Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Datenschutz in Zyklus-Apps
ENTERTAINSOCIAL

Datenschutz in Zyklus-Apps: Warum Privatsphäre ein Fremdwort ist

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Wer intime Informationen in Zyklus-Apps teilt, muss wohl mit dem Gedanken leben, dass diese auch an Dritte weitergegeben werden. (Foto: Pixabay.com / StockSnap)
Teilen

Daten von Schwangeren sind für die Werbebranche sehr wertvoll. Die Aktivistin Eva Blum-Dumontet hat nun herausgefunden, dass der Datenschutz in vielen Zyklus-Apps mangelhaft ist. Die Anwendungen sammeln intime Daten und teilen sie mit Facebook. Kann es digitale Privatsphäre überhaupt geben?

Datensicherheit in der digitalen Welt ist schon ein Thema für sich.

Menschen geben in sozialen Netzwerken und verschiedenen Anwendungen persönliche Informationen von sich preis – und das oftmals ohne zu wissen, dass Unternehmen diese sammeln und für Werbung verwenden. Schlussendlich will man uns nämlich Produkte verkaufen, die wir idealerweise gut gebrauchen können.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Sammeln von Daten hat wie immer zwei Seiten. Einerseits kann es natürlich schön und praktisch sein, wenn wir auf Facebook und Co. neue Labels und Produkte entdecken, die uns wirklich gefallen. Wir werden ja niemals gezwungen, etwas zu kaufen.

Andererseits sammeln Unternehmen dafür natürlich Daten von uns. Und oftmals wissen wir nicht, wie tief dabei die Einblicke sind, die fremde Menschen in unsere Privatsphäre gewinnen.

Daten von Schwangeren sind am wertvollsten

Die persönlichen Daten von Schwangeren gehören dabei zu den wertvollsten. Die Aktivistin Eva Blum-Dumontet erklärt gegenüber der Süddeutschen Zeitung, dass sie laut Studien in den USA rund 1,50 US-Dollar wert sind. Zum Vergleich: Daten einer normalen Nutzerin sollen demnach im Schnitt nur zehn Cent wert sein.

Das liegt laut Blum-Dumontet daran, dass wenn schwangere Frauen beispielsweise zum ersten Mal Windeln kaufen, noch keine Lieblingswindel haben. Das sei der Punkt, an dem Werbungtreibende ansetzen. Das wiederum sehe man sehr deutlich an und in den Zyklus-Apps.

Eine der ersten Fragen, die sie Nutzerinnen stellen, soll etwa lauten: Wollen sie schwanger werden? Manchmal stehe diese Frage auch noch vor den Informationen über die Privatsphäre-Einstellungen.

Das würde bedeuten, Nutzerinnen hätten im Grunde keine Wahl, zu entscheiden, ob diese persönliche Information gesammelt und gegebenenfalls geteilt wird oder nicht.

Datenschutz in Zyklus-Apps: Am Ende geht es immer nur ums Geld

Blum-Dumontet hat mit Hilfe einer Untersuchung des Datenverkehrs der Zyklus-Apps herausgefunden, dass diese Apps gesammelte Daten mit Facebook teilen. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt die Aktivistin, dass der Grund dafür in einem sogenannten Software Development Kit (SDK) von Facebook liege.

„Das ist eine Art Programmierer-Baukasten, der es Entwicklern ermöglicht, Statistiken und Analyse-Daten darüber zu bekommen, wie ihre App benutzt wird. Etwa zu welcher Tageszeit die Nutzer die App verwenden oder ihren Wohnort“, sagt sie.

Facebook bezahle nicht für diese Daten. Die Anwendungen würden sie dem sozialen Netzwerk umsonst geben – um im Gegenzug die entsprechenden Analyse-Daten von Facebook zu bekommen. Am Ende geht es also nur darum, wie Unternehmen ihre Produkte bestmöglich an die Frau bekommen.

Ärgerlich genug, dass für die Menstruation relevante Daten mit Facebook geteilt werden. Doch das ist noch nicht alles: Zyklus-Apps geben Frauen nämlich auch die Möglichkeit, Informationen über ihren Gesundheitszustand anzugeben – und sogar darüber, ob sie aktuell Sex haben oder nicht.

Viele Zyklus-Apps kann man nämlich wie eine Art digitales Tagebuch verwenden.

Kann es digitale Privatsphäre überhaupt geben?

Grundsätzlich kann man natürlich sagen, dass wir selbst schuld sind, wenn wir sensible Daten über uns mit einer digitalen Anwendung teilen – erst recht, wenn wir uns nicht darüber informieren, was mit diesen Informationen passiert.

Natürlich sollte Datenschutz in Zyklus-Apps aber auch ganz klar kommuniziert werden. Die Frage ist also: Klären die Anwendungen ihre Nutzerinnen in irgendeiner Form darüber auf, dass sie ihre Daten mit Facebook teilen?

Falls die Antwort darauf ja lautet, können wir den Entwicklern solcher Apps und auch Facebook keinen Vorwurf machen. Wer Informationen über sich in der digitalen Welt preis gibt, sollte sich auch darüber informieren, wie Unternehmen mit ihnen umgehen.

Digitale Privatsphäre kann es demnach auch nur so weit geben, wie wir sie zulassen. Wenn wir keine Informationen im Netz teilen, kann sie auch kein soziales Netzwerk und keine Anwendung abgreifen und teilen.

Und wenn wir uns darüber informieren, was mit unseren Daten passiert, kann es in der Regel auch keine Überraschungen geben – von den zahlreichen Datenskandalen, über die wir bislang berichtet haben, mal abgesehen.

Auch interessant:

  • Facebook und Twitter, warum bekommt ihr Datenlecks nicht in den Griff?
  • Gewusst wie: So überprüfst du, wer Zugriff auf dein Facebook-Konto hat
  • Facebook spioniert iOS-Nutzer über iPhone-Kamera aus
  • Faceapp: Scheiß auf Datenschutz! Die App macht mich 30 Jahre älter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsDatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?