Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Computer, Laptop, Internet, CO2-Abdruck Internet
TECH

Wie groß ist der CO2-Abdruck für einen Klick im Internet?

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. Januar 2021
von Marinela Potor
Jeder Klick im Netz verursacht Emissionen. Doch wie viele genau ist schwer zu sagen. (Foto: Pixabay.com / Rudy and Peter Skitterians)
Teilen

Jeder Klick, jede Suchanfrage, jede E-Mail belastet das Klima. Die Internet-Nutzung von Millionen von Menschen summiert sich zu einem großen CO2-Abdruck. Die genauen Auswirkungen zu benennen, ist kompliziert. Es ist nämlich schwer zu berechnen, wie schädlich einzelne Aktionen im Netz wirklich sind. 

Hast du heute deine E-Mails gecheckt? Warst du im Internet unterwegs und hast dir Fotos und Videos angeschaut? Hast du eine Suchanfrage gestartet oder etwas online bestellt? Für die meisten von uns ist die Antwort auf mindestens eine dieser Fragen: „Ja“ – und das ist problematisch.

Internet für 3,7 Prozent der Emissionen verantwortlich

Denn so klein diese Aktionen an und für sich genommen sein mögen: In der Summe schaden sie dem Klima. Denn jeder Klick, jeder Sprachbefehl und jede Minute im Internet sorgt für Treibhausgas-Emissionen. Schließlich benötigen wir Energie, um Server zu betreiben, Daten übers Internet zu verschicken und Endgeräte zu betreiben.

Das liegt nicht daran, dass du als Einzelner deine Mails checkst oder im Netz surfst. Das liegt vielmehr daran, dass vier Milliarden Menschen – mehr als 53 Prozent der Weltbevölkerung – das Internet nutzen. Es ist also die Summe der Internet-Nutzer, die für einen hohen CO2-Abdruck sorgt.

The Shift Project, ein französischer Think-Tank, der sich intensiv mit dem CO2-Ausstoß des Internets befasst, hat in einer Hochrechnung ermittelt, dass der Internet-Konsum für 3,7 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.

Bis 2025, so die Schätzung von The Shift Project, könnte sich diese Zahl verdoppeln. Ein Grund dafür ist auch die steigende Zahl von KI-Projekten.

Von „Red AI“ zu „Green AI“

Eine Forschergruppe aus den USA hat ermittelt, dass sich der Rechenaufwand für Deep-Learning-Prozesse in den vergangen sechs Jahren um das 300.000-Fache erhöht habe. Der Hauptaufwand dieser Rechenleistung zielt darauf ab, die Programme genauer zu machen. Die Forscher nennen das „Red AI“ – rote Künstliche Intelligenz.

Für große Technologie-Konzerne wie Google oder Facebook lohnt es sich, viele Ressourcen für kleine Verbesserungen in der Genauigkeit zu investieren. Nur: Auf Effizienz und Nachhaltigkeit von KI wird dabei derzeit nicht besonders geachtet.

Darum plädieren die Forscher dafür, sich nicht nur mit der Genauigkeit von KI, sondern auch mit der Effizienz stärker zu befassen, um so den Energiekonsum der KI-Prozesse zu reduzieren. Sie nennen dies „Green AI“ – grüne Künstliche Intelligenz.

Klar ist: Wenn der CO2-Abdruck des Internets nicht reduziert wird, drohen langfristig Ressourcenengpässe.

„Der aktuelle Trend zum digitalen Überkonsum in der Welt ist mit Hinblick auf den Bedarf an der dafür erforderlichen Energie und Materialien nicht tragbar“, schreibt The Shift Project in seinem aktuellsten Report.

Was bedeutet das aber für deinen persönlichen Internetkonsum? Wie hoch ist der CO2-Abdruck für einen Klick? Oder das Verschicken einer E-Mail?

CO2-Abdruck: Eher Schätzungen statt genauer Zahlungen

Diese Fragen sind nicht ganz so leicht zu beantworten. Denn während es noch relativ einfach ist zu berechnen, wie viel Strom etwa das Lesen einer E-Mail benötigt, wird es bei der Berechnung zum gesamten CO2-Abdruck schon viel schwieriger.

Denn wenn wir wirklich ganz genau berechnen wollen, wie viele Emissionen das Lesen einer E-Mail verursacht, reicht es nicht zu wissen, welchen Strom du im Haushalt nutzt, welches Gerät du benutzt, wo du auf der Welt bist und wie groß die E-Mail-Datei ist – direkte Emissionen oder Scope 1.

Wir müssen auch wissen, wie viel Energie die Bereitstellung der dafür benötigten Infrastruktur verbraucht. Dazu gehört zum Beispiel das Betreiben des Cloud-Servers deines E-Mail-Anbieters genauso wie die Energie, die das Rechenzentrum benötigt, in dem der Server steht – indirekte Emissionen oder Scope 2.

