Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google Transit: Mäßige Integration der Datenbank der Deutschen Bahn

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 21. September 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Vorhin überlegte ich, wann ich eigentlich zum letzten Mal mit einem IC oder ICE gefahren bin. Es ist tatsächlich mehrere Jahre her. Zur Arbeit fahre ich mit U-Bahn, RE oder RB, längere Trips lege ich meist per Mitfahrgelegenheit zurück. Und wenn es noch weiter weg geht, ist das Flugzeug meist immer noch preiswerter als die Bahn. Was ich dafür fast täglich nutze, ist die App DB Navigator, die mit wenigen Abstrichen eine gute Lösung ist, um eine Fahrt zur Arbeit oder zu Freunden zu planen. Gute Daten bietet die App dank der Integration praktisch aller Nahverkehrsdatenbanken; in dieser Gegend: KVB, SWB, VRR.

Was die Bahn heute in Zusammenarbeit mit Google vorgestellt hat, kann deswegen nur eine Zwischenlösung sein: Seit heute sind alle Zugverbindungen in Google Maps integriert. Wenn ihr jetzt eine Route mit Google Maps plant, könnt ihr auf das Zugsymbol klicken und man wird euch eine Verbindung mit der Deutschen Bahn vorschlagen. Sowohl in der Browser-Version von Google Maps, als auch auf dem Smartphone und für Googles Web-3.0-Lösung Google Now. Sofern eine Verbindung verfügbar ist. Google Transit heißt diese Erweiterung.

Kein Bus, kein Strab, keine U-Bahn

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Jetzt kommt das große Aber: Leider sind nur die Verkehrsdaten der Deutschen Bahn in Google Maps integriert, was neben den Zügen im Fernverkehr in vielen Städten auch die S-Bahn betrifft. Nicht enthalten sind allerdings eben jene Daten des Nahverkehrs: U-Bahn, Strab und Bus. Google Transit schickt euch im Innenstadtbereich deswegen nur von Bahnhof zu Bahnhof und lässt euch kilometerweit zu Fuß laufen. In Bonn etwa werde ich trotz eines gut ausgebauten Nahverkehrssystems von Transit zu Fuß durch die halbe Stadt geschickt. Was ebenfalls zu fehlen scheint: private Verkehrsgesellschaften auf den Strecken der Deutschen Bahn. Zwischen Köln und Koblenz etwa fährt die Mittelrheinbahn (MRB), deren Verbindungen in Google Transit ebenfalls nicht auftauchen. Da sie stündlich fährt, ist ihr Fehlen schon ein klares Manko.

Und dann sei auch noch die Usability kritisiert. Es werden lediglich die vier neuesten Verbindungen im Zeitraum von nicht einmal einer Stunde angezeigt. Möchte man mehr, muss man erst neu suchen und kann nicht etwa auf „früher“ oder „später“ klicken, um die Auswahl zu erweitern. Beide Unternehmen werben damit, dass man mit nur einem Klick von Google Maps auf die Website der Deutschen Bahn weitergeleitet wird, ohne die Daten dort neu eingeben zu müssen. Dieser Link ist derzeit nur leider nicht als solcher identifizierbar weit unterhalb der Verbindungen versteckt. Die Möglichkeit, direkt aus Google Maps ein Ticket zu kaufen, gibt es nicht.

Die Datenbank der Deutschen Bahn auf Bahn.de bietet da seit Jahren eine viel genauere Reiseplanung. Die App DB Bahn, flankiert von Kartenmaterial (powered by Bing Maps), auch. Das sei nur einmal erwähnt. Vermutlich wird Google noch den Schritt gehen müssen, den die Bahn längst hinter sich hat: Verträge mit allen Nahverkehrsbetrieben über die Nutzung ihrer Daten abschließen. Zu kritisieren sei deswegen an dieser Stelle nur das Problem an sich und niemand im Speziellen. Wer um die internen Abläufe bei der Deutschen Bahn weiß, kann sich denken, dass dieser längst überfällige, kleine Schritt ein Meilenstein ist.

Richtig brauchbar wird Google Transit allerdings erst, wenn auch der Nahverkehr integriert ist. Ironischerweise veröffentlichte Antischokke gestern einen Beitrag über eine Bahnfahrt, bei der ein Schaffner ein Online-Ticket auf einem Nexus-7-Tablet von Google (sic!) nicht anerkannte. Wie sich heraus stellte, handelte er zwar kleinkariert, aber den Vorschriften gemäß: Die DB Ticket-App funktioniert zwar auf einem Android-Tablet und kann auch Tickets anzeigen – diese sind laut AGB der Bahn auf einem Tablet aber nicht gültig.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Deutsche BahnGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?