Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

ZUK Z2 Pro vorgestellt – alle technischen Daten *Update*

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 21. April 2016
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Das ZUK Z2 Pro wurde im Oktober 2016 in unsere Liste der besten Smartphones aus China aufgenommen.

Update 21. April 2016
Wie angekündigt hat die Lenovo-Tochter ZUK am heutigen Tage das neue Flaggschiff Z2 Pro offiziell vorgestellt, die technischen Daten können sich mehr als sehen lassen.

Im Innern des Smartphones werkelt ein Qualcomm Snapdragon 820 mit einer maximalen Taktfrequenz von 2,1 Gigahertz, der in der Spitzen-Version von satten 6GB RAM begleitet wird. Somit hat nun also auch das erst gestern vorgestellte LeEco Le Max 2 seinen ersten würdigen Gegner.

Der interne Speicher ist mit 128 Gigabyte ebenfalls äusserst üppig ausgestattet, während der Akku dem heutzutae üblichen Standard entsprechend bestückt ist. Angesichts des moderat auflösenden Displays sollten damit dennoch gute Laufzeiten erreichbar sein. Bei der Kamera fällt auf, dass diese über einen optischen Bildstabilisator verfügt – auch nicht alltäglich.

ZUK Z2 Pro – technische Daten

  • 5,2” Super AMOLED (Full-HD 1080 x 1920 Pixel, Helligkeit 500 nit
  • CPU: Qualcomm Snapdragon 820 (2,1 GHz)
  • RAM: 4GB oder 6GB LPDDR4
  • Interner Speicher: 64GB oder 128GB, UFS 2.0
  • Kameras:
    • hinten: 13 Megapixel ISOCELL, 1,34μm, f/1.8, OIS, PDAF, Laser Autofokus, Dual LED Flash
    • vorne: 8 Megapixel, 1,4μm, f/2.0
  • Konnektivität:
    • 4G LTE, VoLTE, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (2,4/5 GHz), Bluetooth 4.2, GPS, USB 3.1 Type-C
    • LTE-Bänder: FDD-LTE (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20)
  • Akku: 3.100 mAh con Quick Charge 3.0
  • OS: Android 6.0 Marshmallow, ZUI 2.0
  • Fingerabdrucksensor: Utouch, im Home Button
  • Abmessungen: 145,4 x 70,5 x 7,5 Millimeter

In China ruft der Hersteller für das ZUK Z2 Pro in der großen Variante mit 6GB RAM und 128GB Speicher 2699 Yan auf, was umgerechnet circa 417 US-Dollar bzw. 366 Euro entspricht. Auch wenn dies nicht dem tatsächlichen Import-Preis entsprechen dürfte, ist der Preis für ein Smartphone mit diesen Specs dennoch beeindruckend. Von Vorne ist das Smartphone nicht unbedingt eine Schönheit, doch eigentlich ganz hübsch und die Rückseite wirkt schon sehr edel.

zuk-z2-pro

ZUK Z2 Pro 04

Mehr Infos: zuk.com

Original-Artikel vom 13. April 2016

Nur wenige Monate nach dem Erscheinen des ZUK Z1 hat die chinesische Lenovo-Tochter offenbar schon einen Nachfolger in der Pipeline. Bereits in der kommenden Woche wird das ZUK Z2 Pro erwartet und könnte wie schon der Vorgänger für große Augen beim Preis und bei der Ausstattung sorgen.

Über das Erscheinungsdatum des ZUK Z2 Pro gibt es keine Zweifel. Immerhin gab Chang Cheng, seines Zeichens CEO des Unternehmens, selbigen auf der Plattform Weibo bekannt und überraschte mit dem so kurzfristig angesetzten Launch. Am 21. April 2016 (Donnerstag) wird das Smartphone offiziell vorgestellt und dürfte vermutlich zuerst regional begrenzt zu haben sein. Eine internationale Verfügbarkeit ist – anders als bei vielen anderen China-Smartphones – keinesfalls ausgeschlossen. Dann wiederum ist die Frage, ob das ZUK Z2 Pro diesmal das hierzulande beinahe obligatorische LTE Band 20 unterstützen wird und ob die Chinesen bei der internationalen Variante auf CyanogenMod als Betriebssystem setzen werden.

Mit weiteren technischen Details hielt sich Chang in seiner Ankündigung noch zurück, ein wenig will man die Spannung dann wohl doch noch aufrechterhalten. Doch ein Blick in die Datenbanken des AnTuTu-Benchmarks verrät nähere Spezifikationen zu einem neuen Smartphone mit der Produktnummer „Z2121“, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um das ZUK Z2 Pro handelt.

Schenkt man diesen Angaben Glauben, platziert sich das Smartphone zumindest basierend auf diesen wenigen Angaben in der Flaggschiff-Klasse. Die Rede ist von einem Snapdragon 820 SoC, bis zu 4 Gigabyte Arbeitsspeicher und Android 6.0.1 Marshmallow als vorinstalliertem Betriebssystem. Der hingegen etwas spärlicher bemessene interne Speicher von 32 Gigabyte deutet darauf hin, dass das Smartphone einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten besitzen wird. Evtl. handelt es sich hier aber auch nur um Default-Platzhalter und wir freuen uns in der kommenden Woche über 64, 128 oder sogar 256 GB?

Im Vergleich zum ZUK Z1 sind das neben der offenen Speicherfrage z.T signifikante Leistungsverbesserungen, besonders der Snapdragon 820 sollte gegenüber dem Snapdragon 801 deutlich punkten können und unterstreicht, warum ZUK dem Z2 ein „Pro“ als Zusatz beim Produktnamen beifügt. Unklar ist, wie es um die Display-Größe und die Auflösung des Bildschirms bestellt ist. 5,5 Zoll wie beim Z1 sind lt. AnTuTu durchaus wahrscheinlich, ob es tatsächlich bei der Full-HD Auflösung von 1080 x 1920 Pixeln und 401ppi bleibt muss man abwarten. „Pro“ deutet eben doch noch auf ein wenig mehr als lediglich einen schnelleren Prozessor und optional mehr RAM, oder?

[parallax-image caption=““]ZUK Z1 Smartphone[/parallax-image]

Bei den Kameras scheint alles beim alten zu bleiben, 8 und 13 Megapixel stehen bisher auf der Orakel-Liste. Und dann wäre da ja auch noch der Akku, der schon beim ZUK Z1 mit 4100mAh so manches Flaggschiff aus Südkorea, Japan oder den USA ziemlich blass aussehen ließ.

Am 21. April wissen wir mehr, wir halten euch auf dem laufenden. Lest euch doch in der Zwischenzeit schon mal unseren Test zum ZUK Z1 durch; der zerstreut sicherlich viele Bedenken, die manch einer noch immer gegenüber China-Smartphones haben mag.

via pocketnow.com

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Tesla Logo mit Fahrzeug

Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?