktualisiert: 19. April 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Raumfahrtbehörden und Privatunternehmen befinden sich im Wettrennen zur Besiedlung des Mondes. Was allen fehlt: genügend Strom. Berliner Forscher könnten dafür nun eine Lösung gefunden haben. Sie wollen Solarzellen aus Mondstaub herstellen.

„Der gleiche Schmutz, der an den Stiefeln von Astronauten haftet, könnte eines Tages ihre Lichter am Leuchten halten“: So beginnt ein Pressebericht auf EurekAlert, einem Newsportal für Wissenschaftsjournalismus.

Was sich anhört wie eine Science Fiction-Geschichte, könnte künftig Realität werden. Denn Wissenschaftler der Universität Potsdam und der TU Berlin haben herausgefunden, wie man aus Mondstaub Solarzellen herstellt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mondstaub eignet sich zur Produktion von Solarzellen

Bei Mondstaub handelt es sich genauer gesagt um Mondregolith – einem scharfkantigen Staub, der die Mondoberfläche bedeckt. Er wurde bereits als potenzielles Baumaterial in Betracht gezogen. Außerdem gehen Forscher davon aus, dass das Eis in den schattigen Kratern des Mondes als Trinkwasser genutzt und in Sauerstoff sowie Wasserstoff aufgespalten werden könnte.

Das Forschungsteam aus Berlin und Potsdam will das Mondregolith allerdings in Glas für Solarzellen verwandeln. Testweise schmolzen sie eine Substanz, die den Staub simulieren sollte, ein und produzierten daraus eine neue Art von Solarzelle.

Dafür kombinierten sie das „Mondglas“ mit Perowskit – einem Mineral mit einer typischen Kristallstruktur, das Sonnenlicht sehr effizient in Strom umwandelt. Der Hintergedanke: Anstatt Photovoltaik-Platten von der Erde zu transportieren, wollen die Forscher auf Materialien setzen, die bereits auf dem Mond vorhanden sind.

Mondstaub-Zellen reduzieren Transportkosten ins All um 99 Prozent

„Die derzeit im Weltraum verwendeten Solarzellen sind erstaunlich und erreichen Wirkungsgrade von 30 bis 40 Prozent“, berichtet Felix Lang, leitender Forscher an der Universität Potsdam. Allerdings habe dieser Wirkungsgrad seinen Preis: „Sie sind sehr teuer und relativ schwer, weil sie Glas oder eine dicke Folie als Abdeckung verwenden.“ Es sei schwer zu rechtfertigen, all diese Zellen ins All zu transportieren.

Nutze man alternativ den zu Glas geschmolzenen Mondstaub, lasse sich die Startmasse eines Raumfahrzeuges um 99,4 Prozent verringern. Das spare wiederum 99 Prozent der Transportkosten ein und mache eine langfristige Mondsiedlung möglich. „Außerdem sind unsere Zellen stabiler gegenüber der Strahlung, während die anderen mit der Zeit zerfallen würden“, so Lang.

Bisher gelang es den Wissenschaftlern mit ihren Solarzellen aus Mondstaub einen Wirkungsgrad von zehn Prozent zu erreichen. Mit weiteren Optimierungen könnte er auf bis zu 23 Prozent steigen. Damit rücken visionäre Projekte wie solare Mondfarmen in Reichweite.

Solarzellen aus Mondstaub könnten Mondbasis mit Strom versorgen

Bereits seit Längerem suchen sowohl internationale Raumfahrtbehörden als auch Privatunternehmen nach Möglichkeiten, den Mond zu besiedeln. Noch in diesem Jahrzehnt sollen im Rahmen der Artemis-III-Mission der NASA zum ersten Mal seit mehr als einem halben Jahrhundert wieder Astronauten auf den Mond gebracht werden.

Die US-Raumfahrtbehörde will sie in einer entsprechenden Basis unterbringen und gleichzeitig Rechenzentren und andere permanente Einrichtungen bauen. Für die Versorgung bedarf es großer Mengen Strom. Die Forschung der Berliner Wissenschaftler eröffnet dafür eine neue Lösung.

Bisher basiert ihre Arbeit allerdings nur auf Simulationen. Die realen Bedingungen auf dem Mond bringen einige Herausforderungen mit sich. So könnte die geringe Schwerkraft die Bildung von Mondglas verändern. Auch das Vakuum des Mondes sowie Temperaturschwankungen könnten die Stabilität und Verarbeitung der verschiedenen Materialien beeinflussen.

Um herauszufinden, ob die Mondstaub-Solarzellen wirklich brauchbar sind, hofft das Forschungsteam, ein Experiment in kleinem Maßstab zum Mond zu schicken, um sie unter realen Mondbedingungen zu testen.

Auch interessant:

  • Ohne GPS: Luft- und Raumfahrtzentrum entwickelt neues Navigationssystem
  • Fenster mit durchsichtigen Solarzellen erzeugt und speichert Energie
  • Atom-Batterie erzeugt aus radioaktiven Abfällen Strom – mit Solarzellen
  • Atomkraft im Weltraum: NASA will Kernkraftwerk auf dem Mond bauen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Praktikum im Bereich Marketing – Online Marke...
Bizerba SE & Co. KG in Balingen
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Werkstudent:in (m/w/d) Events, Social Media M...
LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Berlin
THEMEN:ForschungNewsWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?