Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Die Gesichtserkennung der neuen Galaxy-Geräte ist leicht zu überlisten

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. März 2019
von Felix Baumann
Teilen

Das Design unserer Smartphones verändert sich kontinuierlich. Da die kleinen Geräte inzwischen auch im unteren Preissegment sehr gut ausgestattet sind, versuchen die großen Hersteller die Kunden mit anderen Mitteln zum Kauf von neuen Endgeräten zu bringen. Ein dabei hervorstechendes Merkmal ist der Bildschirm. Durch neue Fertigungsverfahren ist der Rahmen auf der Vorderseite immer kleiner geworden und nach der Notch im letzten Jahr scheint es 2019 mit kleinen runden Aussparungen für die Kamera weiterzugehen. Somit müssen auch zwangsläufig Fingerabdrucksensoren entfallen oder auf die Rückseite beziehungsweise in das Display verschoben werden.

Zum Start in dieses Jahr habe ich euch über einen neuen Deal von Sony berichtet, durch den die Gesichtserkennung und -entsperrung deutlich sicherer werden soll. Wie sich nämlich jetzt herausgestellt hat, hat Samsung hiermit bei seinem neuen Galaxy S10 damit große Probleme. Grund dafür scheint zu sein, dass lediglich die Kamera für das Entsperren verwendet wird und auf die Zuhilfenahme von weiteren Sensoren verzichtet wurde. Beispielsweise konnte das Nachrichtenmagazin The Verge das Gerät über ein Bild des Nutzers, das auf einem anderen Smartphone dargestellt wurde, ohne großen Aufwand entsperren (siehe ab Minute 5).

Weitere Beispiele sind, dass selbst ähnliche Merkmale, die bei Geschwistern auftreten ebenfalls ausreichen, um den Sperrmechanismus zu überlisten oder mal schnell zwei Freunde mit Bart verwechselt werden. Die Sicherheit wird auch nicht durch die Deaktivierung der Option zur unzuverlässigeren, aber dafür schnelleren Erkennung signifikant erhöht.

Es wird somit erneut deutlich, dass das Entsperren des eigenen Geräts mit dem Gesicht auf Androidgeräten noch längst nicht so zuverlässig und unproblematisch funktioniert, wie auf Apple Smartphones und Tablets, die FaceID verwenden. Das liegt vor allem daran, dass wie bereits oben erwähnt nur die Frontkamera des Geräts zur Identifizierung verwendet wird, die gar nicht oder nur sehr rudimentär unterschiedliche Tiefen im Gesicht des Menschen erkennen kann. Von der Erkennung bei schlechten Lichtverhältnissen ganz zu schweigen.

Wer sich also in den nächsten Tagen oder Wochen ein Galaxy-Gerät der neusten Generation zulegen möchte, der sollte unbedingt eine alternative Sperroption, wie den Fingerabdruck oder einen Code wählen. Abgesehen von der mangelnden Gesichtserkennung ist das Galaxy S10 dennoch erneut ein großartiges Smartphone mit vielen interessanten Features, wie ihr in unserem Hands on sehen könnt. Das Samsung seine Smartphonestrategie dennoch überdenken sollte, hat Nicole in einem Kommentar dargestellt. Was hält ihr von den Geräten? Würdet ihr euch ein Galaxy S10 zulegen oder bleibt ihr doch lieber bei der (teilweise deutlich günstigeren) Konkurrenz?

Quelle: 9TO5 Google

Mehr Security:

  • 2FA: Facebook erhöht Accountsicherheit, aber missachtet Privatsphäre
  • Sicherheitsrisiko: Elektronische Scooter können ferngesteuert werden
  • Sicherheit: Die Menge an ungesicherten IoT-Geräten wird zum Problem
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTGesichtserkennung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Yoti Age Scan, Yoti Test, Alterserkennung, Gesichtserkennung
TECH

Yoti im Test: Diese App erkennt dein Alter ohne persönliche Daten

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?