Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Diese Technologie könnte für das Ende unserer Privatsphäre sorgen

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Januar 2020
von Felix Baumann
Teilen

Stellt euch das folgende Szenario vor: Ihr seid gerade nach einem langen Arbeitstag auf dem Weg nach Hause und begegnet in der U-Bahn einer Frau oder einem Mann, die/der euch einfach nicht aus dem Kopf gehen möchte. Ihr traut euch auch nicht die Person anzusprechen und zückt daher euer Handy, fotografiert unauffällig diese Person und erhaltet nach kurzer Zeit neben dem Namen und der Adresse auch sämtliche Social Media-Profile. Klingt gruselig? Könnte aber in Zukunft Realität werden.

Grund ist Hoan Ton-That, ein australischer Technikfreak. Schaut man sich die Geschichte des Mannes an, der die Gesichtserkennung revolutionieren soll, dann findet man nicht sonderlich außergewöhnliche Meilensteine. Ton-That startete 2009 mit einer Webseite, die es ermöglichte Video-Links an Kontakte über diverse Messenger zu versenden. Als der Auftritt als Phising-Gefahr identifiziert wurde, wandte sich Ton-That der App-Entwicklung zu. Ab 2015 erschienen zwei Apps des Entwicklers: In einer lässt sich Donald Trumps zerzauste Frisur auf jeden Kopf setzen, die zweite App ermöglichte das Teilen von Fotos.

Logischerweise brachte auch die App-Entwicklung keinen großen Erfolg. 2016 zog der Australier nach New York und begann sich in die Themen „Künstliche Intelligenz“, „Gesichtserkennung“ und „Maschinelles Lernen“ einzulesen. Kurze Zeit später traf er dann auf Richard Schwartz, ein Adjutant des damaligen Bürgermeisters Rudolph W. Giuliani. Nach einigen Gesprächen entschieden sich beide, eine Firma zu gründen, die heute unter dem Namen Clearview bekannt ist. Ton-That kümmerte sich um die App, Schwartz um das Anwerben von Kunden.

Hoan Ton-That arbeitet an einem kontroversen Thema: Der Gesichtserkennung (Bild: The New York Times).

Herausgekommen ist eine Software, die Personen innerhalb von wenigen Sekunden identifizieren kann. Und das selbst dann, wenn das eingelesene Bild oder Video keine besonders hohe Qualität hat. Das funktioniert ganz einfach. Die Software vermisst zunächst das Bild der gesuchten Person und achtet hier besonders auf identifizierbare Merkmale, wie der Distanz zwischen den Augen oder Tattoos. Dann wird das Bild mit den berechneten Merkmalen mit einer riesigen Datenbank verglichen, die bisherige Datenbanken, wie die des FBI, im Schatten stehen lässt.

In Werbematerialien führt Clearview konkrete Zahlen an. So soll die Datenbank des FBI aktuell um die 411 Millionen Fotos enthalten, die eigene Software kann aber auf über 3 Milliarden Bilder zurückgreifen. Möglich machen es soziale Netzwerke über die wir unsere persönlichen Daten preisgeben. Profilfotos und ganze Instagram-Profile sind meist direkt herunterladbar und damit das ideale Futter für die Künstliche Intelligenz von Clearview.

Das stellen inzwischen auch Polizeibehörden in den Vereinigten Staaten fest. Durch kostenlose Probeabos werden diese oft dazu gebracht, Clearview einmal auszuprobieren. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Verdächtige, die meist über mehrere Wochen identifiziert werden müssen, werden durch die Technologie innerhalb von Sekunden erkannt. Die Trefferquote liegt nach eigenen Angaben des Unternehmens zur Zeit bei ungefähr 75 Prozent.

Was sich als praktisch für die Polizeiarbeit herausstellt, könnte langfristig auch als Waffe eingesetzt werden. Kommen wir auf das eingangs erwähnte U-Bahn-Beispiel zurück, dann könnte jeder Mensch einen anderen innerhalb von Sekunden identifizieren und teils sensible Daten (je nachdem, wie viel die Person über sich preisgibt) einsehen. Aktuell gibt Clearview nicht bekannt, mit welchen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen es zusammenarbeitet, es ist aber davon auszugehen, dass so eine Technologie in Zukunft auch in private Hände gelangen könnte.

Wer mehr über das Thema erfahren möchte, dem lege ich die Recherche der New York Times ans Herz.

Mehr Überwachung:

  • Staatliche Massenüberwachung könnte gegen europäisches Recht verstoßen
  • Die weltweite Überwachung durch Sicherheitskameras nimmt stetig zu
  • Anti-Überwachungs-T-Shirts können keine Sicherheitskameras täuschen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTGesichtserkennung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Yoti Age Scan, Yoti Test, Alterserkennung, Gesichtserkennung
TECH

Yoti im Test: Diese App erkennt dein Alter ohne persönliche Daten

Lenkrad eines Hondas

USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda

Techblogging VS Ukraine Krieg

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Elektrobus der Marke Van Hool

Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?