Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Sommer-Blog-Kurs 5: Blogosphäre II – RSS, ATOM, Bloglines, Google Reader und Technorati

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 07. Juli 2008
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Dies ist eine Artikelserie von Oliver Gassner. Nähere Infos zum SBK – Sommerblogkurs.

***

Um zu verstehen was Bloglines und Technorati für die Blogosphäre leisten, sollte man ein erstes Verständnis davon haben, was RSS und ATOM sind.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Grob gesagt handelt es sich um separate Dateien, die an ein Blog oder an jeden beliebigen Newsdienst angegliedert sind und im so genannten ‚Feed-Format‘ die aktuellen Inhalte des Angebots nochmals enthalten. Ich benutze in der Regel den Ausdruck ‚Ticker‘ dafür, etabliert hat sich der Begriff ‚Web-Feed‘. Der ist aus verschiedensten Gründen ziemlich doof, auf die wir aber hier nicht eingehen. Ggf. in der Mailingliste 😉

Der Feed enthält also in einer Datei entweder die kompletten oder die gekürzten Inhalte des Weblogs.

Und was macht man damit?

Man ‚füttert‘ diese Daten in einen Feedreader – das kann der Firefox sein, der MSIE kann das jetzt auch, es kann ein separates Feedreader-Programm sein wie FeedDemon (inzwischen gratis!), NewsBee oder eben ein Online-Feedreader im Web wie Bloglines oder „Google Reader“ (der über schlankeWAP-Seiten auch auf dem Handy funktioniert).

Und was hat man davon?

Man kann den Überblick über viele Nachrichtenquellen behalten OHNE dort hin surfen zu müssen. Der Newsreader überprüft alle paar Stunden, Minuten oder Sekunden (letztere beiden Optionen sind nicht so toll) die Inhalte der Feed-Datei und sagt Bescheid, wenn es was Neues gibt. Bisschen wie bei E-Mail.

Bloglines: http://bloglines.com
Elegant wird das nun, wenn man seine Feed-Daten auch durchsuchen kann (wie bei Bloglines).

Beispiel:
– Man hat 20 Literaturblogs abonniert
– Man wüsste gerne, wer die letzten Tage was über den ’neuen Walser‘ geschrieben hat
– also durchsucht man einfach die eigenen Feeds (oder alle Feeds bei Bloglines) nach ‚Martin Walser‘.

Da inzwischen nicht nur Blogs sondern auch Zeitungen solche Feeds anbieten spart man sich einen persönlichen Ausschnittsdienst.

Ich selbst benutze Bloglines als Themendienst. d.h. ich gruppiere Feeds zu Themen wie ‚iPod‘ oder ‚Casemodding‘ in Untergruppen zusammen, und wenn jemand ruft: „Schreib doch mal was zu…“ sag ich: kein Problem, schau in die Feeds und los geht es mit einem brandaktuellen Überblick was gerade ‚brennt‘.

Oder, Beispiel Walser:
Wenn ich _immer_ informiert sein will, was zu einem Thema gerade so geschrieben wird, kann ich auch einen ‚Suchfeed‘ definieren. D.h. ich kann eine Suche zu einer Stichwortkombination abonnieren. als ich während der Buchmesse gebloggt habe, habe ich einfach das Stichwort ‚Buchmesse‘ abonniert und hatte stündlich einen Überblick, welcher andere Blogger auch über die Buchmesse bloggt oder gar auf der Messe ist.


Google Reader

Ein weiterer beliebter Online-Feedreader ist inzwischen der Reader von Google.
Ich benutze ihn heute hauptsächlich. primär deswegn, weil ich damit Feeds beliebig ‚taggen‘ und so in verschiedene Ordner gleichzeitig sortieren kann (also sowohl nach Themen als beispielsweise nach Region oder Priorität oder Sprache). er holpert hier allerdings etwas.
elegant ist, dass man über das Zusatzprogramm ‚Google Gears‘ den Google Reader auch als Offlinereader betreiben kann. Das habe ich allerdings noch nicht ausführlich getestet und würde auch meinen Anforderungen kaum entsprechen, da ich _sowieso_ noch online muss um einen Beitrag zu bookmarken oder gleich zu verbloggen. Sobald aber alle Google-Applikationen via Gears zur Verfügung stehen, dürfte sich da einiges ändern.

Sowohl bei Google als auch bei Bloglines kann man seine Zusammenstellungen öffentlich machen und so eine Art Blog-Themenportal betreiben oder die Quellen einem Team zur Verfügung stellen. beide haben auch eine rudimentäre Funktion für das „Linkblogging“ und erlauben es so, eine Art ‚Digest‘ aus der täglichen Lektüre wiederum per RSS oder als Webseite anderen zu „zeigen“. So kann man zum Beispiel auch tägliche Linktipps einfach in der Seitenleite des Blogs anzeigen lassen. das habe ich zum Beispiel in der Sidebar von „Digitale Tage“ gemacht.

Mit Bloglines und Google Reader kann man zudem automatisch Blogrolls erstellen lassen oder Bloglinksammlungen zu Themen. Aber das ist schon eher wieder ein Fortgeschrittenenthema.

Technorati: http://technorati.com

Technorati tut etwas ähnliches wie Bloglines. Allerdings ist es weniger ein Online-RSS-Leser, obwohl es sich inzwischen so benutzen lässt.
Es hat inzwischen so viele Funktionen, dass es etwas unübersichtlich wird.
Seine Hauptfunktion ist es, zu sehen, welches Blog sich auf welchen Eintrag in welchem anderen Blog bezieht. es beantwortet mir also z.B. die Fragen
– Wer hat sich zu meinem Blog anderswo geäußert?
– Wer hat in einem Blog diesen Blogeintrag von mir oder von jemand anderem kommentiert?

Man kann diese Informationen zwar in der Regel auch aus den Serverstatistiken oder aus Zähler-Skripten des eigenen Blogs zupfen aber perTechnorati ist das deutlich einfacher.

Technorati erstellt aus den oben beschriebenen Daten zudem eine ‚Liste der meistverlinkten Blogs‘. Listet, welche Begriffe über Technorati aktuell am häufigsten gesucht werden und erstellt eine Hitliste der aktuell benutzen Tags. So kann man mit 2 Blicken auf Technorati sehen, was die (englischsprachige) Blogosphäre aktuell an Themen bewegt.

Bei Technorati kann man sich aufgrund der vielen darüber hinaus gehende Diensten ziemlich verirren. Tipp: Einfach mal einen der Dienste nutzen und dann später mal nachsehen und ausprobieren, was es sonst noch gibt.

Vorschlag: Registriert euch bei Technorati und Bloglines.
Abonniert bei Bloglines ein paar Blogs und sucht bei Technorati nach aktuellen Top-Themen oder schaut auch mal die 10 beliebtesten Blogs der Welt an.

In der nächsten Woche sehen wir uns an, wie man einen Überblick spezifisch über die deutschsprachige Blogosphäre bekommen kann.

***

Ein Einstieg in den SommerBlogkurs, der bis Anfang September dauern soll, ist auch während des Kurses noch möglich. Nähere Infos zur Anmeldung unter SBK.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?