Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Browser, Browser-Vergleich, Safari, Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox
TECH

Browser-Vergleich: Welcher Dienst bietet dir am meisten Sicherheit?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Vivien Stellmach
Deine Daten sind in deinen Internet-Browsern nicht automatisch sicher. (Foto: Unsplash.com / ev)
Teilen

Welche sind die besten Browser? Und welcher Dienst bietet dir am meisten Sicherheit? Wir sehen uns im Browser-Vergleich einmal an, welche Privatsphäre-Möglichkeiten Safari, Firefox und Co. bieten – und wie es jeweils um deine Daten bestellt ist.

Es gibt verschiedene Internet-Browser auf dem Markt: Von Apples Safari über Microsoft Edge und Google Chrome bis hin zu Mozilla Firefox haben alle Dienste eigene Vor- und Nachteile in puncto Privatsphäre und Funktionalität.

Dein Browser sollte auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Er ist schließlich deine direkte Verbindung zum Internet – und damit auch zu unzähligen Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die wichtigsten Faktoren sind Sicherheit, Privatsphäre und die allgemeine Funktionalität. Doch auch die Geschwindigkeit sollte heutzutage nicht zu kurz kommen – und die ist von Browser zu Browser tatsächlich verschieden.

Doch worin unterscheiden sich Safari und Co. eigentlich im Detail voneinander? Das wollen wir uns im Browser-Vergleich einmal ansehen – und dir am Ende auch Empfehlungen aussprechen.

Browser-Vergleich: Wie ist es um den Datenschutz bei Safari und Co. bestellt?

Wir konzentrieren uns im Browser-Vergleich auf die eingangs erwähnten Dienste: Safari, Edge, Chrome und Firefox. Sehen wir uns also einmal ihren jeweiligen Einstellungen rund um Sicherheit und Datenschutz an.

Egal, welchen Browser du auch nutzt: Er sollte dir in jedem Fall die Möglichkeit bieten, in den „Privaten Modus“ zu wechseln und im Internet zu surfen, ohne dass dein Suchverlauf automatisch gespeichert wird.

Das gilt vor allem dann, wenn du deinen Computer mit anderen Menschen teilst. Wenn du Wert auf Privatsphäre legst, möchtest du manchmal schließlich nicht, dass andere Benutzer deinen Suchverlauf sehen und Zugriff darauf haben. Denn wie im echten Leben gilt: Was du digital machst, geht niemanden etwas an.

Den „Privaten Modus“ bieten auch alle genannten Browser. Bei vielen Browser-Anbietern nennt sich diese Einstellung Inkognito-Modus.

Geschwindigkeit im Browser: Tracking-Cookies blockieren

Zudem möchtest du natürlich auch schnell im Internet surfen. Dein Browser sollte dazu standardmäßig Tracking-Cookies von Drittanbietern blockieren.

Damit hindert dein Browser Unternehmen und Websites daran, dein Surf- und Einkaufsverhalten zu verfolgen. Das hat natürlich in erster Linie Datenschutz-Gründe, erhöht aber zusätzlich auch deine Geschwindigkeit.

Tracker arbeiten nämlich meistens im Hintergrund. Du kannst sie nicht sehen, aber anhand langsamer Browser-Geschwindigkeit erkennen.

Safari und Edge blockieren die Tracker standardmäßig. Und auch Firefox ist seit dem Update auf Version 67 dabei. Google Chrome schneidet im Browser-Vergleich allerdings schlecht ab: Hier musst du die Tracking-Cookies in den Einstellungen selbst blockieren.

Dazu wählst du „Erweiterte Einstellungen“ und anschließend den Punkt „Datenschutz“ aus. Klicke hier auf „Inhaltseinstellungen“ und setze einen Haken bei der Option „Speicherung von Daten für alle Websites blockieren“ und „Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren„. Klicke danach auf „Fertig“ und starte Chrome neu.

Auch die Verfolgung durch soziale Netzwerke blockieren Safari, Firefox und Edge automatisch. Wenn du Chrome nutzt, solltest du dich selbst darum kümmern. Dazu kannst du beispielsweise die kostenlose Browser-Erweiterung Adblock Plus installieren.

Den Werbeblocker kannst du nämlich auch benutzen, um Social-Media-Implementationen auf Webseiten zu blockieren.

Google Chrome und Safari schützen nicht standardmäßig vor Krypto-Mining

Darüber hinaus solltest du auch prüfen, ob dein Browser dich gegen heimliches Krypto-Mining auf Websites schützt. Dabei nutzen kriminelle Betreiber deine Prozessorleistung, um Kryptowährung zu erzeugen.

Als Nutzer bekommst du davon meist nur dann mit, wenn plötzlich ohne Grund dein Laptop-Lüfter anspringt oder sich dein Smartphone-Akku rapide entleert.

Firefox und Edge blockieren Krypto-Mining-Skripte standardmäßig. Bei Chrome und Safari musst du selbst nachhelfen – zum Beispiel mit Anwendungen von Drittanbietern. Minerblock ist eine beliebte Erweiterung für Chrome.

Für Safari gibt es bislang keine Erweiterung. Du kannst entsprechende Internet-Adressen aber in deinem Werbeblocker selbst blockieren.

Browser-Vergleich: Chrome schneidet am schlechtesten ab

Wir halten fest: Mozilla Firefox und Microsoft Edge schneiden in unserem Browser-Vergleich am besten ab, weil sie die wichtigsten Privatsphäre-Einstellungen standardmäßig enthalten und sogar Krypto-Mining-Skripte blockieren.

Safari landet knapp hinter den beiden Browsern. Allerdings sollte Apple dringend eine verifizierte Erweiterung entwickeln, um Krypto-Mining zu blockieren.

In Chrome gibt es dafür eine einfache Lösung. Jedoch schneidet Googles Browser im direkten Vergleich am schlechtesten ab. Tracking-Cookies und die Verfolgung durch soziale Netzwerke müssen Nutzer selbst blockieren.

Wer sich vorab nicht mit Datenschutz beschäftigt und diese Einstellungen vornimmt, surft unsicherer als mit Firefox und Co.

Doch woran liegt das? Google verdient viel Geld mit Anzeigen. Und das hängt teilweise von Nutzerdaten ab, die das Unternehmen während des Surfens sammelt – auch über die Google-Suchmaschine.

Wenn du Chrome trotzdem verwenden willst, weil du beispielsweise auch deine Google-Konten für YouTube und Google Mail miteinander verknüpft hast, kannst du in den Datenschutz-Einstellungen die Anzeigenpersonalisierung deaktivieren.

Du kannst auch spezielle Browser-Erweiterungen wie Privacy Badger, Duck Duck Go und Ghostery hinzufügen, um die Tracker zu blockieren.

Aber die Frage ist: Warum solltest du eine Reihe von Add-ons hinzufügen, wenn du mit Firefox oder Safari auch einen Browser benutzen kannst, der all Aufgaben standardmäßig erfüllt?

Auch interessant:

  • Das sind die 10 meistgenutzten mobilen Browser Deutschlands
  • Gewusst wie: So aktivierst du den Inkognito-Modus in Safari
  • Google Chrome warnt dich, wenn du ein unsicheres Passwort benutzt
  • Amazon zahlt mickrige 10 Euro für deinen Browserverlauf
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BrowserFirefoxGoogleInternetMicrosoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?