Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Japanische Weltraumbehörde jagt mit einem Roboter Asteroiden hinterher

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Juni 2019
von Felix Baumann
Bild: Bryan Goff
Teilen

Die Forschung rund um den Weltraum nimmt zum aktuellen Zeitpunkt immer weiter Fahrt auf. Kein Wunder, da auch die private Wirtschaft inzwischen ordentlich Geld in die Forschung investiert. Neben dem kommerziellen Interesse (wie bspw. Weltraumflüge für gut betuchte Menschen), ist selbstverständlich der Forscherdrang nach wie vor ungebrochen. So sahen wir erstmals Bilder eines schwarzen Lochs in einigermaßen hoher Qualität (oder war es vielleicht doch ein Bagel?). Japan untersucht indes mithilfe eines eigenen Asteroidenjägers namens Hayabusa2 die Oberfläche eines Asteroiden.

Seit Juni 2018 kreist der Weltraumroboter um den Asteroiden Ryugu und landete bereits einmal auf dem Giganten, um Proben von der Oberfläche zu entnehmen. Damit aber nach seiner Rückkehr Ende 2020 tiefer gehende Forschungen anlaufen können, sind weitere Entnahmen aus den tieferliegenden Schichten von Ryugu unverzichtbar. Deshalb hat sich Haybusa 2 nun nochmals auf den Weg gemacht, um eine passende Stelle zur Entnahme dieser Proben zu finden.

Mitte des letzten Monats war es dann soweit. Mittels eines Markers sollte der richtige Ort markiert und neues Material aufgesammelt werden. Leider scheiterte der erste Anlauf hierzu, da bei der Näherung an den Asteroiden Probleme auftraten. Das hinderte die Japaner aber nicht daran, es noch einmal zu versuchen. Am 29. Mai fand dann ein zweiter Anlauf statt.

Hierzu wurde Hayabusa2 erneut mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Zentimeter pro Sekunde ganz nah an die Oberfläche des Asteroiden gebracht (auf bis zu 10 Meter). Hintergrund der teils riskanten Mission: Ohne den ausgeworfen Marker kann es vorkommen, dass Hayabusa2 mit dem Asteroiden kollidiert oder an einem Felsvorsprung hängen bleibt. Zum Redaktionsschluss dieses Artikels war noch nicht klar, ob der 2. Versuch ein Erfolg war. Nach bisherigen Meldungen aus der japanischen Weltraumbehörde JAXA kann davon aber ausgegangen werden.

[mg_blockquote cite=“JAXA“]The spacecraft turned to rise near an altitude of 10m. There is applause in the control room![/mg_blockquote]

Hayabusa 2 würde in diesem Falle in Kürze auf die Oberfläche von Ryugu zurückkehren, um die wichtigen Proben zu entnehmen. Bis der Weltraumroboter 2020 wieder zurückkehrt, dürften aber schon erste Erkenntnisse zur Beschaffenheit des Asteroiden vorliegen.

Ich finde es sehr interessant, in welchen Bereichen heute die Forschung im Weltraum stattfindet. Durch die so bereits entstandenen Forschungsergebnisse konnten wir bis heute mehreren Hinweisen auf mögliches Leben außerhalb der Erde nachgehen und auch in anderen Fällen (wie bspw. einer drohenden Kollision) kann Wissen über Asteroiden und ihrer Zusammensetzung sicher Menschenleben retten.

Quelle: c|net

Mehr Weltraum:

  • Niederländischer Astronom filmt SpaceX StarLink Start
  • SpaceX: Crew Dragon dockt erfolgreich an der ISS an
  • NASA und Spieleentwickler entwerfen zukünftige Kolonie auf dem Mars
  • NASA Mission erfolgreich: InSight landet auf dem Mars
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzellen Mondstaub, Raumfahrt, NASA, Raumfahrtbehörde, Physik, Forschung, Deutschland, Berlin, Weltall, Energie, Strom, Solarenergie, Sonne
GREENTECH

Berliner Forscher entwickeln Solarzellen aus Mondstaub

Klimawandel bedroht Satelliten
TECH

Mehr Weltraumschrott: Klimawandel gefährdet Satelliten

Isar Aerospace
TECH

Isar Aerospace: Deutsches Start-up vor erstem privaten Weltraumflug in Europa

CO2 in Energie umwandeln Thermogenerator
TECH

Thermogenerator: Einfaches Gerät wandelt CO2 in Energie um

Aliens Außerirdische Glauben Länder
ENTERTAIN

Außerirdische? In diesen Ländern glauben die meisten Menschen an Aliens

Aufzug Weltraum, Weltall, Aufzug, Fahrstuhl, Raumfahrt
TECH

Mit elektromagnetischen Fahrzeugen: Unternehmen plant Aufzug in den Weltraum

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?