Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das Netz wird dreidimensional – Mozilla plant VR-Unterstützung für Firefox

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 27. Juni 2014
von Thorsten Nötges
Teilen

Anfang der Neunziger waren die ersten Versuche da, Virtual Reality für jeden möglich zu machen. Damals scheiterte es noch an der Technik, dem Preis und vor allem dem Nutzen: Wofür sollte man sich so ein klobiges Ding auf den Kopf setzen? Allenfalls für Gamer war es interessant, und die waren damals ein noch weniger geschätzter Personenkreis als heute.

vrheadset - flickr

Aber mittlerweile ist Virtual Reality ja wieder ein ganz großes Ding: Oculus Rift startete im August 2012 seine Crowdfunding-Kampagne. Nach vier Stunden war das Ziel von 250.000 Dollar erreicht, die Aktion erreichte nach vier Wochen fast 2,5 Millionen Dollar. Im März kaufte Facebook das Unternehmen für 2 Milliarden Dollar. Und jetzt will auch noch Second Life mit Virtual Reality zurückkommen. VR ist in, im technisch aufwändigen Bereich mit Motion Tracking und allem Luxus wie beim Oculus Rift, als auch in der Sparversion zum Selbstbasteln wie beim Projekt Cardboard. Nerds wie wir sind begeistert, die Technik fasziniert, und Games erreichen eine neue Stufe der Immersion.

Auch auf Browserebene

Große Publisher wie EA oder Activision sind ja längst nicht mehr zwangsweise die Ersten, die schnell auf die neue Technik anspringen. So sieht es auch bei Virtual Reality aus: Die ersten Demos kamen eher aus dem Indie-Bereich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Heute erklärte Mozilla, Virtual Reality auch auf Browserebene zu integrieren. Entwickler Vladimir Vukićević kündigte auf seinem Blog an, dass die neuen Development-Versionen von Firefox VR-Support anbieten würden. Denn die Möglichkeiten für VR im Internet seien vielfältig:

Das Web ist ein lebhaftes, vernetztes Universum, wo verschiedenste Arten von Erfahrungen geschaffen und geteilt werden können. Menschen können produktiv sein, Spaß haben und lernen – alles durch ihren Browser. Der Browser ist das Portal, allerdings fehlen die „virtuellen“ und „immersiven“ Aspekte. Können wir das Web nicht dahingehend erweitern, dass es diese immersiven Elemente eines vollständigen, dreidimensionalen virtuellen Universums bekommt?

Das Verfahren steht noch ganz am Anfang, aber die Grundideen sind schon fixiert. Der Browser ist die Schnittstelle zwischen Content und VR-Technik – so weit, dass die Webseiten sich gar nicht um einzelne technische Spezifikationen kümmern brauchen. Websites bekommen nur die Information „VR-Display ist angeschlossen“, Besonderheiten verschiedener VR-Geräte sollen kein Thema sein. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Entwickler von VR-Geräten entsprechende Standards einhalten.

Darüber hinaus soll für die VR-Darstellung keine Unterscheidung zwischen normalen Webseiten und spezieller 3D-Darstellung gemacht werden. Die Geräte sollen nahtlos dazwischen wechseln oder sogar gleichzeitig anzeigen können. Und – ansonsten wäre der Faktor Virtual Reality ja auch dahin – die Steuerung von Inhalten soll auch mit den Bewegungssensoren der Geräte funktionieren, möglichst einfach und schnell. Das Verfahren läuft sehr offen ab, Vukićević ruft zur Mitarbeit auf und präsentiert auf seinem Blog schon ausführliche technische Informationen inklusive Code.

Technik ist nicht alles

Aber wie jeder, der mit Computern oder beliebigen anderen technischen Geräten arbeitet, irgendwann festgestellt hat: Nur weil es technisch geht, muss es noch lange nicht gut sein. Deshalb sitzen bei Mozilla natürlich auch Leute daran, wie man aus VR das Beste für den Nutzer machen kann. Wo ist es praktikabel? Wie kann man Content für VR optimieren? Und wie kann man bestehenden Content am besten virtuell in 3D darstellen?

Fürs erste wird die Reise wohl genau dahin gehen, wo Virtual Reality zunächst immer hingeht: Computerspiele. Das ist naheliegend, funktioniert, und die technikbegeisterte Nutzergruppe (und Käuferschicht) ist auch da. Mozilla hat hohe Ziele, und die liegen auch abseits von Casual Games: Auch grafikintensive Spiele sollen per Browser möglich sein. Der Firefox-Entwickler hat sich dafür mit den Unreal-Entwicklern Epic zusammengetan. Erste Ergebnisse sind da, und laut Ars Technica sehen die dank Unreal Engine 4 gut aus und sind auch durchaus spielbar – wenn auch längst noch nicht mit lokal installierten Spielen vergleichbar.

Ob irgendwann mal jeder ein Virtual Reality-Headset zum Surfen am Rechner hängen hat? Wohl eher nicht. Aber Mozilla zeigt, dass sie das wiedererwachte Interesse an der nicht mehr ganz neuen Technik ernst nehmen. Zunächst für die Gamer, die Technikfans, die Nerds. Und irgendwann vielleicht auch für die anderen Nutzer. Wir werden sehen, dann auch in 3D.

Bild: Games for Change – Flickr (CC BY-ND 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?