Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wut, wütend, Rage, Verzweiflung, Entsetzen, Facebook-Gruppen
SOCIAL

Facebook-Gruppen: Willkommen in der Hölle!

Christian Erxleben
Aktualisiert: 11. Februar 2019
von Christian Erxleben
Facebook-Gruppen können die Nerven ordentlich strapazieren. (Foto: Pexels.com / mohamed Abdelgaffar)
Teilen

Facebook-Gruppen sind ein großartiges Marketing- und Kommunikations-Tool. Trotzdem treiben mich die Gruppen, ihre Mitglieder und ihre Administratoren regelmäßig zur Weißglut. Ein Kommentar.

In den guten alten Zeiten, als man noch den Newsfeed bei Facebook nutzen konnte, um an Informationen zu gelangen, spielten Facebook-Gruppen eine eher untergeordnete Rolle. Klar, auch damals gab es schon Zusammenschlüsse – zum Beispiel von Fußball-Fans oder Arbeitssuchenden.

Doch seitdem sich Facebook dazu entschieden hat, den Newsfeed nur noch mit Nachrichten aus der eigenen Filterblase – in meinem Fall eine Mischung aus Social Media und American Football – zu befüllen, sind Facebook-Gruppen unfassbar wertvoll geworden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Hier erhalte ich zuverlässig Informationen zu den Themen, die mich interessieren. Und es kommt noch besser: Wenn ich mich länger in einer Facebook-Gruppe aufhalte, spielt mir Facebook sogar Inhalte aus diesen Gruppen von selbst in meinen Newsfeed. Großartig!

Die Führung einer Facebook-Gruppe

Wer sich jedoch intensiv mit Facebook-Gruppen beschäftigt und aktiv in diesen unterwegs ist, stellt schnell fest: Es nervt und ist anstregend. Manchmal fragt man sich sogar, ob die Leute ihr Gehirn vor dem Facebook-Login ausschalten.

Doch genug der Aufregung an dieser Stelle. Schließlich muss auch hervorgehoben werden, dass es Hunderte großartige Facebook-Gruppen gibt. Diese ermöglichen einen Austausch auf Augenhöhe und lassen Diskussionen mit verschiedenen Meinungen zu.

Womit steht und fällt eine Facebook-Gruppe? Mit ihren Administratoren! Klar, es braucht gerade bei größeren Gruppen auch ein paar eindeutige Regeln. Dazu gehört beispielsweise, dass Hass, Beleidigungen und Mobbing verboten sind. Das ist einleuchtend und immens wichtig für die Community.

Doch es gibt leider auch die Administratoren, die sich wie kleine Weltherrscher aufführen. Selbstverständlich: Sie dürfen jeden darauf hinweisen, dass vor drei Monaten, vier Tagen und acht Stunden dazu bereits ein Beitrag erschienen ist. Das ist ihr gutes Recht als Herr dieser Gruppe.

Dass durch diese übertriebene Pingeligkeit und Kleinkariertheit jedoch neue Nutzer auch schnell vergrault und vertrieben werden, vergessen wohl die meisten dieser kleinen Facebook-Lords – oder es ist ihnen egal.

Dieser kleine Comic fasst eigentlich alles hervorragend zusammen …

Facebook-Gruppen: Wo Anstand und Gesprächskultur fehlen

Noch viel schlimmer als diese überaus genauen Gruppen-Administratoren sind jedoch andere Gruppen im Allgemeinen und ihre Nutzer im Speziellen. Warum ich das so allgemein fasse? Weil sich solche Gruppen zumeist in mehreren Faktoren überschneiden:

  1. Alle Gruppen-Mitglieder teilen ein gemeinsames Interesse.
  2. Dieses Interesse wiederum ist häufig mit starken Gefühlen und Emotionen aufgeladen.
  3. Ungünstigerweise gibt es in diesen Gruppen fast keine Moderation.

Und wozu führt das? Richtig! Zu jeder Menge Wut, endlosen Diskussionen und zahlreichen Momenten, in denen man das Smartphone einfach nur noch an die Wand werfen möchte – und den eigenen Kopf gleich noch mit.

Denn wie hirnlos teilweise diese Gruppen und ihre Mitglieder agieren, ist absolut unbegreiflich. Das fängt grundsätzlich damit an, dass sich innerhalb der Kommentar-Spalten die Mitglieder beleidigen und anschreien. Ein Post ohne Ausrufezeichen ist eine absolute Seltenheit.

Du hast eine andere Meinung? Dann brüllen wir dich nieder!

Ebenso vergebens sucht man an diesen düsteren Orten Anstand und eine ordentliche Diskussionskultur.

Wer mit sachlichen Argumenten um die Ecke kommt, die entgegen der Meinung der Gruppe oder der Gruppen-Mitglieder gehen, wird zunächst diskreditiert. Im Anschluss folgt dann regelmäßig das Argument, dass man den „Jurnalismus“ – ja, wird fast immer nur mit „U“ geschrieben – nicht verstanden habe.

Schließlich dürften Journalisten nie ihre Meinung äußern – upsi. Dass es so etwas wie einen Kommentar oder eine Glosse gibt, ist in diesen Gefilden nicht bekannt. Dabei macht es übrigens keinen Unterschied, ob es um private, wirtschaftliche, sportliche oder politische Themen geht.

Wer den puren Hass am eigenen Leib erleben möchte oder nicht glaubt, dass es eine solche Situation gibt, sucht sich beispielsweise eine Tesla-Gruppe und postet dort einen Artikel, in dem das Auto von Elon Musk nicht bis in den Himmel gelobt wird.

So leicht war es noch nie, viele Menschen unbegründet gegen sich aufzubringen. Schließlich geht es in diesen Gruppen nicht um sinnvolle Diskussionen. Es gibt nur eine richtige Meinung und wenn du diese nicht zu 100 Prozent vertrittst, wirst du getreten.

Auch interessant:

  • Was soll ein Social Media Manager eigentlich noch alles machen?
  • 12 soziale Netzwerke, die grandios an Facebook gescheitert sind
  • So effizient nutzen Echte Mamas das Potenzial von Facebook-Gruppen
  • Bildergalerie: So arbeitet Facebook in Berlin
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?