All das ist schon zusammengenommen nicht ganz so leicht. Denn der Mail-Fußabdruck variiert, je nachdem was für Strom du in deinem Haushalt verwendest und was für ein Gerät du hast. Gleiches gilt für die Infrastruktur.

Läuft das Rechenzentrum mit Ökostrom und extrem effizienten Energieprozessen sieht die Bilanz sehr viel besser aus als bei einem Rechenzentrum, das mit Strom aus fossilen Energien betrieben wird und dessen Energieverbrauch noch nicht optimiert ist.

Auch das ist aber noch nicht alles.

Größte Hürde: Indirekte Emissionen der Kategorie „Scope 3“

Denn ebenfalls zum CO2-Abdruck gehört, wie viele Ressourcen verbraucht wurden, um das Rechenzentrum oder den Server zu bauen. Das reicht von der Schöpfung der benötigten Baumaterialien über deren Verarbeitung bis hin zum Transport der Bauteile.

Man kann sich dann sogar darüber streiten, ob man in die Rechnung beispielsweise auch noch die CO2-Emissionen von Google als Unternehmen selbst mit einbeziehen muss, also beispielsweise die Anfahrt der Gmail-Mitarbeiter zum Arbeitsplatz oder die Energiekosten der Gmail-Abteilung.

All dies gilt als weitere indirekte Emissionen oder Scope 3 – und es sind insbesondere diese Informationen, die sehr schwer zu ermitteln sind.


CO2-Abdruck: So viele Emissionen verursachen einfache Internetprozesse

Jeder Klick im Internet verursacht CO2-Emissionen (CO2e). Hier sind einige Zahlen auf einzelne Prozesse heruntergebrochen, die allerdings nicht immer oder im vollen Umfang Scope-3-Faktoren beinhalten.

  • Eine Stunde ein Video streamen: 3,2 Kilogramm CO2e
  • Eine Google-Suchanfrage: 0,2 Gramm CO2e
  • Einfache E-Mail (ohne Anhang): 4 Gramm CO2e
  • E-Mail mit Fotoanhang: 30 Gramm CO2e
  • Spam-Mail: 0,3 Gramm CO2e
  • Ein Amazon-Paket (Direktzustellung): 500 bis 600 Gramm CO2e

Zum generellen Vergleich: Ein PKW verursacht im Schnitt 150 Gramm CO2-Emissionen pro Kilometer.


Entsprechend gibt es in diesem Bereich zwar viele Hochrechnungen und Schätzungen, die aber nicht sehr präzise sind. Auch mag der Fußabdruck für eine Google-Mail ganz anders aussehen als für eine Yahoo-Mail.

Unternehmen nicht transparent mit Klimadaten

Technologie-Unternehmen sind bislang noch nicht sehr transparent, wenn es darum geht ihre Scope-3-Daten öffentlich zugänglich zu machen. Das scheint sich immerhin langsam zu ändern. Microsoft, Apple und Google haben beispielsweise einen offenen Umgang mit ihren Emissionsdaten versprochen, inklusive der Scope-3-Zahlen.

Erste genaue Zahlen dazu sollen aber erst in den kommenden Jahren geliefert werden.

Auch politischer Druck könnte dafür sorgen, dass Unternehmen in Zukunft ihre Klimabilanz öffentlich machen müssen. So fordert beispielsweise die Europäische Kommission mehr klimabezogene Informationen von Unternehmen.

Das grüne Image wird dabei gleichzeitig auch wichtiger für Unternehmen. Denn sowohl Investoren als auch Verbraucher basieren ihre Entscheidungen stärker darauf, wie klimafreundlich ein Unternehmen ist. Um sich als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren, müssen die Firmen entsprechend transparente Daten vorlegen.

Gleichzeitig besteht damit sowohl ein Anreiz als auch ein Druck, um digitale Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere in diesem Bereich gibt es viel Potenzial.

Denn, darin sind sich Experten ebenfalls einig, die Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz können den Internet-Konsum durch smarte Prozesse sehr viel klimafreundlicher gestalten als er aktuell ist.

Experten erwarten daher in den kommenden Jahren sowohl mehr Transparenz bei den Klimadaten als auch einen stärkeren Fokus auf energiesparendere Prozesse.

Auch interessant: 

  • Emissionshandel für Bürger: Fortomorrow bietet einzigartiges Klimaschutz-Abo
  • 5,4 Millionen Tonnen CO2! Wie weniger Pendler das Klima schützen
  • Microsoft-Klimaplan: Wie nachhaltig ist er wirklich?
  • 9 erstaunliche Dinge, die in einer Minute im Internet 2020 passiert sind
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleGoogleMicrosoftNachhaltigkeitStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?