Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Beatrice Bode
Aktualisiert: 01. Juli 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

KI denkt nicht wie ein Mensch: Eine neue Studie zeigt, dass es einen entscheidenden Unterschied gibt, wie die Technologie die Welt beurteilt. Die Hintergründe. 

Künstliche Intelligenz ist längst ein fester Bestandteil unseres Lebens. Sie spielt in fast allen Bereichen der Gesellschaft eine immer zentralere Rolle und entwickelt sich stetig. Dabei birgt sie nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Umso wichtiger, ihre Funktionsweise fortwährend zu erforschen und zu verstehen.

Die Forschung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften hat dazu kürzlich einen entscheidenden Beitrag geleistet. Das Team um Florian Mahner, Lukas Muttenthaler und Martin Hebart hat sich die Frage gestellt: „Nimmt KI die Welt genauso wahr wie wir Menschen und denkt über sie nach?“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Forschung: Der Unterschied zwischen Mensch und KI

Im Zentrum ihrer Studie steht ein einfacher Test: das sogenannte „Odd-One-Out“-Prinzip. Dabei wurden Menschen gebeten, aus jeweils drei Bildern das auszuwählen, das am wenigsten zu den anderen passt.

Teilnehmern wurde zum Beispiel das Bild einer Gitarre, eines Elefanten und eines Stuhls gezeigt, woraufhin sie entscheiden mussten, welches Objekt nicht übereinstimmt. Die gleiche Aufgabe stellten sie dann mehreren modernen KI-Modellen, die Bilder erkennen können.

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze, Studie
MPI CBS

Insgesamt nutzten die Wissenschaftler rund fünf Millionen öffentlich verfügbare Odd-One-Out-Urteile über 1.854 verschiedene Objektbilder. Anschließend analysierten sie, welche Merkmale – in der Studie „Dimensionen“ genannt – den Entscheidungen zugrunde lagen.

Florian Mahner erklärt:

Diese Dimensionen repräsentieren verschiedene Eigenschaften von Objekten, die von rein visuellen Aspekten wie ‚rund‘ oder ‚weiß‘ bis hin zu eher semantischen Eigenschaften wie ‚tierbezogen‘ oder ‚feuerbezogen‘ reichen, wobei viele Dimensionen sowohl visuelle als auch semantische Elemente enthalten.

Wie Menschen und Künstliche Intelligenz Bilder vergleichen

„Die Ergebnisse zeigen einen wichtigen Unterschied“, so Mahner.

„Während sich Menschen vor allem auf Dimensionen konzentrieren, die mit der Bedeutung zusammenhängen – was ein Objekt ist und was wir darüber wissen –, verlassen sich KI-Modelle stärker auf Dimensionen, die visuelle Eigenschaften erfassen, wie etwa die Form oder Farbe des Objekts. Wir nennen dieses Phänomen ,visuelle Bevorzugung‘ in der KI.“

Selbst wenn die Künstliche Intelligenz Objekte genauso zu erkennen scheint wie der Mensch, wendet sie oft grundlegend andere Strategien an.

Dieser Unterschied ist von Bedeutung, denn er zeigt, dass KI-Systeme, obwohl sie sich ähnlich wie Menschen verhalten, möglicherweise ganz anders denken und entsprechend Entscheidungen treffen. Letztendlich wirkt sich das darauf aus, wie sehr wir ihnen vertrauen können.

Wenn eine KI Entscheidungen auf Basis von Oberflächenmerkmalen trifft, kann sie in Situationen versagen, in denen menschliches Verständnis gefragt ist. Das ist besonders relevant, wenn die Technologie in sicherheitskritischen oder sensiblen Bereichen eingesetzt wird.

KI vs. Mensch: Studie bringt neues Verständnis

Die Forschung des Max-Planck-Instituts unterscheidet sich in einigen zentralen Punkten von bisherigen Studien zur Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz.

Frühere Arbeiten zum Thema haben beispielsweise oft nur untersucht, wie gut KI-Modelle Objekte erkennen oder klassifizieren können. Der neue Ansatz macht es möglich, KI und Mensch direkt miteinander zu vergleichen.

Die Wissenschaftler hoffen, dass zukünftige Forschungen ähnliche Ansätze verwenden werden, um besser zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz die Welt wahrnimmt.

„Unsere Forschung bietet eine klare und interpretierbare Methode zur Untersuchung dieser Unterschiede, die uns hilft, besser zu verstehen, wie KI im Vergleich zum Menschen Informationen verarbeitet“, sagt Martin Hebart. „Dieses Wissen kann uns nicht nur helfen, die KI-Technologie zu verbessern, sondern liefert auch wertvolle Einblicke in die menschliche Kognition.“

Auch interessant: 

  • Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt
  • KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen
  • Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern
  • Green Prompting: Wie du den Energieverbrauch von KI in Zaum halten kannst
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ForschungKünstliche IntelligenzNewsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?