Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Wie Mozilla mehr Diversität in die künstliche Intelligenz bringen will

Felix Baumann
Aktualisiert: 29. August 2019
von Felix Baumann
Bild: Common Voice
Teilen

Immer mehr Menschen weltweit nutzen täglich einen Sprachassistenten. Dabei dominieren vor allem Google mit seinem Assistent, Apples Siri und Alexa von Amazon die Wohnzimmer der Haushalte. Aber wie divers und wie gerecht sind eigentlich die intelligenten Geräte wirklich? Schauen wir auf die Praxis, dann sehen wir, dass es häufig darauf ankommt, wer die Befehle an den Assistenten weitergibt.

Das klingt zwar zunächst etwas erschreckend, ist aber aufgrund der Entwicklung und des Vertriebs der Lautsprecher und Displays nicht besonders überraschend. Der erstgenannte Umstand, der zu einer „ungerechten“ künstlichen Intelligenz führt, hat vor allem einen Grund. Noch immer bestehen die Entwicklerteams bei Google, Amazon und Co. überwiegend aus weißen Männern, die damit auch unbewusst Einfluss auf das Verständnis der digitalen Helfer nehmen.

Eine Studie des „AI Now“-Instituts der New Yorker Universität hat dazu erst kürzlich Zahlen erhoben. Demnach besteht das KI-Team bei Facebook nur zu 15 Prozent aus Frauen. Noch schlimmer ist es bei Google: Hier sind lediglich 10 Prozent der KI-Beteiligten weiblich. Die Folge: Stimmen mit Akzent, Dialekt oder in „ungewöhnlichen“ Tonlagen werden sehr viel schlechter oder gar nicht verstanden. Kein Wunder also, dass der britische Rundfunk BBC seinen eigenen digitalen Assistenten entwickelt, der auch die verschiedenen britischen Akzente verstehen soll.

Ein Unternehmen, dass dieses immer größer werdende Problem wenigstens teilweise in den Griff bekommen möchte, ist die Mozilla Cooperation. Dazu startete man vor 2 Jahren ein freies Projekt namens „Common Voice“, das eine repräsentative Auswahl an Stimmen, Dialekten und Akzenten hervorbringen soll. Wie bei (fast) allen offenen und freien Projekten wird die Entwicklung vorwiegend durch die Community vorangetrieben.

Auch in diesem Projekt braucht Mozilla die Unterstützung der User (Bild: Mozilla).

Wie funktioniert das Ganze also? Ganz einfach: Ihr öffnet in eurem Browser die Seite des Projekts und könnt direkt zwischen „Speak“ und „Listen“ wählen. Bei Ersterem Punkt trainiert ihr direkt mit eurer Stimme die KI, indem ihr Audioaufnahmen passend zu einem Text aufnehmt. Wählt ihr hingegen „Listen“ könnt ihr bereits getätigte Aufnahmen verifizieren und so dem gezielten Missbrauch vorbeugen.

Wie schon oben erwähnt, ist das Ziel die Berücksichtigung von alle Nutzern (nicht nur männlichen) in unterschiedlichen Teilen der Welt. Denn auch, wenn es Sprachen gibt, in denen nur wenige Abwandlungen vorkommen, ist eine Implementierung in die breite Masse an Sprachassistenten nicht garantiert. Damit kommen wir zum zweiten Umstand: den Erlösen. Denn große Unternehmen arbeiten gewinnorientiert und trainieren ihre Algorithmen nicht in Sprachen, die wohl kaum mit dem jeweiligen Assistenten genutzt werden.

Daher geht das Mozilla-Projekt in eine richtige Richtung. Durch die freie Verfügbarkeit der bereits trainierten KI können Unternehmen schnell, kostengünstig und unkompliziert auf einen Algorithmus zurückgreifen, der wirklich (fast) alle Regionen der Welt berücksichtigt. Ich bin schon gespannt, wohin der offene Gedanke von „Common Voice“ uns eines Tages hinführen wird.

Mehr Freiheit:

  • Für mehr Barrierefreiheit: Google Home Minis für Behinderte
  • Megadesk – Open-Source für den Schreibtisch
  • Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTMozilla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Künstliche Intelligenz Mozilla, Mozilla.ai, KI, Künstliche Intelligenz, Mozilla Firefox
TECH

Mozilla gründet KI-Start-up für „vertrauenswürdige“ Künstliche Intelligenz

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?