Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lupe, Copyright, Urheberrecht
SOCIAL

Urheberrecht: Das macht Facebook gegen illegale Piraterie

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Teilen

Illegal hochgeladene und verbreitete Bilder und Videos stellen für Facebook ein großes Problem dar. Um die Produzenten der hochwertigen Inhalte nicht zu verlieren, hat das soziale Netzwerk nun eine Technologie erworben. Diese erkennt Verstöße gegen das Urheberrecht automatisch.

Das illegale Hochladen und Verbreiten von urheberrechtlich geschützten Inhalten ist kein Kavaliersdelikt. Trotzdem werden auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram täglich Hunderte Bilder und Videos kommentiert, geliked und geteilt – und das obwohl sie zum Teil eindeutig gegen das Urheberrecht Dritter verstoßen.

Facebook und das Urheberrecht: zwei Perspektiven

Am schwersten haben es in diesen Fällen häufig die Produzenten der Inhalte. Fotografen und Regisseure können ihre Inhalte nur bedingt vor Vervielfältigung schützen. Hinzu kommt, dass es bei mehr als zwei Milliarden Facebook-Nutzern für einen einzelnen Menschen unmöglich ist, jeden Verstoß zu erkennen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Es obliegt also den Betreibern der Plattformen gegen die illegale Verbreitung von geistigen Eigentum vorzugehen. Mit dem „Rights Manager“ hat Facebook beispielsweise seit rund zwei Jahren eine Technologie im Einsatz, die Verstöße gegen das Urheberrecht aufdecken und die geteilten Inhalte automatisch entfernen soll.

Auch das Video-Netzwerk YouTube setzt auf eine derartige Technologie. Bei der Google-Tochter trägt sie den Namen „Content ID“. Diese ist technologisch bereits deutlich ausgefeilter als das Facebook-Pendent.

Nun könnte man sich berechtigterweise die Frage stellen, warum Facebook bislang nicht entschiedener gegen Video-Piraterie vorgegangen ist. Die Antwort darauf lautet: Weil Facebook von den illegalen und zugleich hochwertigen Inhalten profitiert.

Diese Videos – ob es nun ein Musikvideo oder ein Ausschnitt aus einem Film ist – sind bei Nutzern beliebt und haben hohe Interaktionsraten. Deswegen hat Facebook vor rund einem Jahr den geschädigten Urhebern der Inhalte den Vorschlag gemacht, dass sie an der Werbung, die während den illegalen Videos ausgespielt wird, mitverdienen.

Zuckerberg setzt auf Analyse-Spezialisten

Ob der Vorschlag nicht gut angekommen ist oder ob die Zahl der beanstandeten Videos zu groß geworden ist, um sie zu ignorieren, weiß vermutlich nur Facebook selbst.

Fakt ist, dass das soziale Netzwerk nun selbst in die Offensive geht. Dafür hat Mark Zuckerberg das Videoanalyse-Startup Source3 übernommen. Das teilten die Gründer des Unternehmens auf der eigenen Website stolz mit.

Source3 hat eine Technologie entwickelt, die darauf spezialisiert ist, Verstöße gegen geistiges Eigentum und Urheberrecht im Internet zu erkennen. Mit der Übernahme geht das ehemalige Start-up vollkommen in Facebook auf. Die Technologie wird integriert, ein Teil des Teams übernommen.

Durch diese Übernahme beruhigt Facebook mit Sicherheit auch einige Kooperationspartner. Schließlich arbeitet Facebook mit großen Film- und Musikproduzenten zusammen, um selbst Bewegtbildinhalte auf Hollywood-Niveau zu produzieren. Illegal verbreitete Videos könnten in diesem Arbeitsumfeld für Spannungen sorgen.

Auch interessant:

  • Visual Statements: „Es geht nur darum, Menschen zu erreichen“
  • Facebook-Marketing: Einsteiger-Tipps für deine erste Facebook Ad
  • Digitrust: Kann diese Allianz Facebook und Google stoppen?
  • Gewusst wie: Wie du checkst, wer deine Facebook-Beiträge sehen kann
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?