Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Influencer, YouTuber, Selfie, Geld verdienen mit YouTube, mit YouTube Geld verdienen, BGH-Urteil, Produkt-Beiträge kennzeichnen, deutsche Influencer
SOCIAL

BGH-Urteil: Influencer müssen Produkt-Beiträge (nur) teilweise als Werbung kennzeichnen

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
Unsplash.com / Laura Chouette
Teilen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Influencer müssen ihre Produkt-Beiträge nur dann als Werbung kennzeichnen, wenn sie eine direkte Gegenleistung dafür erhalten und auf externe Webseiten verlinken. Das Urteil dürfte wegweisend für die gesamte Branche sein.

Der Bundesgerichtshof (BGH) musste sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Influencer Produkt-Beiträge auf Instagram als Werbung kennzeichnen müssen, wenn sie zum entsprechenden Anbieter verlinken.

In mindestens einem von drei Fällen sei ein Beitrag nicht ausreichend gekennzeichnet gewesen, so das Urteil. Zu den Beschuldigten gehören neben Influencerin Cathy Hummels die Hamburger Fashion-Influencerin Leonie Hanne und Fitness-Influencerin Luisa-Maxime Huss.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kläger war in allen drei Fällen der Verband Sozialer Wettbewerb (VSW), der neben dem Vorwurf der unzulässigen Schleichwerbung auch Unterlassung und Abmahnkosten forderte.

Produkt-Beiträge zwischen Meinung und Werbung

Bereits während einer Verhandlung im Juli 2021 stimmten Hummels und Huss zwar grundsätzlich zu, dass Werbung als solche gekennzeichnet werden müsse. Jedoch beriefen sie sich bei ihren Beiträgen auch auf das Recht der freien Meinungsäußerung.

Fitness-Influencerin Luisa-Maxime Huss wies den Vorwurf der Schleichwerbung zudem zurück. Sogenannte Tap Tags, mit denen innerhalb von Instagram auf andere Profile verlinkt werden kann, nutze sie nur, um Usern einen einfacheren Zugang zu ermöglichen.

Der VSW kritisierte wiederum, dass die Grenzen zwischen Meinung und Werbung zunehmend verschwimmen und eine Kennzeichnung deshalb notwendig sei. Der Bundesgerichtshof gab sowohl dem Kläger als auch den Beklagten teilweise recht.

Wann ist ein Produkt-Beitrag „übertrieben werblich“?

So wies das Gericht den Vorwurf der unzulässigen Schleichwerbung in zwei Fällen zurück. Maßgeblich für das BGH-Urteil sei demnach, ob ein Beitrag „übertrieben werblich“ sei oder nicht.

„Allein der Umstand, dass Bilder, auf denen das Produkt abgebildet ist, mit Tap Tags versehen sind, reicht für die Annahme eines solchen werblichen Überschusses nicht aus“, so der oberste Zivilrichter. In einem der drei Fälle sah es der BGH jedoch anders.

Bei Beiträgen, die direkt auf eine externe Webseite wie beispielsweise einen Shop verlinken, liege demnach ein werblicher Überschuss vor. Gleiches gilt, wenn Influencer für einen Post eine direkte Gegenleistung erhalten. Das wiederum sei bei einem Post von Fitness-Influencerin Luisa-Maxime Huss der Fall.

Einen Beitrag, in dem Huss ein Produkt bewarb, für das sie vom Unternehmen eine Gegenleistung bekam, hätte sie demnach als Werbung kennzeichnen müssen.

Welche Bedeutung hat das Urteil für die Branche?

Für die Influencer-Branche dürfte das BGH-Urteil wegweisend sein. Beiträge, die Produkte für eine Gegenleistung empfehlen und auf externe Webseiten oder Shops verlinken, müssen demnach als Werbung gekennzeichnet werden. Für Tap Tags innerhalb von Instagram gelte das jedoch nicht pauschal.

Ein Beitrag sei laut BGH zudem „übertrieben werblich“, wenn keine kritische Distanz gegeben sei und „über sachliche Informationen hinaus allein die Vorzüge eines Produkts lobend hervorgehoben werden.“ Sofern jedoch keine direkte Gegenleistung vorliegt, hänge eine Beurteilung vom Einzelfall ab.

Auch interessant: 

  • „Erfolgreich Influencer werden“ – eine Rezension zum neuen Buch von Niklas Hartmann
  • Fake-Creme „Hydro Hype“ mit Asbest entlarvt das (schmutzige) Influencer Business
  • Solltest du Instagram dein Geburtsdatum verraten?
  • Facebook plant ein Instagram für Kinder unter 13 Jahren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InfluencerRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?