Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

30 Prozent von allem: Google führt In-App-Käufe für Android ein

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 30. März 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Google zieht nach und bietet seit heute In-App-Käufe für Android-Apps an. Das hatte man bereits vergangene Woche angekündigt. Über die neue Möglichkeit können App-Entwickler Nutzern von Android-Smartphones Abos, Spiel-Zubehör, Musik oder ähnliches zum Kauf anbieten. Abgerechnet werden muss allerdings über Googles hauseigenen Bezahldienst Checkout, der verschiedene Kreditkartenarten akzeptiert.

Als Beispiele nennt Google zum Beispiel das Musikspiel TapTap Revenge. Mit In-App-Verkäufen kann man sich hier zusätzliche Songs kaufen. Innerhalb des Comic-Lesers Comixology können Leser neue Comics kaufen, für Spiele wie GunBros oder Dungeon Defenders FW Deluxe gibt es zusätzliche Levels, Waffen oder sonstiges Spielgerät. Google weist ausdrücklich darauf hin, dass sich auch Fotos und Medien darüber herunterladen lassen. Das dürfte Medienunternehmen gefallen, die ihre Inhalte zunehmend auf Tablets bringen wollen.

Google hatte sich bereits im Februar als Retter der Verlage feiern lassen, die Apples Bezahlschranke auf dem iPad umgehen wollten. Apple verlangt 30 Prozent Umsatzanteil für In-App-Käufe, Google mit seinem Konkurrenzangebot One Pass nur 10 Prozent, wenn Verkäufe auf Websites statt Web-Apps stattfinden. Bei den neuen In-App-Verkäufen ist man aber nicht besser als Apple: Hier verlangt Google nämlich ebenfalls 30 Prozent, genau wie für kostenpflichtige Apps aus dem Android Market. Ob Verlage hier mit One Pass arbeiten können, ist noch nicht bekannt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die 30-Prozent-Schranke dürfte nicht allen Entwicklern gefallen. Und es werden zunehmend Alternativen gefordert. Eine Lösung sind weitere App-Marktplätze für Android mit preiswerteren Geschäftsmodellen. Amazons neuer Appstore gehört allerdings nicht dazu. Der Online-Händler verlangt dort ebenfalls 30 Prozent von allem.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?